Genugthuung

Genugthuung

Genugthuung (Satisfaction), 1) die Vergütung des durch eine gesetzwidrige Handlung gestifteten Schadens, wozu in der Regel der Urheber dieser Handlung verbunden ist; 2) die Eingehung eines Duells, um dadurch die gekränkte od. beschädigte Ehre eines Anderen wieder herzustellen; insbesondere 3) die Erklärung, durch welche eine Beleidigung durch den Beleidiger selbst formell vernichtet wird, indem er Abbitte, Ehrenerklärung u. Widerruf leistet; im Gegensatz zur öffentlichen Strafe für Injurien heißt sie Privatgenugthuung. Die Privatgenugthuung eignet sich mehr zum Vergleich bei freiwilliger Rücknahme der Beleidigung, nicht aber zur gesetzlichen Ausgleichung, indem sie in den Augen des Publicums dann wenig Werth hat. Die neueren Legislationen haben daher meist öffentliche Strafen (Geld od. Gefängniß) substituirt, od. sie gewähren daneben die Privatgenugthuung nur in der Art, daß der Beleidigte auf Kosten des Beleidigers eine beglaubigte Abschrift des Straferkenntnisses verlangen, auch bei öffentlich zugefügten Injurien fordern kann, daß das Straferkenntniß in öffentlichen Blättern bekannt gemacht werde; 4) G. Christi, Theil des Mittler- u. Hohenpriesteramtes Christi, nach der protestantischen Kirchenlehre die That Christi, wodurch er als Gottmensch durch sein Leiden u. Sterben die Schuld der Menschen auf sich genommen u. alle Strafen für ihre Sünden gebüßt hat. Diese Lehre, die im Neuen Testament bes. vom Apostel Paulus u. im Brief an die Hebräer vertreten wird, wurde in den ersten Jahrhunderten ohne tiefere wissenschaftliche Begründung, in der scholastischen Zeit aber von Anselm von Canterbury dahin bestimmt, daß Christus als Mensch für Menschen u. als Gott wegen der beleidigten Majestät Gottes eine entsprechende G. leisten mußte (Anselmische Satisfactionslehre), u. dabei von den Thomisten behauptet, daß Christus Gott mehr geleistet, als nöthig gewesen sei (Satisfactio superabundans); von den Scotisten aber, daß die Leistung Gott genügend gewesen sei (Acceptatio dei gratuita). Dieser Theorie folgten die Reformatoren unter Verwerfung aller anderen Versöhnungsmittel, während die Katholiken an dem überschüssigem Verdienst Christi festhielten; doch wurde diese Lehre, namentlich als die Concordienformel die Lehre vom thätigen u. leistenden Gehorsam (s.d.) beifügte, vielfach bestritten, bes. später von den Socinianern. Hugo Grotius bestimmte deshalb diesen gegenüber die G. Jesu dahin, daß dadurch nicht Gott, sondern dem Gesetz genug gethan worden sei (Justitia dei rectoria), u. in dieser Auffassung folgten die späteren Theologen, obschon eine große Zahl die G. Christi überhaupt bestritt u. andere, wie Schleiermacher, De Wette, Marheinecke, sich oft ganz dem biblischen Sinne entgegen, in philosophischen Deutungen darüber aussprachen. Unter den strengen Lutheranern ist seit 1856 über diese Lehre ein noch nicht beigelegter wissenschaftlicher Streit entstanden, indem sich von Hofmann in Erlangen gegen die stellvertretende G. nach der Kirchenlehre erklärt u. deshalb von Philippi in Rostock bekämpft worden ist. Vgl. Ebrard, Die Lehre von der stellvertretenden Genugthuung in der heiligen Schrift begründet, Königsb. 1857.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Genugthuung, die — Die Genugthuung, plur. die en, welches aus der R.A. einem genug thun zusammen gezogen ist, die Erfüllung einer Pflicht; Satisfactio. Einem Genugthuung leisten, ihm genug thun, Genüge thun. Die Genugthuung Christi, da er Gott und dessen Gesetzen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Marokko — (arabisch, Maghrib el Aksa, d. h. der äußerste Westen; der Name M. ist entstanden im 16. Jahrh. durch die Portugiesen u. Spanier aus dem arabischen Marrâkesch der Hauptstadt des Landes), 1) Sultanat im Nordwesten Afrika s; grenzt nördlich an das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Versöhnung — Versöhnung, 1) die Handlung, mittelst welcher Menschen, welche mit einander in Zwist leben, sich entgegen kommen, um sich wieder zu vereinigen u. forthin in Friede u. Freundschaft zu leben; 2) (Expiatio), die Wiederherstellung des durch die Sünde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Buße — Buße, 1) (Bekehrung, Conversio, Poenitentia), die Sinnesänderung zum Guten, gegründet auf Erkenntniß der Sünden, Reue u. Vorsatz zur Besserung. Sie besteht nach der Kirchenlehre aus der Zerknirschung (Contritio), d.i. dem peinlichen Gefühl seiner …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beicht — (althochdeutsch pijit, pigit Bekenntniß, confessio), die Selbstanklage des Büßers vor dem mit der Schlüsselgewalt ausgerüsteten Priester zur Erlangung der Lossprechungsgnade; sie ist die 2. Grundbedingung der Wiederversöhnung und beruhet auf der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Strafrecht — Strafrecht, lat. jus criminale, was hinsichtlich der Verbrechen und Strafen Rechtens ist. Bei den Griechen galt zuerst Privatrache und Sühne, hernach unter der Herrschaft von Gesetzen nimmt der Staat im Namen Aller wegen des verletzten Gesetzes… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ehrenerklärung — Die Ehrenerklärung (lat. declaratio honoris) ist eine schriftliche oder mündliche Versicherung einer Person (oder einer Personengruppe), dass man eine andere Person (oder Personengruppe) – den Beleidigten – hinsichtlich seiner Ehrenhaftigkeit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”