Pfändung

Pfändung

Pfändung, 1) die erlaubte eigenmächtige Wegnahme einer fremden beweglichen Sache (z.B. von Thieren) bei widerrechtlichen Beschädigungen auf Grundstücken u. bei Besitzstörungen von Seiten desjenigen, welcher den Schaden leidet od. damit bedroht wird, in der Absicht, sich dadurch den Ersatz des Schadens zu sichern od. die Nachtheile künftiger Besitzesstörungen od. Verletzungen abzuwenden. Eine solche weggenommene Sache heißt ein Pfand. Das Recht zur P. findet sich schon in den ältesten deutschen Rechtsquellen anerkannt u. erscheint hier als eine die richterliche Gewalt ergänzende Befugniß des Grundstückinhabers; vgl. Gewere. Die neuere Jurisprudenz hat dem Pfändungsrecht außerdem den ihm ursprünglich ganz fremden Charakter einer Besitzvertheidigung beigelegt. Bei Ausübung des Pfändungsrechtes wird immer vorausgesetzt, daß die Handlungen, wegen deren die P. stattfindet, wirklich unbefugte waren; andernfalls kann dadurch kein Recht erlangt werden, u. der Pfändende bleibt vielmehr schadensersatzpflichtig. Berechtigt zur Vornahme der P. ist jeder Interessent am Grundstück, welcher entweder durch die Gepfändeten einen Schaden leidet od. durch die störenden Handlungen desselben in seinem Rechte bedroht wird; doch kann die P. sowohl durch den Berechtigten selbst, als auch durch seine Dienstleute u. die sonst zur Feldhütung angestellten Personen geschehen. Der Pfändungsact soll nur auf frischer That, so lange der Beschädiger od. das schädliche Thier sich noch innerhalb der Grenzen des Grundstücks befindet, ohne Gewaltthätigkeiten, mit möglichster Schonung, daher nur mit Entziehung so vieler Pfandobjecte, als zur Sicherung der muthmaßlichen Entschädigungssumme u. Kosten erforderlich sind, doch so, daß der ertappte Störer auch verfolgt werden kann, ausgeübt werden. Gehörten die abgepfändeten Gegenstände nicht dem Gepfändeten selbst, so hat der Pfändende die Verpflichtung, dem Eigenthümer sofort Anzeige zu machen. Manche Particularrechte verlangen sogar alsbaldige Anzeige u. Ablieferung der gepfändeten Objecte an das nächste Gericht. Die rechtlichen Vortheile der rechtmäßigen P. beruhen für den Pfändenden zunächst in Erhaltung des Besitzes od. Quasibesitzes, in der Begründung einer rechtlichen Vermuthung für die stattgehabte Schadenszufügung, so daß diese nicht mehr, sondern nur noch der Umfang u. die Größe des Schadens vom Pfändenden zu beweisen ist, endlich in dem Rechte, das Pfand so lange zurückzubehalten, bis wegen des Schadens u. etwaiger Kosten, z.B. für Fütterung des abgepfändeten Thieres, Befriedigung od. genügende Sicherheit geleistet worden ist, u. bei längerer Verzögerung dieser Leistungen dasselbe nach den über den Verkauf von Pfandgegenständen geltenden Grundsätzen zu detrahiren. Als ein Nebenanspruch ist dem Pfändenden nach Particularrechten wohl auch der Anspruch auf ein Pfandgeld gegeben, d.i. eine bestimmte Summe, welche bald als besondere Privatstrafe, bald als Vergeltung der zur P. aufgewendeten Mühe, bald als Zeichen des fortgesetzten Besitzes aufgefaßt wird; 2) so v.w. Auspfändung, die Wegnahme einer Sache durch den Richter zum Zwecke der Execution; 3) bei der Verzimmerung eines Schachtes der Länge nach gelegte Pfähle, um neue Joche legen zu können.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfändung [1] — Pfändung heißt die Beschlagnahme fremder beweglicher Sachen zum Zweck der Sicherung und Deckung einer Forderung. Die gerichtliche P. ist eine Art der Zwangsvollstreckung (s. d.) und setzt voraus, daß eine solche zulässig ist. Die P. erfolgt in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfändung [2] — Pfändung, im Bergbau bei der Schacht , bez. Streckenzimmerung ein schmaler Raum zwischen dem Schachtjoch, bez. Türstock und Kappe einerseits und den Verzugshölzern (s. Verzug) des vorhergehenden Zimmerungsfeldes anderseits, in den der Verzug für… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfändung — Pfändung, die Ergreifung fremder Sachen in der Absicht, sich dadurch sein Eigentum, seinen Besitzstand oder andere Gerechtsame, die man verlieren könnte, zu erhalten, oder einen schnellen und sichern Ersatz des erlittenen Schadens zu verschaffen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pfändung — s. Beschlagnahme, Eisenbahnpfandrecht und Pfandrecht …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Pfändung — Pfändung, die eigenmächtige Besitzergreifung fremder Sachen, in manchen Fällen erlaubt, um das Eigenthum zu erhalten oder vor Schaden zu bewahren oder Ersatz für einen Schaden zu erlangen, z.B. bei Dingen, die sich auf dem unbeweglichen Eigenthum …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pfändung — Unter Pfändung, in Österreich auch Exekution, versteht man die Beschlagnahme von Gegenständen zum Zwecke der Gläubigerbefriedigung. Diese geschieht auf Antrag seines Gläubigers, wenn ein Schuldner offene Forderungen nicht begleichen kann. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfändung — Exekution (österr.); Beschlagnahme; Requisition * * * Pfạ̈n|dung 〈f. 20〉 das Pfänden * * * Pfạ̈n|dung, die; , en: das Pfänden. * * * Pfändung,   im Zivilprozess eine hoheitliche Rechtshandlung, durch die zur Sicherun …   Universal-Lexikon

  • Pfändung — bei der ⇡ Zwangsvollstreckung wegen einer Geldforderung die staatliche Beschlagnahme eines Gegenstandes oder einer Forderung zum Zwecke der ⇡ Verwertung. I. P. von Sachen:1. P. wird dadurch bewirkt, dass der ⇡ Gerichtsvollzieher die Sache in ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Pfändung — Beschlagnahme, Beschlagnahmung, Einziehung, Requirierung; (Rechtsspr.): Konfiskation, Konfiszierung; (österr. Amtsspr., sonst veraltet): Exekution. * * * Pfändung,die:Exekution(österr) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Pfändung — turto areštas statusas Aprobuotas sritis civilinė teisė ir procesas apibrėžtis Įstatymų nustatyta tvarka ir sąlygomis taikomas priverstinis nuosavybės teisės į turtą arba atskirų jos sudėtinių dalių – valdymo, naudojimosi ar disponavimo –… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”