Gemüth

Gemüth

Gemüth, im Gegensatz des Vorstellungs- u. Erkenntnißvermögens, das Princip des Gefühls u. des Willens. In dem G. gehen alle einzelne Gefühle u. Neigungen wie in einem Brennpunkte zusammen. Es empfängt die Vorstellungen als Anregungen, u. in ihm wird das Vorgestellte Gegenstand des Begehrens od. Verabscheuens; daher in dem G. der sittliche Werth des Menschen wurzelt. Ein heftiges Begehren od. Verabscheuen heißt eine Gemüthsbewegung; diese werden, wenn sie alle anderen Gefühle überwältigen, zu Leidenschaften u. Affecten (s.b.). Leidet das G. durch geistigen Druck, so entstehen Gemüthsstörungen u. Gemüthskrankheiten, die an sich schon Geisteskrankheiten sind, aber erst bei nicht weichenden Einwirkungen in diese im eigentlichen Sinn übergehen. Ist dagegen die Seele in einem Zustande, wo sinnliche Anregungen kein Übergewicht über Vernunft u. Willen üben, so ist dies Gemüthsruhe. Endlich ist Gemüthswelt der Inbegriff dessen, was das G. in eine eigenthümliche Stimmung versetzt, Gefühle, Leidenschaften etc. Die Gemüthsart des Menschen ist die Beschaffenheit seines Willens- u. Gefühlsvermögens in gegenseitiger Durchdringung u. wird bestimmt durch die Vollkommenheiten (Gemüthstugenden) seines G-s, als Güte, Reinheit, Offenheit, Größe, Stärke, Tiefe, Reichthum, Festigkeit, Sanftheit, Empfänglichkeit, Lebhaftigkeit, Selbständigkeit u.a.; u. durch seine Mängel (Gemüthsfehler), als Bosheit, Unreinheit, Verschlossenheit, Enge, Leerheit, Armuth, Schwäche, Flachheit, Wankelmuth, Rauheit, Reizlosigkeit, Trägheit, Unselbständigkeit. Die verschiedenen Zustände desselben, nach Gegensätzen, werden als Gemüthsstimmungen bezeichnet; dergleichen sind: Ruhe u. Unruhe, Stille u. Bewegung, Gleichmuth u. Störung, Heiterkeit u. Trübheit, Zufriedenheit u. Unzufriedenheit Was das G. anspricht u. von demselben mit Wohlbehagen wahrgenommen wird, heißt gemüthlich; u. gemüthlich ist ein Mensch, welcher G. hat. Der Gemüthliche wird zum Gemüthvollen, wenn er sein G. bethätigt u. bes. wenn er ein tiefes, kräftiges G. hat; wogegen gemüthreich sich mehr in dem Umfang u. der Mannigfaltigkeit der Gemüthsthätigkeit zeigt. Wer wenig G. hat, heißt gemütharm, wer gar keins hat, gemüthlos. Daher heißen Gemüthskrankheiten solche Geisteskrankheiten (s.d.), in denen besonders die Affecten in einem leidenden u. der Herrschaft der Vernunft durchaus entzogenen Zustand sind.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gemüth — umfaßt, dem Wortsinne nach, alle Arten von Muth, als Unmuth, Uebermuth, Hochmuth, Schwermuth, Langmuth, Wehmuth, Demuth, Großmuth u. v. A. Gemüth ist hiernach zuerst das in Thätigkeit versetzte, moralische Empfindungsvermögen oder Gefühl; die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Gemüth — Gemüth, ein Wort von schwankender Bedeutung, bezeichnet im weitesten Sinne den Grundton, der das Fühlen, Denken und Wollen des individuellen Menschen durchklingt, das Herz, im engern Sinne die vorherrschende Richtung des Wollens u. Strebens auf… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gemüth — 1. Auss einem vnbeständigen Gemüth, wanckelbaren Augen vnd füssen wird selten was guts. – Petri, II, 28. 2. Das gemüt ist arm oder reich, nit die kist. – Franck, II, 136a; Gruter, III, 13; Petri, II, 60; Lehmann, II, 75, 7; Körte, 2013; Simrock,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gemüth, das — Das Gemüth, des es, plur. die er, die Seele, in Ansehung der Begierden und des Willens, so wie sie in Ansehung des Verstandes und der Vernunft oft der Geist genannt wird. Sein ganzes Gemüth auf etwas richten, sein ganzes Begehrungsvermögen. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Valentin Rathgeber — Johann Valentin Rathgeber (* 3. April 1682 in Oberelsbach; † 2. Juni 1750 im Kloster Banz) war ein deutscher Benediktinermönch, Komponist, Organist und Chorleiter des Barock …   Deutsch Wikipedia

  • Goethe — Goethe, Johann Wolfgang von G., geb. den 28. August 1749 zu Frankfurt am Main, wo[489] keine Jugend im väterlichen Hause am Hirschgraben verfloß. Seine Vaterstadt, ein bedeutender Meß u. Handelsplatz, die Wahl u. Krönungsstadt des Deutschen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Muth (3), der — 3. Der Muth, des es, plur. car. Diminut. welches doch nur in Einer Bedeutung üblich ist, das Müthchen, Oberd. Müthlein. 1. * Das ganze Begehrungsvermögen des Menschen, die Seele in Ansehung ihres Begehrungsvermögens; eine im Hochdeutschen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dorothea, Herzogin von Kurland — Dorothea, Herzogin von Kurland, geborene Reichsgräfin von Medem. Ausgezeichnete Naturgaben und eben solche Schicksale waren dieser hohen Frau beschieden, die sich ihren Zeitgenossen durch hinreißende Anmuth, nie zu erschöpfende Herzensgüte und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Elisabeth, Kaiser Albrecht's II. Gemahlin — Elisabeth, Kaiser Albrecht s II. Gemahlin, war Kaiser Siegmund s einzige Tochter und Erbin Sie wurde ihrem Gemahl als er noch Erzherzog von Oestreich war, im Jahr 1422 vermählt Seine ritterliche Tapferkeit, und sein edler, milder und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Erziehung (weibliche) — Alle Erziehung besteht in Entwickelung der natürlichen Fähigkeiten des Wesens, das erzogen werden soll; so wie in der Richtung, welche die Entwickelung seiner Fähigkeiten erhält. In jener ersten Hinsicht hat die Erziehung die Fähigkeiten… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”