- Heun [1]
Heun, Karl Gottlieb Samuel, pseudonym H. Clauren, geb. 1771 zu Dobrilugk in der Niederlausitz, studirte die Rechte u. wurde Privatsecretär des Ministers v. Haugwitz u. Führer von dessen Neffen; 1792 Geheimsecretär, Assessor der Bergwerks- u. Hüttenadministration; 1801 Hauptaufseher über Güter des Herrn v. Treskow zu Owinsk bei Posen, verließ 1803 wegen Zwistigkeiten dieselben u. wurde Associé des Buchhändlers Rein in Leipzig, trennte sich aber 1804 von demselben u. lebte in Gera; 1806 erhielt er die Stelle zu Owinsk wieder; kam durch den Krieg 1807 nochmals um dieselbe u. arbeitete nun für mehrere Journale, bes. für den Freimüthigen. Eine literarische Fehde, wo der Gegner seine Anonymität rügte, bewog ihn, den Pseudonym H. Clauren anzunehmen. 1810 kam er in das Bureau des Staatskanzlers v. Hardenberg u. wurde Hofrath. 1813 u. 1814 war er im schreibenden Hauptquartier u. redigirte hier die preußische Feldzeitung, war dann mit beim preußischen Gouvernement der Provinz Sachsen zu Merseburg u. dann bei der Ausgleichungscommission zu Dresden als preußischer Commissär, kam 1820 als geheimer Hofrath u. expedirender Ministerialsecretär nach Berlin, erhielt die Redaction der Preußischen Staatszeitung, wurde 1824 beim Generalpostamt angestellt u. st. den 2. August 1854 in Berlin. Seine durch Leichtfertigkeit u. Sentimentalität ausgezeichneten Erzählungen in Zeitschriften u. Almanachen unter dem Namen H. Clauren machten bei dem von leichter, sinnlicher Lectüre angezogenen Publicum Glück, bes. Mimili, Lpz. 1816, u. ebenso sein Taschenbuch Vergißmeinnicht, Lpz. 1818 bis 1833. Seine frühern zerstreuten Schriften erschienen gesammelt als Erzählungen, Dresd. 1819 f., 6 Bde., u. seine im Vergißmeinnicht gegebenen als Scherz u. Ernst, ebd. 1820–1827, 7 Bdchn.; auch schr. er mehrere Lustspiele (Der Abend im Posthause, Der Brautkranz, Das Doppelduell, Die Folgen eines Maskenballes, gesammelt Dresd. 1817, 2 Bde) Die Vorposten, Das Gasthaus zur goldnen Sonne, Das Vogelschießen, Der Bräutigam aus Mexico, Der Wollmarkt. Verschlang auch das große Publicum zum Nachtheil des bessern Geschmacks diese Schriften, so brach doch die Kritik bald den Stab über dieselben. Über seinen literarischen Streit u. Proceß mit W. Hanff, der unter dessen Pseudonym die Persiflage: Der Mann im Monde, geschrieben hatte, s.u. Hanff. Von dem Beispiel gereizt, erhoben sich mehrere Clauren (wie Herloßsohn), ja sogar eine Henriette Clauren u. ein Heinrich u. Henriette Clauren, od. die ganze Familie Clauren erschien, den wahren Clauren persiflirend.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.