Flasche

Flasche

Flasche, 1) Gefäß von länglicher Form zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, namentlich Bier, Wein, Wasser, Öl. Die F-n sind von Glas, Thon, Basalt, Lava, Zinn, Blech, Blei, Kupfer etc. verfertigt u. mit Stöpseln versehen. Die gläsernen F-n (Glasflaschen) werden fast in allen Glashütten verfertigt; die besseren sind geschliffen od. gewalzt (Krystallflaschen); irdene F-n (Kruken, Krüge) werden am besten in Böhmen, namentlich für den Bedarf der Brunnenorte zum Versenden des Mineralwassers gefertigt. Man unterscheidet an der F. den Hals, den Bauch u. den Boden, welcher letztere in Glasflaschen gewöhnlich einen Hohlkegel bildet. Meist wird grünes Glas zu Weinflaschen verwendet; zu weißem Wein pflegt man F-n zu nehmen, bei denen der Bauch sich ohne Absatz zum Hals verdünnt, zu rothem solche, bei denen der Hals sich in einem Winkel absetzt. Feine ausländische Weine, Liqueure u. Biere werden oft in Originalflaschen von eigenthümlicher, sehr verschiedener Gestalt eingeführt u. sind bei vorzüglich feinern Sorten mit Bast od. Stroh besponnen. Zum Flaschenspülen bedient man sich außer reinem Quellwasser der Flaschenbürste u. einer Quantität Kieselsteinchen, welche in der F. umgeschüttelt werden. Um eine völlige u. schnelle Reinigung der F-n zu erzielen, wie sie namentlich in Champagnerfabriken erforderlich ist, bedient man sich auch neuerdings einer Flaschenreinigungsmaschine, wie sie zuerst von Jacqueson u. Fils in Chalons angewandt wurde. Die Bürsten werden dabei von der Maschine bewegt u. das Spülen durch kleine Springbrunnen bewirkt, deren Strahl in das Innere der F-n dringt. 2) Als Getränkmaß kommt die F. beim Wein vor, hält in Deutschland durchschnittlich 3/4 preußisch Quart u. wird in 2 halbe F-n (Schoppen) od. in 4 Viertel (Römer) getheilt. Von gewöhnlichen Weingläsern rechnet man 8 auf die F. In Frankreich u. der Schweiz hat man F-n zu 1 u. zu 11/2 Litre. 3) so v.w. Flaschenzug; 4) so v.w. Gießflasche; [334] 5) (Phys.), s. Bologneser Flasche u. Leydner Flasche; 6) so v.w. Daumen 4); 7) (Thierarzneik.), so v.w. Fläschel.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flasche — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Wir tranken zusammen eine Flasche Wein. • Ich kaufe eine Flasche hier und ein Buch da. • Ich hätte gerne eine Flasche Wein, bitte …   Deutsch Wörterbuch

  • Flasche — Sf std. (8. Jh.), mhd. vlasche, vlesche, ahd. flasca Stammwort. Aus g. * flaskō f. Flasche , auch in anord. flaska, ae. flasce. Es wird vermutet, daß es sich ursprünglich um die Bezeichnung eines umflochtenen Gefäßes handelte (wie in der Tat… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Flasche — Flasche: Das altgerm. Substantiv mhd. vlasche, ahd. flaska, älter niederl. flesch, engl. flask, schwed. flaska kann im Sinne von »flaches Gefäß« zu der unter ↑ flach oder aber im Sinne von »umflochtenes Gefäß« zu der unter ↑ flechten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flasche [1] — Flasche, Gefäß aus Glas (s.d.), auch aus Ton (s. Tonwaren) oder Metall. Für die Herstellung des gewöhnlichen Flaschenglases (Bouteillenglases) finden die billigten Materialien (Sand, Schlacken, Basalt, Tuffe, Rohsoda u.s.w.) Verwendung. Feinere… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flasche [2] — Flasche (Formkasten), eiserner Rahmen meist rechteckiger Gestalt, in den Formsand unter Benutzung des Modells zur Herstellung der Sand oder Masseformen eingestampft wird; vgl. a. Eisengießerei. Dalchow …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flasche [3] — Flasche, mechanische Anordnung einer oder mehrerer Seil oder Kettenwellen[76] in einem Gehäuse. Durch geeignete Vereinigung zweier oder mehrerer Flaschen wird ein Flaschenzug (s.d.) gebildet. K. Specht …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flasche — Flasche, im Maschinenbau die Vereinigung mehrerer Rollen in einem Gehäuse [Abb. 592], meist Teil eines Flaschenzugs (s.d.). – Leidener F., s.d. und Tafel: Elektrizität II, 3 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Flasche — »Nachbarin, euer Fläschchen!« bittet Gretchen, deren Sinne zu schwinden drohen (Goethe ›Faust‹ I, Dom), um durch die darin enthaltene aromatisch belebende Essenz eine Ohnmacht zu verhindern. Solche Riechfläschchen trug früher – besonders in der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Flasche — Verschiedene Weinflaschen Normflasche aus Glas des Verbands Deutscher Mineralbrunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Flasche — Pulle (umgangssprachlich); Buddel (umgangssprachlich) * * * Fla|sche [ flaʃə], die; , n: [verschließbares] Gefäß (aus Glas, Metall oder Kunststoff) mit enger Öffnung und Halsansatz, besonders für Flüssigkeiten: eine Flasche Wasser aus dem Keller… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”