Bibergeil

Bibergeil

Bibergeil (Castoreum, Pharm.), die in 2, neben dem After des Bibers befindlichen Beuteln enthaltene Masse; die beiden Säcke, Bibergeilsäcke, liegen parallel neben einander unter der Haut, stehen nur mit den dünneren Enden ihres Ursprungs in Verbindung, münden hier beim männlichen Biber zwischen die Vorbaut des Penis u. beim weiblichen Biber in den Raum, wo die sehr kleine Clitoris liegt u. wo sich die Mündungen der Harnröhre[733] u. der Scheide beenden. Es kommen hauptsächliche durch ihre Güte verschiedene Sorten im Handel vor: a) das Moscowitische (Russische, Sibirische) B. kommt in ei- od. birnförmigen, etwas zusammengedrückten, außen ziemlich ebenen, dunkelbraunen, 3–31/2, Zoll langen, 11/2,-2 Zoll breiten, 3–8 Unzen schweren Beuteln vor-, die aus 4, bei vorsichtigem Einschneiden- von einander abzuziehenden Häuten bestehen, deren 3. von der seinen 4. überzogen, im Inneren des Beutels gleichsam Zellen bildet, in denen das. Anfangs salbenartige, später zu einer gelben, braunen, gefleckten, mehr od. weniger glänzenden, je nach dem Alter mehr od. weniger trockenen u. zerreiblichen Masse erhärtende B., enthalten ist. Durch das Austrocknen entsteht meist eine unregelmäßige Höhle. Das B. hat frisch od. angefeuchtet einen juchtenartigen Geruch, nach dessen Verschwinden erst der ihm eigenthümlich starke, den meisten Menschen widrige hervortritt Neuere Untersuchungen von Weber u. Lehmann haben gezeigt, daß das B. von der gefäßreichen Leberhaut der Vorhaut des Penis u. der Clitoris abgesondert wird, u. daß es also Smegna praeputii des Bibers ist. In Baiern (in den Flüssen Isar u. Ammer), Polen, Preußen u. Dänemark wird B. von gleicher Güte, doch in geringerer Menge gewonnen; b) das Amerikanische (Canadische, Englische) B. kommt bes. durch die, Englisch-nordamerikanischen Handelscompagnien über England zu uns, ist in viel kleineren, schmäleren, mehr in die Länge gezogenen, dunkelbraunen, mehr unebenen, runzeligen Beuteln enthalten, deren Häute sich nicht von einander trennen lassen, im frischen Zustande weich, orangegelb; getrocknet vom Gelben bis zum Bräunlichschwarzen nüancirt. Man hielt diese Sorte früher stets für verfälscht u. künstlich hergestellt, was sich aber neuerdings als unrichtig erwiesen hat. Das B. wird von Wasser wenig angegriffen, Weingeist zieht eine kräftige, dunkelbraune Tinctur aus (s. Bibergeiltinctur). Vorwaltende Bestandtheile sind: Ätherisches Bibergeilöl, gelblichweiß, schwerer als Wasser, durchdringend wie V. riechend; Bibergeilharz (Castoreumresinoid), bräunlich, schwach nach B. riechend, für sich fast geschmacklos, in Alkohol gelöst bitter u. scharf schmeckend, leicht in Alkohol, auch in fetten Ölen, Ammonium u. Ätzkaliflüssigkeit, concentrirter Essigsäure, nicht in absolutem Äther, ätherischen Ölen, Schwefel u. Salzsäure löslich, in der Wärme erweichend; Bibergeilfett (Castorin), weiß, körnig, bisweilen krystallinisch, zerreiblich, wachsartig, schwach nach B. riechend, in Wasser, Alkohol, ätherischen u. fetten Ölen in der Siedhitze löslich, beim Erkalten sich abscheidend; Gallensteinfett (s.d.), viel kohlensaurer Kalt u. andere organische u. unorganische Substanzen. Das Russische N. enthält weit mehr ätherisches Öl, Harz, Castorin u. Gallensteinfett als das Amerikanische, dieses weht kohlensauren Kalk u. andere unorganische Substanzen, weshalb das erstere vorzugsweise zu pharmaceutischem Gebrauch zu wählen ist. Außerdem enthält das B. Benzoesäure, Salicin u. phenylige Säure. Wöhler glaubt, daß letztere das ätherisirte Öl sei, welches Brandes u. Und. dem B. eigenthümlich, erklären, daß sie wahrscheinlich die medianischen Wirkungen begründe u. daß sie demnach das theuere B. zu ersetzen wohl im Stande sein könne; Andere sind der Ansicht, daß sie phenylige Säure nur durch das Räuchern in das B. gekommen sei. Das B. ist ein kräftiges, krampfstillendes, anthysterisches Mittel, das in Pulver od. Pillen zu 1–4 Gran auch in geistigem Auszug (s. Bibergeiltinctur) häufig angewendet wird. Falsches od. künstliches wird in den Hodenfäcken junger Ziegenböcke in den Handel gewacht u. ist. leicht daran zu erkennen, daß das silberglänzende Zellgewebe fehlt, welches das Innere der Säcke maschenartig füllt. Verfälscht das echte gewöhnlich mit Gummiharzen od. auch mit Blei, um das Gewicht zu vermehren.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bibergeil — Bibergeil, auch Castoreum, ist ein Sekret aus den Drüsensäcken (Castorbeutel, Geildrüsen, Geilsäcke) des Bibers. Das Sekret besteht aus einem komplexen Gemisch von chemischen Verbindungen, die wahrscheinlich aus Sekundärmetaboliten des Urins… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibergeil — Sn Duftdrüse des Bibers und der in ihr enthaltene Duftstoff per. Wortschatz fach. (14. Jh.), mhd. bibergeil Stammwort. Zu mhd. geil(e) Hoden , weil man die Duftdrüsen für die Hoden des Bibers hielt. Biber, geil. ✎ LM 2 (1983), 18. deutsch io. (… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bibergeil — (Castoreum), der Inhalt der beiden beim männlichen und weiblichen Biber zwischen den Geschlechtsteilen und dem After befindlichen, von einer vierfachen Haut gebildeten Beutel (Geil od. Kastorsäcke). Diese sind birnförmig, etwa 7 cm lang und 4,5… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bibergeil — Bibergeil, s. Biber …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bibergeil — (Castoreum). ein eigenthümliches, thierisches Sekret, das sich nur beim Biber findet, und sich in 2 nahe am After gelegenen Drüsen absondert. Es besteht aus einer weichen Masse von durchdringendem Geruch, beim Trocknen fest, gelbbraun werdend.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bibergeil — und Frauenkuth ist für den Krampf gut. – Fischart …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bibergeil — Bi|ber|geil 〈n. 11; unz.〉 Absonderung aus den Afterdrüsen des Bibers [<mhd. bibergeil <biber „Biber“ + geil „Hode“] * * * Bi|ber|geil, das; [e]s [mhd. bibergeil, zu: geil(e) = Hoden (die Drüsen wurden für die Hodensäcke des Tieres… …   Universal-Lexikon

  • Bibergeil, das — Das Bibergeil, des es, plur. car. eine gelbe zähe Materie von einem scharfen Geruche, welche die Biber in einer besondern Blase zwischen den Hinterbeinen tragen. Die letzte Hälfte dieses Wortes ist vermuthlich das alte geel oder gelb, weil diese… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bibergeil — Bi|ber|geil, das; [e]s (Drüsenabsonderung des Bibers) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Horst Bibergeil — (* 3. Februar 1925 in Greifswald) ist emeritierter Professor für Innere Medizin und Diabetologe. Er fungierte als Professor an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald und von 1967 bis 1990 als Direktor des Zentralinstituts für Diabetes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”