- Nepos [2]
Nepos, 1) Cornelius, römischer Historiker, geb. um 90 v. Chr. in Oberitalien, lebte längere Zeit in Rom, wo er mit Cicero, Atticus, Catullus u.a. befreundet war; von seinen Lebensumständen ist nichts bekannt; er schr. Annales (von denen Bruchstücke vorhanden sind), Chronica, Libri exemplorum, Libri virorum illustrium, De historicis; die Vitae excellentium imperatorum, 25 Lebensbeschreibungen von meist griechischen Feldherren, welche unter seinem Namen noch übrig sind, wurden sonst dem Ämilius Probus (s.d.) beigelegt, doch scheint derselbe das Buch entweder blos für den Kaiser Theodosius abgeschrieben od. abgekürzt zu haben, nur die Vita Attici scheint in ihrer ursprünglichen Gestalt vorhanden zu sein. 1. Ausgabe: Vened. 1471, Fol.; später von Fischer, ebd. 1759, 1806; von van Staveren, Leyd. 1734, 1773, neue Ausgabe von Bardili, Stuttg. 1820, 2 Bde.; von Tzschucke, Götting. 1804; von Bremi, Zür. 1796, 1812, 1820, 1827; von Dähne, Lpz. 1827; von Dietsch, ebd. 1850; von Nipperdey, ebd. 1851; von Siebelis, ebd. 1851. Kritische Bearbeitungen von Roth, Basel 1841, u. von Benecke, Pos. 1843; deutsch von Bergsträßer, Frankf. 1782, 1780; von Eichhoff, ebd. 1815; von Feder, Nürnb. 1800; von Fröhlich, Wien 1805; Dehlinger, Stuttg. 1827, von Roth, Kempten 1831. 2) Bischof im Nomos Arsinoites in Ägypten, im 3. Jahrh., Chiliast u. Stifter der Nepotianer, welche gegen die Allegoristen (die Schüler des Origenes) lehrten: die Offenbarung Johannis enthält in Erfüllung gehende Weissagungen, welche buchstäblich, nicht allegorisch zu verstehen sind, z.B. die von der zweifachen Auferstehung, dem tausendjährigen Reiche. Die Gläubigen werden auf der Erde 1000 Jahr mit körperlichen Ergötzlichkeiten zubringen. Besonders verbreiteten sie den Chiliasmus so sehr, daß Spaltungen u. Abfälle ganzer Gemeinden von der Kirche erfolgten. Dionysius von Alexandrien widerlegte ihn. Er machte sich um den Kirchengesang verdient. Vgl. Schupart, De chiliasmo Nepotis, Gießen 1724. 3) Julius, Sohn des Nepotianus, Statthalter von Dalmatien, wurde vom griechischen Hof 474 gegen Glycerius zu Ravenna zum weströmischen Kaiser ernannt, verdrängte jenen, dankte aber in demselben Jahre ab, als sein Feldherr Orestes aus Pannonien in Italien eindrang u. zog sich auf seine Besitzungen in Dalmatien zurück, wo er auf Befehl des Glycerius ermordet ward.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.