Parallelogramm

Parallelogramm

Parallelogramm (v. gr.), 1) jede von vier geraden [669] Linien (Seiten) begrenzte Ebene, wenn je zwei Seiten (Gegenseiten), einander parallel sind. Die geraden Verbindungslinien je zweier gegenüberliegender Ecken (Gegenwinkel) heißen Diagonalen. Aus der Congruenz der beiden durch eine Diagonale geschiedenen Dreiecke folgt ferner, daß je zwei Gegenseiten u. je zwei Gegenwinkel einander gleich sind. Auch gilt umgekehrt, daß, wenn in einem Viereck ein Paar Gegenseiten gleich u. parallel sind, od. wenn je zwei Gegenseiten einander gleich sind, das Viereck ein P. ist. Sind alle vier Seiten eines P-s einander gleich, die Winkel aber ungleich, so heißt es ein Rhombus, sind aber auch die Winkel einander gleich, also rechte, so heißt es Quadrat, sind die Winkel zwar rechte, aber die Seiten ungleich, so heißt es Rechteck. Im Rechteck sind die beiden Diagonalen einander gleich, im Rhombus schneiden sie sich unter rechten Winkeln, im Quadrat ist beides der Fall. Da P-e von gleichen Grundlinien u. Höhen einander gleich sind, so läßt sich jedes P. in ein ihm gleiches Rechteck verwandeln. Nun sind zwei Rechtecke im zusammengesetzten Verhältniß ihrer anstoßenden Seiten. Ist daher das eine dieser Rechtecke ein Quadrat, dessen Seite als Längeninhalt betrachtet wird, u. sind die Seiten des anderen vermittelst der Zahlen durch diese Einheit ausgedrückt, so folgt, daß der Inhalt des letzteren durch das Product dieser beiden Zahlen ausgedrückt ist, wenn man demselben jenes Quadrat zur Einheit gibt. Hierauf beruht die Ausmessung aller Flächen. 2) P. der Kräfte, das Gesetz, nach welchem man für zwei gleichzeitig auf einen Punkt unter einem Winkel wirkende Kräfte die resultirende Kraft bestimmt. Es lautet: wirken zwei Kräfte gleichzeitig auf einen Punkt nach Richtungen, welche einen Winkel mit einander bilden, u. stellt man ihre Größe u. Richtung graphisch durch begrenzte gerade Linien dar, welche man nachher zum Parallelogramm ergänzt, so repräsentirt die durch den gemeinschaftlichen Angriffspunkt gehende Diagonale nach Größe u. Richtung die Resultante (Mittelkraft) jener beiden Kräfte. Gewöhnlich beweist man diesen wichtigen Lehrsatz durch die Betrachtung, daß ein Körper, welcher vermöge zweier Kräfte einzeln genommen die beiden Seiten eines Parallelogrammes in einer gewisser Zeit durchlaufen haben würde, durch das Zusammenwirken beider Kräfte (Componenten) die Diagonale des Parallelogrammes beschreiben müsse, u. macht dies etwa durch die Bewegung eines Schiffes anschaulich, welches durch den Wind für sich in einer gewissen Zeit quer über Strom, durch den Strom für sich in derselben Zeit eine Strecke abwärts, durch beides zugleich nach der Diagonale getrieben wird. Da nun die Größe einer Kraft der Länge des in einer gewissen Zeit beschriebenen Weges proportional ist, so sind die beiden gegebenen Kräfte zusammengenommen der durch die Diagonale dargestellten Kraft gleich; dies ist auch die Form des Beweises bei Newton (in den Principia mathematica) u. bei Varignon (Nouvelle mécanique 1725). Da jedoch der Satz, streng genommen, ein Satz der Statik ist, indem die Resultante das Entgegengesetzte derjenigen Kraft ist, welche den beiden gegebenen Kräften das Gleichgewicht hält, so wird durch jene Zusammensetzung der Bewegung u. durch die Behauptung, daß die Größe einer Kraft der Länge des in gewisser Zeit beschriebenen Weges proportional sei, etwas Fremdartiges eingemischt, u. viele Mathematiker haben sich daher bemüht, das Theorem unabhängig von der Bewegung zu beweisen. Dabei stützen sich die Beweise von Duchayla, Poinsot u. Möbius auf die Verlegung des Angriffspunktes einer Kraft nach einem beliebigen anderen Punktihrer Richtungslinie unter der Annahme, daß immer eine solche Verlegung, aber auch nur eine solche Verlegung zulässig sei, wodurch, wie es scheint, gleichfalls etwas der Natur der zu beweisenden Sache Fremdartiges beigemischt wird. Andere, wie Foncének, D'Alembert, Poisson, Laplace, Pontécoulant gehen von der Voraussetzung aus, daß die Größe der Resultante zweier gleicher Kräfte eine Function des von ihnen eingeschlossenen Winkels, od. resp. wenn die Kräfte einen rechten Winkel bilden, eine Function des Größenverhältnisses der Kräfte sei, eine Annahme, welche insofern zweifelhaft genannt werden kann, als noch nicht bewiesen ist, daß die Resultante für alle verschiedenen Winkel od. für alle verschiedenen Größenverhältnisse nach demselben Gesetze abhängig sein soll. Am schärfsten scheint der Beweis von Daniel Bernoulli zu sein, welcher in etwas abgekürzter Form von D'Alembert wiedergegeben ist. So wie man die Bestimmung der Resultante zweier gegebener Kräfte auch das Zusammensetzen der Kräfte nennt, so bezeichnet man durch Zerfällen einer gegebenen Kraft die Bestimmung der beiden Componenten, als deren Resultante jene gedacht werden kann; dies ist im Allgemeinen auf unendlich viele Weisen möglich, doch wird die Aufgabe dann eine bestimmte, nur auf eine Weise lösbare, wenn die Richtungen der Componenten vorgeschrieben sind. Mehre auf einen Punkt wirkende Kräfte werden zusammengesetzt, indem man erst für zwei die Resultante sucht, dann für diese u. eine dritte Kraft u.s.f. Vgl. Westphal, Demonstrationum compositionis virium expositio, Gött. 1817; C. Jacobi, Praecipuorum inde a Newtono conatuum, compositionem virium demonstrandi, recensio, ebd. 1817; Matzka, Ein neuer Beweis des Kräftenparallelogramms, Prag 1856.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Parallelogramm [3] — Parallelogramm der Kräfte. Das Parallelogramm der Kräfte bildet die Grundlage für das Zusammensetzen von Kräften auf graphischem Wege. Um zwei auf den Punkt A einwirkende Kräfte P1 und P2 zusammenzusetzen, bildet man aus ihnen ein Parallelogramm… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Parallelogramm — (griech.), ein geradliniges Viereck, in dem je zwei gegenüberliegende Seiten parallel sind. Da jede Diagonale das P. in zwei kongruente Dreiecke zerlegt, so ergibt sich: 1) im P. ist jede Seite gleich der gegenüberliegenden, anders ausgedrückt:… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Parallelogramm [4] — Parallelogramm der Rotationen und Winkelgeschwindigkeiten. Zwei Rotationen eines Punktsystems um zwei sich schneidende Achsen a b (s. die Figur) von den unendlich kleinen Amplituden d ϑ, d ϑ sind zusammen einer Rotation um eine… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Parallelogramm [1] — Parallelogramm, ebenes Viereck, in dem je zwei gegenüberstehende Seiten einander parallel sind …   Lexikon der gesamten Technik

  • Parallelogramm [2] — Parallelogramm der Geschwindigkeiten, der Beschleunigungen und der Kräfte. Alle gerichteten Größen, zu denen die drei genannten gehören, lassen sich mittels der Parallelogrammkonstruktion in Komponenten zerlegen und aus solchen zusammensetzen.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Parallelográmm — (grch.), ein Viereck, dessen gegenüberliegende Seiten paarweise parallel sind, wodurch Gleichheit der gegenüberliegenden Seiten und Winkel bedingt ist. – P. der Kräfte, geometr. Hilfsmittel, nach welchem die Gesamtwirkung (Resultante) zweier… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Parallelogramm — Parallelogramm, Viereck, bei dem die gegenüberstehenden Seiten parallel und deßhalb je 2 Winkel an der gleichen Seite gleich 2 rechten (180°) sind. Sind die Winkel lauter rechte, so heißt das P. ein Rechteck, und sind in diesem auch alle Seiten… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Parallelogramm — Bezeichnungen am Parallelogramm Ein Parallelogramm oder Rhomboid (rautenähnlich) ist ein konvexes ebenes Viereck, bei dem gegenüberliegende Seiten parallel sind. Parallelogramme sind spezielle Trapeze und zweidimensionale Parallelepipede.… …   Deutsch Wikipedia

  • Parallelogramm — Rhomboid * * * ◆ Par|al|le|lo|grạmm 〈n. 11〉 Viereck mit zwei Paar paralleler Seiten ● Parallelogramm der Kräfte zeichner. Konstruktion zur Bestimmung der resultierenden Kraft bei Zusammensetzung zweier an einem Punkt angreifender Kräfte, in… …   Universal-Lexikon

  • Parallelogramm — Pa·ral·le·lo·grạmm das; s, e; Math; ein Viereck, bei dem die gegenüberliegenden Seiten gleich lang und parallel sind || Abbildung unter ↑Geometrie || NB: Ein Parallelogramm mit rechten Winkeln heißt Rechteck …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”