Cremōna

Cremōna

Cremōna, 1) Provinz im österreichischen Kronlande Lombardei, grenzt im N. an die Provinz Bergamo u. Brescia, im O. an Mantua, im W. an Lodi-Crema u. im S. an das Herzogthum Parma 24,72 QM.; 204,500 Ew. Das Land ist durchaus eben, von der Adda, dem Oglio u. Po an den Grenzen berührt, von mehreren Kanälen durchschnitten, von fruchtbarem, bes. weidereichem Boden; Producte: Getreide, Mais, Reis, Flachs in Menge, Wein, Oliven, Seide; Rindvieh-, Schweine- u. Pferdezucht; 2) Hauptstadt darin am Po, über den eine gedeckte Schiffbrücke führt; festes Schloß (S. Croce); unter den 45 Kirchen ist die schönste der Dom, dessen Gewölbe auf 40 Marmorsäulen ruht, der Thurm ist 372 Fuß hoch u. gilt mit seinen 498 Stufen für den höchsten u. kühnsten in Italien; Civil-, Criminal- u. Handelstribunal, Bisthum, Kathedralcapitel, Gymnasium, Lyceum, Haupt- u. Mädchenschule, Bibliothek, zwei Theater, Kunstsammlungen, Waisenhaus, Leihhaus; fertigt Seide u. Tuch, musikalische Instrumente (Cremoneser Geigen), Saiten, Wollenzeuge, Hüte, Töpferwaaren, Fayence, chemische Erzeugnisse; lebhafter Handel mit Flachs, Getreide, Seide, Käse, Öl, Wachs, Honig; 29,000 Ew. Geburtsort des Papstes Gregor XIV u. des Dichters Vida. – C., von den Cenomanen um 450 v. Chr. erbaut, gehörte zu Gallia transpadana, war durch Handel reich u. erhielt 218 v. Chr. eine römische Colonie mit dem Beinamen Concordia. Die Legionen des Augustus plünderten u. verbrannten es, weil es zu Antonius hielt. Nach dem Siege der Truppen Vespaniäus über Vitellius bei C. 70 n. Chr. wurde die Stadt von Ersterem zerstört, aber bald darauf wieder aufgebaut; 630 wieder von den Gothen verwüstet; 1184 vom Kaiser Friedrich I. wieder hergestellt, welcher den Thurm der Kathedrale bauen ließ. Es hatte darauf Burggrafen; später wechselte französische, venetianische u. mailändische Botmäßigkeit; 1648 von den Modenesern lange vergebens belagert. Hier am 1. Febr. 1702 Überfall der Franzosen unter Villeroi durch die Österreicher unter Prinz Eugen, s. Spanischer Erbfolgekrieg. 1733 wurde C. von den Franzosen u. Savoyarden[519] genommen, aber 23. August 1736 den Kaiserlichen wieder geräumt; 17. Mai 1796 von den Franzosen genommen, s. Französischer Revolutionskrieg. 1848 vertrieben die Einwohner die österreichische Besatzung, worauf die Piemontesen die Stadt besetzten, bis am 31. Juli Radetzky einzog. Vgl. Clavitelli, Annales cremonenses, Crem. 1588.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cremona — Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • CREMONA — CREMONA, city in Lombardy, N. Italy. Jews are first mentioned in Cremona in 1278 as loan bankers. The Jews were given protection by the Visconti dukes of Milan, who in 1387 granted the right of residence in Cremona. The Jews of Cremona did not… …   Encyclopedia of Judaism

  • Cremona — • Suffragan of Milan Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Cremona     Cremona     † Catholic E …   Catholic encyclopedia

  • Cremona — Saltar a navegación, búsqueda Cremona Escudo …   Wikipedia Español

  • CREMONA (L.) — CREMONA LUIGI (1830 1903) Mathématicien qui fut un des créateurs de la statique graphique, étude des forces en équilibre par des méthodes graphiques. Après sa nomination comme professeur de géométrie supérieure à l’université de Bologne en 1860,… …   Encyclopédie Universelle

  • cremonă — CREMÓNĂ, cremone, s.f. Dispozitiv metalic folosit pentru închiderea unei ferestre sau a unei uşi, construit din două vergele dispuse în prelungire şi acţionate cu ajutorul unui mâner. – Din fr. crémone. Trimis de LauraGellner, 31.07.2004. Sursa:… …   Dicționar Român

  • cremona — |ô| s. f. [Música] Rabeca fabricada em Cremona.   ‣ Etimologia: Cremona, topônimo cremona |ô| s. f. [Serralharia] Ferrolho que, posto em toda a altura de portas ou janelas, se insere ao mesmo tempo na duas extremidades quando se roda uma maçaneta …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Cremona — Cre*mo na (kr[ e]*m[=o] n[.a]), n. A superior kind of violin, formerly made at Cremona, in Italy. [1913 Webster] || …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cremōna [2] — Cremōna, Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben), links am Po, über den eine 943 m lange Brücke führt, Knotenpunkt an der Eisenbahn Mantua Pavia, ist von alten Ringmauern mit vier Toren umgeben und wird von einem überdeckten Kanal… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • CREMONA — ad Padum, Episcopalis urbs Galliae Gisalpinae, non procul a Mantua, quae etiam hodie nomen retinet: Illustris colonia Romanorum, caput agri Cremonensis. Liv. Epit. l. 20. et l. 21. c. 56. Tacit. l. 3. Hist. c. 19. et l. 4. c. 67. 72. Plin. l. 3.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Cremona — * Cremona, die Thurmreiche. Berühmt ist hier der 372 Fuss hohe freistehende Glockenthurm, nach der Peterskirche in Rom das höchste Bauwerk Italiens. – Cesena – die Stadt der schönen Frauen. It.: Cremona la torrita. Cesena, delle belle donne.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”