Durchsuchungsrecht

Durchsuchungsrecht

Durchsuchungsrecht (fr. Droit de visite, engl. Right of search), 1) das Recht kriegführender Seemächte zur Durchsuchung von Kauffahrern, welche unter neutraler Flagge segeln, wird von allen Kriegsschiffen auf offener See u. in der Nähe der Küsten der kriegführenden, nicht aber der neutralen Staaten geübt, um die Neutralität der betreffenden Schiffe od. das Vorhandensein von Kriegscontrebande, feindlichen Personen, Depeschen u. dgl. zu constatiren, od. aber einen Blockadebruch zu beweisen. Bei der Ausübung dieses Rechts gibt das Kriegsschiff dem Kauffahrer ein Signal zum Anhalten, dessen Nichtbeachtung als Neutralitätsbruch angesehen wird. Der Commandeur des Kriegsschiffs sendet sodann einen Offizier mit einigen Leuten an Bord des fremden Schiffes. Dieser läßt sich die Schiffspapiere vorlegen u. schreitet, falls er dieselben nicht in Ordnung findet, zur genaueren Untersuchung der Schiffsräume selbst. Doch nehmen einige Staaten auch das wirkliche D. dann in Anspruch, wenn die Schiffspapiere nichts Verdächtiges enthalten. Findet der Durchsucher die Neutralität in irgend einer Art verletzt, so steht ihm die Befugniß zu, das Fahrzeug aufzubringen, um es von dem Prisengericht aburtheilen zu lassen. Das D. ist als ein Völkerrecht allgemein u. durch einzelne Specialverträge ausdrücklich als ein solches anerkannt. Früher war dasselbe auch auf Caper ausgedehnt, bis 1856 von den europäischen Mächten (nicht von Amerika) die Caperei abgeschafft wurde. Über die Handhabung des Rechtes gab zuerst der Vertrag zwischen Frankreich u. Spanien im Pyrenäischen Frieden 1659 genauere Bestimmungen, welche später als allgemeine Norm von allen Seemächten angenommen wurden; doch ist von einzelnen Staaten bald ein strengeres, bald ein milderes Verfahren in der Praxis beobachtet worden. Gehen durch Anwendung des D-s versicherte Waaren verloren, so ist der Versicherer nur dann zur Zahlung verpflichtet, wenn dieselben ausdrücklich gegen Kriegsgefahr versichert waren. 2) Das Recht zur Durchsuchung von Kauffahrern, welche des Sklavenhandels verdächtig sind, um diesen zu verhindern. Dieses D. ist kein allgemein anerkanntes u. datirt erst vom Pariser Frieden 1814, auf welchem die acht europäischen Mächte den Sklavenhandel verpönten. Durch besondere Verträge haben sich nach u. nach die meisten schifffahrttreibenden Staaten Europas das D. gewährleistet, doch führte dasselbe oft zu Collisionen, namentlich. der schwächeren Seemächte mit England, dessen Übergewicht zur See sich dabei nicht selten in verletzender Weise geltend machte. Die Vereinigten Staaten von Nordamerika haben sich bis jetzt entschieden geweigert, fremden Mächten das D. zu gestatten, ebenso Brasilien, welches zu wiederholten Malen mit England in Collisionen gerieth, da das Letztere das D. auch gegen Brasilianische Fahrzeuge mehrmals in Anwendung brachte. Beide gestatten nur ein Untersuchungsrecht in Bezug auf die Schiffspapiere (Right of visitation). Als Sklavenschiffe werden übrigens nicht nur solche Fahrzeuge aufgebracht, welche wirklich Sklaven führen, sondern auch diejenigen, deren Einichtung u. Verproviantirung den Zweck des Sklavenhandels deutlich erkennen lassen. Ohne hinreichenden Verdachtsgrund soll kein Kauffahrer angehalten u., wenn es geschieht, von dem Capitän des Kreuzers der etwaige Schaden ersetzt werden.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Durchsuchungsrecht — Durchsuchungsrecht,   französisch Droit de visite [drwadəvi zit], englisch Visit and search [ vɪzɪt ənd səːtʃ], Seekriegsrecht: die Befugnis eines Krieg Führenden, durch Kriegsschiffe auf hoher See neutrale Handelsschiffe anzuhalten und auf… …   Universal-Lexikon

  • Durchsuchungsrecht — (Anhalte , Besichtigungs , Besuchs , Untersuchungs , Visitationsrecht, Jus visitationis, franz. Droit de visite, de recherche, engl. Right of visit, of search), die völkerrechtliche Befugnis kriegführender Mächte, durch ihre Kriegsschiffe… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Durchsuchungsrecht — Durchsuchungsrecht, Besuchsrecht, Visitationsrecht, Recht der Kriegsschiffe, im Kriege jedes Kauffahrteischiff anzuhalten und seine Landesangehörigkeit festzustellen und neutrale Kauffahrteischiffe auf Kriegskonterbande zu untersuchen; im Frieden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Durchsuchungsrecht — (engl. rigth of searching, frz. droit de visite et de recherche), das Recht in Kriegszeiten, daß ein Kriegsschiff der kriegführenden Nation jedes Handelsschiff anhält und untersucht, um sich zu überzeugen, ob dasselbe seine Flagge mit Recht führt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sklaverei [1] — Sklaverei. Das Verhältniß unbedingter, d.h. mit dem Verlust aller persönlichen Freiheit verbundener Dienstbarkeit, in welchem der Dienende nicht als Person, sondern als Sache betrachtet u. behandelt wird, so daß der Herr über ihn u. sein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Achille-Charles-Léonce-Victor, 3. duc de Broglie — [də ˈbrɔj] (* 1. Dezember 1785 in Paris; † 25. Januar 1870 ebenda) war ein französischer Staatsmann und Diplomat. Achille Charles Léonce Victor de Broglie …   Deutsch Wikipedia

  • Achille-Charles-Léonce-Victor de Broglie — Achille Charles Léonce Victor, 3. duc de Broglie [də ˈbrɔj] (* 1. Dezember 1785 in Paris; † 25. Januar 1870 ebenda) war ein französischer Staatsmann und Diplomat aus der Familie der Herzöge de Broglie. Achille Charles Léonce Victor de Broglie …   Deutsch Wikipedia

  • Achille Léonce Victor Charles, duc de Broglie — Achille Charles Léonce Victor, 3. duc de Broglie [də ˈbrɔj] (* 1. Dezember 1785 in Paris; † 25. Januar 1870 ebenda) war ein französischer Staatsmann und Diplomat. Achille Charles Léonce Victor de Broglie …   Deutsch Wikipedia

  • Neutralität — (neulat.), das Verhältnis desjenigen, der an dem Streit andrer nicht teilnimmt; insbes. im Völkerrechte die Nichtbeteiligung eines Staates an einem Kriege zwischen andern Staaten, Unterstützung keines der sich befehdenden Staaten. Neutral ist ein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”