Stellen

Stellen

Stellen, 1) stehen machen, im Gegentheil des Laufens; 2) der Hund stellt ein Wild, wenn er es durch Bellen zum Stehen bringt; das Wild stellt sich, wenn es nicht vor dem Hunde flieht, sondern sich wehrt; 3) einen Dieb stellen, angeblich durch gewisse Künste bewirken, daß er sich nicht von dem Orte entfernen kann, wo er stehlen will; 4) die Milchstellen, sie zum Gerinnen bringen; 5) das Wasserstellen, es stauen; 6) die Maische in dem Stellbottich ablassen, s.u. Bierbrauen B) a); 7) (Mal.), einen Menschen, eine Figur, einen Gegenstand in die Lage bringen, wo man sie am besten copiren kann; vorzüglich vom Modell (s.d. 4) od. Act (s.d. 2), nach welchem der Künstler die menschliche Gestalt studirt u. copirt; 8) Netze, Tücher etc. zum Jagdbetriebe od. zum Fange aufstellen; 9) das Geschütz stellen, es richten; 10) den Zeiger einer Uhr auf eine gewisse Stunde od. einen Theil derselben richten; 11) (reguliren), den Gang einer Uhr so einrichten, daß sie die mittlere Zeit richtig zeigt u. zugleich in 24 Stunden der mittleren Zeit auch genau 24 Stunden zeigt, also weder zu schnell noch zu langsam geht. Der richtige Gang wird bei Unruhuhren durch die Stellung (s.d. 5), bei Pendeluhren durch Verlängerung od. Verkürzung des Pendels regulirt. Ob die Uhr richtig mittlere Zeit zeigt, erfährt man durch Beobachtung der Culmination der Sonne. Da aber der astronomische Tag, d.h. die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Culminationen der Sonne in den verschiedenen Zeiten des Jahres bald mehr, bald weniger als 24 Stunden der mittleren Zeit beträgt, so muß man mit Hülfe der diesen Unterschied enthaltenden Äquationstafeln den Mittag der mittleren Zeit berechnen, indem man von der Culminationszeit der Sonne die Differenz abzieht, od. zu derselben hinzurechnet. Den 13. April, den 13. Juni, den 28. Sept. u. den 24. Dec. stimmt der Mittag des astronomischen Tages mit dem Mittag der mittleren Zeit ungefähr überein. Will man blos den Gang der Uhr reguliren, so beobachtet man an ihr die Länge eines Sterntags, d.h. die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Culminationen eines Fixsternes; denn ein Sterntag enthält stets 23 Stunden, 56 Minuten, 4 Secunden der mittleren Zeit. Auch kann man in gleicher Absicht den Durchgang eines Fixsterns durch ein u. denselben beliebigen Punkt am Himmel in zwei auf einander folgenden Nächten beobachten.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stellen — Stêllen, verb. regul. act. welches das Factitivum von stehen ist. Es bedeutet, 1. Im eigentlichsten Verstande, stehen machen, einen in der Bewegung begriffenen Körper zum Stehen bringen. Im Schwedischen sagt man, ein Pferd stellen, (stålla,) es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stellen — stellen: Das westgerm. Verb mhd., ahd. stellen, niederl. stellen, aengl. stiellan ist abgeleitet von dem unter ↑ Stall behandelten altgerm. Substantiv und bedeutet eigentlich »an einen Standort bringen, aufstellen«. Doch wird es allgemein als… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stellen — V. (Grundstufe) etw. an eine Stelle bringen (in eine aufrechte Position) Synonym: setzen Beispiel: Wohin stellen wir die Lampe? Kollokation: die Flaschen in den Kühlschrank stellen stellen V. (Aufbaustufe) etw. aufgrund bestimmter Informationen… …   Extremes Deutsch

  • stellen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. stellen, stallen, ahd. stellen Stammwort. Denominativ zu Stall in der alten Bedeutung Standort (oder Kausativum zu einer Wurzel (ig.) * stel , die allerdings im Germanischen sonst nicht bezeugt ist). Hierzu rückgebildet… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • stellen — stellen, stellt, stellte, hat gestellt 1. Stell das Bier in den Kühlschrank! 2. Ich hole noch Milch. Stell dich bitte schon mal in die Schlange an der Kasse. 3. Wo kann ich mein Auto hinstellen? 4. Würden Sie das Radio bitte etwas leiser stellen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • stellēn — *stellēn, *stellæ̅n germ.?, schwach. Verb: nhd. ruhig werden, nachlassen, aufhören; ne. become quiet, finish (Verb); Rekontruktionsbasis: ahd.; Hinweis: s. *stellja ; Etymologie: s. ing. *stel (3), Ve …   Germanisches Wörterbuch

  • stellen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • legen • setzen Bsp.: • Setz deinen Hut auf! • Sie stellte die Teller auf den Tisch. • Sarah legte einen Löffel neben jeden Teller. • …   Deutsch Wörterbuch

  • stellen — ↑situieren, ↑stationieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • stellen — (sich) ergeben; (sich) ausliefern; setzen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); positionieren; platzieren * * * stel|len [ ʃtɛlən]: 1 …   Universal-Lexikon

  • stellen — stẹl·len; stellte, hat gestellt; [Vt] 1 etwas irgendwohin stellen etwas so an eine Stelle bringen, dass es dort steht oder ist: eine Leiter an die Mauer stellen; die Blumen in eine Vase stellen; den Staubsauger in die Ecke stellen; In manchen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”