Krummzapfen

Krummzapfen

Krummzapfen (Kurbel), ein in einem rechten Winkel knieförmig gebogenes Stück Eisen, welches mit dem einen Ende (Flügel) an dem Zapfen der Welle eines Haspels, eines Schleifsteines, eines Rades u. dgl. befestigt ist, daß man diese Gegenstände damit herumdrehen kann; deshalb ist an dem äußern Ende ein Griff (Kurbelholz) angebracht. Durch einen K. kann man aber auch die drehende Bewegung in eine geradlinig hin u. her gehende umsetzen u. umgekehrt, z.B. von einer sich drehenden Welle aus dem Kolben einer Pumpe auf u. nieder bewegen, od. von dem Kolben einer Dampfmaschine aus eine Welle in Umdrehung versetzen; dann wird an den rechtwinkelig abgebogenen Knopf (Warze) die Schaufel od. das Blatt (Bläuel, Pleylstange, Lenkstange, Kurbelstange) gehängt. Soll sich die Welle noch über den K. hinaus fortsetzen, soll z.B. die Welle auch jenseits des K. aufgelagert od. die drehende Bewegung noch über den K. hinaus fortgepflanzt werden, so wird das Ende der Warze wieder mit der Fortsetzung der Welle verbunden u. das Ganze (gekröpste Welle) läßt sich dann betrachten[856] als 2 an den beiden Wellenenden sitzende K., welche eine gemeinschaftliche Warze haben. Soll das Rad 2 Kurbelstangen in Bewegung setzen, so ist eine doppelte od. zweimalige Kröpfung nöthig. Das mittlere Stück des K-s heißt Kurbelknie, die Entfernung der Warze von dem Mittelpunkte der Radewelle der Kurbelbug. Mit großem Nutzen bedient man sich statt der K. der haltbarern Kurbelscheiben (vgl. Excentrik), eiserner Scheiben in der Mitte mit einem viereckigen Loche, in welches der vierkantige Wellzapfen befestigt wird. In der Scheibe sind übers Kreuz 4 viereckige kleinere Löcher in verschiedenen Entfernungen von dem Mittelpunkte; in eines derselben wird ein schmiedeeiserner Bolzen gesteckt, auf der Rückseite befestigt u. der Bläuel darauf aufgesteckt. Da dieser Bolzen schwächer sein kann, als ein gegossener K., so findet auch weniger Friction Statt. Der K. wirkt als Hebel.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krummzapfen — Krummzapfen, s. Kurbel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krummzapfen — Krummzapfen, die Kröpfung an Kurbelwellen (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Krummzapfen, der — Der Krummzapfen, des s, plur. ut nom. sing. ein krummer Zapfen. Besonders an dem Wasserrade ein eiserner krumm gebogener Zapfen, welcher einem Haspelhorne gleicht, und mit der Radewelle umläuft; der Werbel oder Wirbel …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kunstgestänge — Kunstrad mit Gestänge (Bergwerk Aufgeklärtes Glück) Das Kunstgestänge, auch Stangenwerk, Stangenkunst oder Stangenleitung, ist eine Erfindung aus dem Bergbau, die dazu diente, mechanische Bewegung, die von einem Kunstrad erzeugt wird, über… …   Deutsch Wikipedia

  • Spinnrad — Spinnrad, 1) eine einfache Maschine, mit deren Hülfe Flachs, Hanf, Baumwolle etc. gesponnen wird. Das einfachste S. ist a) das Handrad; auf einem niedrigen Gestelle befindet sich ein leichtes Rad von 3 Fuß Durchmesser auf einer horizontalen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stangenkunst — (Spielwerk), Vorrichtung zur Fortpflanzung einer geradlinig hin u. her gehenden Bewegung, bisweilen auf sehr bedeutende Entfernungen od. Tiefen, weil man nicht immer die Kraftmaschine (Wasserrad) in unmittelbarer Nähe bei dem Orte anbringen kann …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zahnräder — Zahnräder, die vollkommenste Art des Räderwerkes (s.u. Rad 1) B) b). Die Übertragung der Bewegung einer Welle auf eine andere Welle erfolgt bei den Z n dadurch, daß jedes der auf den Wellen sitzenden Z. mit abwechselnden Erhöhungen (Zähnen) u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dampfmaschine — Dampfmaschine, 1) Maschine, die, durch Aufnahme von Wasserdämpfen in Bewegung gesetzt, mechanische Arbeiten zu verrichten im Stande ist. I. Eintheilung der D n: A) Nach der Wirkungsart des Dampfes in a) einfach wirkende u. b) doppelt wirkende D n …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Münzwesen — (Herstellung der Münzen). Die gebräuchlichste Gießmaschine zum Gießen der Zaine besteht (Fig. 1) aus einem rahmenartigen, auf Schienen beweglichen Wagen A B, in den die Eingüsse EE (hier 26) von oben eingesetzt werden. Zwei Kopfplatten C und D,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Göpel — Original erhaltene Göpelschachtanlage der Schiefergrube in Lehesten (Thüringen), die Anlage wurde zwischen 1846 und 1964 betrieben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”