Doketen

Doketen

Doketen (v. gr.), diejenigen christlichen Häretiker, welche Christo während seines Lebens auf Erden keinen wirklichen, natürlichen, sondern nur einen Scheinkörper zuschrieben, sie heißen deshalb auch Phantasiasten, Phantasiodoketen, Opinarii, Opinati. Diese Ansicht findet sich schon bei den verschiedensten häretischen Secten der ersten Jahrhunderte. Der Ursprung derselben ist in den griechischen, jüdisch-alexandrinischen u. namentlich orientalischen Philosophumenen von der Unvollkommenheit od. gar Bösartigkeit der Materie zu suchen; so finden sich Spuren des jüdischen Doketismus bei Philo, des christlichen, wenn nicht schon in den Johanneischen Schriften (z.B. Joh. 1,14), doch sicher in den Briefen des Ignatius, der dagegen kämpft. Der Doketismus war bei den verschiedenen häretischen Parteien sehr modificirt u. findet sich bes. bei den Gnostikern u. den Manichäern, indeß auch in milder Gestalt bei orthodoxen Kirchenlehrern. Er scheidet sich in 2 Hauptrichtungen: die strengere verwarf jeden wirklichen Körper Christi u. lehrte, Christus sei nicht, wie andere Menschen, von Maria empfangen u. geboren, da dies nicht ohne Einwirkung der bösen Materie hätte geschehen können, er habe nur scheinbar gegessen u. getrunken u. sei nur scheinbar gekreuzigt worden; sie läugneten daher auch die Auferstehung u. Himmelfahrt. Einige meinten, es sei ein Anderer für Christus gekreuzigt worden. Zu dieser Hauptrichtung gehörten Dositheus, Saturninus, Cerdo, Marcion, Cassianus u. ihre Schüler, die Ophiten, Manichäer u. A. Die andere, mildere doketische Ansicht legte Christo zwar einen Körper, aber einen ätherischen, himmlischen, statt eines wahrhaft menschlichen bei, so namentlich Valentinus, Bardesanes, Basilides. Tatianus u. ihre Anhänger, die aber auch wieder verschiedene Ansichten über die Art u. den Grad der Theilnahme dieses Körpers an den Thaten u. Leiden Jesu hatten. Auch die Alexandrinische Schule, Clemens u. Origenes an ihrer Spitze, nahm einen seinen Körper Christi an, u. in den Monophysitischen Streitigkeiten zeigt sich der Doketismus, so bei den Anhängern des Julian von Halikarnaß, welche Aphthartodoketen genannt werden, s. Monophysiten. Doketische Meinungen finden sich auch in den späteren Jahrhunderten, so bei den manichäisirenden Priscillianisten, bes. bei den Bogomilen, ja selbst bei vielen Katharern, u. nach der Reformation wenigstens verwandte Ansichten bei Jak. Böhm, welcher Jesu ein himmlisches Fleisch zuschreibt, u. Menno Simonis mit einem Theile der Wiedertäufer. Vgl. Niemeyer, De Docetis, Halle 1823.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dokēten — (v. griech. dokein, »scheinen«), christliche Häretiker, welche die verschieden modifizierte Ansicht hegten, daß, weil die Materie vom Bösen sei, alles Körperliche an Christus nur Schein, Christi Leben eine fortwährende Theophanie, sein Tod eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Doketen — Doketen, griech., heißen die Anhänger der Lehre, wornach Christus keinen fleischlichen und wirklichen Leib, sondern nur einen Scheinleib besaß. Damit wäre die Erlösung auch nur eine scheinbare, die Sündlosigkeit Jesu und die Eucharistie… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Brief des Ignatius an die Smyrnäer — Der Brief des Ignatius an die Philadelphier ist ein Mahn und Lehrschreiben des Apostolischen Vaters Ignatius von Antiochien an die Kirche in Smyrna. Er verfasste ihn vermutlich im ersten Jahrzehnt des 2. Jahrhunderts in der kleinasiatischen Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Polykarp von Smyrna — Polykarp Polykarp von Smyrna (altgriechisch Πολύκαρπος ὁ Σμυρναῖος (der Smyrner); * um 69; † um 155 in Smyrna) war im 2. Jahrhundert Bischof von Smyrna in Kleinasien (heute Izmir in der Türkei). Er wird zu den apostolischen Vätern gezählt. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Opināti — (Opinärli, Opinatores, Aphthardoketen), Secte, s.u. Doketen, vgl. Monophysiten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Phantasiasten — (Phantasiodoketen), so v.w. Doketen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cassiānus — Cassiānus, 1) Julius, im 2. Jahrh., Haupt der Doketen, bes. der Enkratiten. 2) Johannes, Mönch, erst in Bethlehem, dann in Ägypten; wurde 400 n. Chr. Schüler des Chrysostomus in Constantinopel, ging 405 nach Rom u. von da nach Marseille, wo er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gnosis — (gr., Kenntniß, Erkenntniß), 1) in den ersten christlichen Jahrhunderten, namentlich nach dem Sprachgebrauche der jüdischen Theologen zu Alexandria, eine tiefere Einsicht in das Wesen u. den inneren Zusammenhang der Religionslehren, welche nicht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gnōsis — Gnōsis, Gnostizismus und Gnostiker. Der Name Gnosis (griech., »Kenntnis, Erkenntnis«) bezeichnete zur neutestamentlichen Zeit im jüdisch alexandrinischen sowie auch im christlichen Sprachgebrauch (vgl. z. B. 1. Kor. 8, 1) die tiefere Einsicht in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Evangelium — Evangelium, griech., gute Botschaft, bezeichnet die Offenbarung Christi und deren Verkündigung, näher die Verkündigung, welche die Merkmale der wahren Lehre an sich trägt, endlich den geschichtlichen Theil der Offenbarung, die 4 Evangelien sammt… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”