Opāl

Opāl

Opāl Opălus), Mineral, erscheint in amorphen Massen, derb u. eingesprengt, knollig, traubig, nierenförmig, auch als Versteinerungsmittel; Bruch muschelig bis uneben; Härte 5 bis 7, specifisches Gewicht 2,1 bis 2,3; farblos, weiß u. verschieden gefärbt, glas- bis fettglänzend, durchsichtig bis undurchsichtig, manche Varietäten mit schönem Farbenspiel; besteht aus Kieselerde mit 2 bis 13 Proc. Wasser, meist mit kleinen Beimischungen von Kalk, Magnesia, Eisenoxyd u. Thonerde, wodurch die verschiedenen Abarten bedingt werden. Varietäten: a) Edler O. (Flimmer-, Flammenopal), milchweiß, ins Gelbliche übergehend, durchscheinend, stark glänzend, mit buntem Farbenspiel, war bei den Alten sehr geschätzt u. wurde in Indien dem Diamant gleich geachtet; findet sich bes. in Ungarn, wird zur Vermehrung des Farbenspieles rundlich geschliffen. In Wien hat man einen edlen O. 43/4 Wiener Zoll lang, 21/2 dick, 34 Loth schwer, der um 1776 in den Opalgruben von Ozernowiza gefunden wurde; b) Feueropal, honiggelb, weingelb bis hyacinthroth, stark glänzend, durchsichtig; ist selten, findet sich in einem trachytischen Gestein bei Zimapan in Mexico u. im Mandelstein auf den Faröer; c) Gemeiner (Pech-, Wachs-) O., ohne Farbenspiel, halbdurchsichtig, wachsglänzend, milchweiß, gelblich od. grünlich (Girasol, wenn er im Lichte spielt), findet sich häufig, Gänge, Adern u. Nester bildend, im. Porphyr in Ungarn, Leißnig, Sedlitz u.a. O. in Sachsen; im Serpentin von Niemczitz in Böhmen, bei Kosenitz in Schlesien, in Mähren, im Mandelstein von Island u. den Faröer, auf Erzgängen in Freiberg, Schneeberg u. Johann-Georgenstadt in Sachsen; d) Glasopal, so v.w. Hyalith, s.d.; e) Leberopal, so v.w. Menilith, s.d.; f) Jaspopal (Opaljaspis), so v.w. Eisenopal, s.d.; g) Hydrophan (s.d.); h) Halbopal (s.d.); i) Holzopal, (s.d.); k) Kascholong (s.d.); l) Perlsinter, kleintraubig, nierenförmig, weiß, durchscheinend, schwach perlmutterglänzend, am Zeleznikberg bei Szirk in Ungarn, Santa Fiora in Toscana (Fiorit); der Perlsinter u. Kieseltuff (s.d.) enthalten kein Wasser, zu ihnen gehören der Michaelit, ein derbes Mineral von der Insel St. Michael (Azoren), Schwimmstein, Polirschiefer, Tripel- u. Kieselgühr, welche letztere meist aus Kieselpanzern von Infusorien bestehen; m) Wasseropal, traubig, nierenförmig, tropfsteinartig, wasserhell, enthält 35 Proc. Wasser; findet sich in einer Kaolingrube bei Pfaffenreuth in Baiern; n) Glossekolit, milchweiß, klebt an der Zunge, enthält 17 Proc. Wasser; o) Alumocalcit, derb u. eingesprengt, im Bruch muschelig, weiß, ins Blauliche u. Röthliche; mit Jaspis zu Eibenstock in Sachsen. Der edle O. wird alswerthvoller Edelstein zu Schmuckgegenständen aller Art benutzt, auch der Feueropal, Kascholong u.a. schön gefärbte Varietäten des O-s dienen als Schmucksteine.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Opal — Blaugrüne Opaladern in eisenreichem Muttergestein aus Australien Chemische Formel SiO2•nH2O Mineralklasse Oxide und Hydroxide 4.DA.10 (8. Auflage: IV/D.1 80) …   Deutsch Wikipedia

  • OPAL — (von latein. opalus, vermutl. vom Sanskrit upala „kostbarer Stein“) bezeichnet: Opal, ein Mineral und Schmuckstein aus hydratisiertem Kieselgel Olaf Opal, deutscher Musikproduzent Opal (Band), eine US amerikanische Band der 80er Jahre ein feines… …   Deutsch Wikipedia

  • OPAL — (Open Pool Australian Lightwater reactor) is a 20 megawatt pool type nuclear research reactor that was officially opened in April 2007 at the Australian Nuclear Science and Technology Organisation (ANSTO) Research Establishment at Lucas Heights… …   Wikipedia

  • opal — OPÁL, opale, s.n. 1. Piatră semipreţioasă, cu luciu sticlos, incoloră sau variat colorată (verde, albastru, roşu, alb etc.), transparentă sau opalescentă. 2. Ţesătură de bumbac subţire şi străvezie, albă sau colorată în nuanţe deschise, din care… …   Dicționar Român

  • Opal — 〈m. 1〉 1. 〈Min.〉 amorpher Quarz, wasserhaltiges Kieselsäuregel, ein Halbedelstein 2. 〈Textilw.〉 steif appretierter, milchähnlich durchscheinender, feinfädiger Baumwollbatist [<lat. opalus <sanskr. upala „Stein, oberer Mühlstein“] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Opal — Opal, Mineral, wasserhaltige Kieselsäure SiO2 mit wechselnden Mengen von H2O. Ohne Kristallform; nieren , traubenförmig, knollig oder unregelmäßige Hohlräume ausfüllend, auch erdig. Außerdem an Stelle früherer Lebewesen als deren… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Opal — O pal, n. [L. opalus: cf. Gr. ?, Skr. upala a rock, stone, precious stone: cf. F. opale.] (Min.) A mineral consisting, like quartz, of silica, but inferior to quartz in hardness and specific gravity. [1913 Webster] Note: The {precious opal}… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Opal-AN — est la terminologie retenue pour désigner une variété d opale la HYALITE. La formule chimique est celle de l opale : SiO2nH2O. L étymologie de hyalite dérive du grec ancien ὕαλος, « qui a la transparence du verre ». L habitus est… …   Wikipédia en Français

  • Opal — Sm ein milchigweißes Mineral per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. opalus, dieses aus gr. opállios, aus ai. úpala Stein . Der Stein soll ursprünglich aus Indien gekommen sein. Opalglas ist nach der Farbe so benannt.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Opal — Opal, WY U.S. town in Wyoming Population (2000): 102 Housing Units (2000): 48 Land area (2000): 0.430749 sq. miles (1.115636 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.430749 sq. miles (1.115636 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Opal, WY — U.S. town in Wyoming Population (2000): 102 Housing Units (2000): 48 Land area (2000): 0.430749 sq. miles (1.115636 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.430749 sq. miles (1.115636 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”