Willegis

Willegis

Willegis (Willigis), stammte aus Schöningen im Braunschweigischen u. war Canonicus in Hildesheim, als ihn der Kaiser Otto I. 970 in seine Kanzlei aufnahm; unter Otto II wurde er 975 Erzbischof von Mainz u. Erzkanzler des Deutschen Reichs, als welcher er öfter im Rathe des Kaisers war. Als Otto II. 983 starb u. Heinrich der Zänker die Deutsche Krone an sich reißen wollte, gelang es der Lothringischen Partei, deren Seele W. war, dieselbe für Otto III. zu retten; W. war von da der beständige Gefährte der beiden kaiserlichen Vormünderinnen, Adelheid u. Theophano, stand seit 991 an der Spitze des Reichsregimentes u. leitete die Erziehung des jungen Kaisers; 996 begleitete er denselben auf seinem Römerzuge, verlor aber nachher dessen Gunst, da er seinen Plan der Bildung eines christlichen Weltreichs nicht billigte, weil der Sitz desselben Rom werden, also Deutschland in diesem Reiche aufgehen u. auch die Deutsche Kirche römisch werden sollte. Im Jahr 1000 kam er in einen ärgerlichen Streit mit dem Bischof von Hildesheim wegen der geistlichen Jurisdiction über das Kloster Gandersheim, u. da er sich dem zur Schlichtung dieses Streites vom Papst delegirten Cardinal Friedrich auf der Synode zu Pöhlde im Juni 1002 nicht unterwarf, so wurde er von dem Cardinal von seinem Amte suspendirt. Aber weder er, noch seine Partei unterwarf sich dem päpstlichen Ausspruch, u. der Streit wurde erst 1007 dadurch beendigt, daß W. freiwillig auf sein Recht über Gandersheim verzichtete; er that dies aus Gefälligkeit gegen den neuen Kaiser Heinrich II., welcher vorzüglich durch W-s Einfluß über seine Nebenbuhler den Sieg davon getragen hatte u. im Juli 1002 von W. in Mainz gekrönt worden war. Unter Heinrich erhielt W. seinen früheren Einfluß am Kaiserhofe wieder u. st. 23. Febr. 1011. Als Kirchenfürst suchte er bes. das kirchliche Leben zu fördern, baute mehre Kirchen (darunter die Martinskirche in Mainz, den jetzigen Dom) u. Brücken in seiner Diöcese, auch den Mäusethurm bei Bingen, stellte zerstörte Klöster her, belebte Kunst u. Wissenschaft u. überwachte mit besonderer Sorgfalt die Schulen. Vgl. Offenbeck, De Willigisi vita et rebus gestis, Münst. 1859; K. Euler, W. in den ersten Jahren seines Wirkens, Naumb. 1860.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Willegis — Willegis, s. Willigis …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Willegis — Willegis, Erzbischof von Mainz, s. Willigis …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Willegis — O Willegis, o Willegis, deiner Abkunft nicht vergiss! – Kurfürst von Mainz; Simrock, 11633; Eiselein, 643; Hesekiel, 13. »Ein Bischof zu Menz (Mainz) mit Namen Willigis, so eines Wagners Sohn von Strewnigen (Stroningen) aus Sachsen gewesen, hat… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Willegis — Wịl|le|gis (männlicher Vorname) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mainzer Rad — Mainz Rheinland Pfalz Blasonierung …   Deutsch Wikipedia

  • Willigis — Willigis, selten auch Williges oder Willegis (* um 940 in Schöningen; † 23. Februar 1011 in Mainz) war Erzbischof von Mainz. Willigis ist ein Heiliger der Römisch katholischen Kirche. Gedenktag ist sein Todestag. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto [1] — Otto (Odo). I. Regierende Fürsten. A) Deutsche Könige u. Kaiser. 1) O. I., der Große, Sohn des deutschen Königs Heinrich I. u. dessen zweiten Gemahlin Mathilde, geb. 22. Nov. 912, wurde, gegen die Ansprüche seines älteren Bruders Dankmar, schon… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Willigis — Willigis, so v.w. Willegis …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Willigis — (Willegis), Erzbischof von Mainz, geboren zu Schöningen im Braunschweigischen von freien Eltern niedern Standes, gest. 23. Febr. 1011, ward geistlich, kam unter Otto I. in die königliche Kanzlei und wurde 975 durch Otto II. Erzbischof von Mainz… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Willigis — Willĭgis (Willegis), 975 1011 Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Deutschen Reichs, Regent während der Minderjährigkeit Ottos III., Erbauer des Mainzer Doms. – Vgl. Böhmer (1895) …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”