Hierarchie

Hierarchie

Hierarchie (v. gr., d.i. heilige Herrschaft), 1) eigentlich die Würde u. Amtsgewalt des Oberpriesters; dann 2) die Gesammtheit der Priester, als der von Gott eingesetzten Verwalter der Heiligthümer, z.B. die Herrschaft, welche Priester in Ägypten u. bei den Hebräern zugleich als die höchste weltliche Obrigkeit ausübten; bei den Hebräern war die Verwaltung der Heiligthümer ein Erbe der Nachkommen Mosis u. an der Spitze stand der Hohepriester (s.d.); 3) in der christlichen Kirche die Regierung durch ihre Geistlichkeit, welche in den, mit dem Anwachs der christlichen Gemeinden u. ihrer Verbindung unter einander eintretenden Umständen ihren Grund hat. Diese führten von einer ursprünglich demokratischen zu einer aristokratischen Verfassung. Die Bischöfe erhoben sich über die Presbyter, später Metropoliten in den Hauptstädten der Provinzen über die übrigen, die Bischöfe in Rom, Constantinopel, Antiochien, Alexandrien u. Jerusalem als Patriarchen über die Metropoliten. Die durch diese hierarchischen Abstufungen ausgebildete Aristokratie befestigte sich u. blieb in der Griechischen Kirche, ging aber im Occident durch den von den Bischöfen in Rom gewonnenen Primat, den sie seit dem 9. Jahrh., bes. mit Hülfe der Pseudisidorischen Decretalen, in eine Suprematie zu verwandeln wußten, in geistliche Monarchie über, u. der Papst wurde Regent u. Herr der abendländischen Christenheit, dessen Allgewalt nur die Concilien zu beschränken befugt, aber seltener vermögend waren, als die Fürsten. Die kirchliche Suprematie der Päpste wurde durch ihre consequenten Bestrebungen, durch die Schwäche der Fürsten u. die Verwirrung des bürgerlichen Wesens seit dem 11. Jahrh., bes. durch den Papst Gregor VII, zur politischen Suprematie, u. das Hierarchische System (nach Hildebrand, dem eigentlichen Namen Gregors VII., auch Hildebrandismus genannt), welches den Staat der Kirche u. folglich alle katholischen Staaten mit ihren Fürsten dem Papste untergeordnet hatte, kam zur Ausführung u. galt vom 11. bis 13. Jahrh. ohne wirksamen Widerspruch. Seit dem 14. Jahrh. wurde die Beschränkung der hierarchischen Gewalt über die Staaten, bes. durch König Philipp den Schönen von Frankreich u. Kaiser Ludwig den Baier, durch den Aufenthalt der Päpste in Frankreich u. die Herabsetzung des Papstthums, welche das große Schisma u. die Concilien in Pisa, Costnitz u. Basel mit sich brachten, immer merklicher, bis die Reformation einen großen Theil der europäischen Christenheit von aller hierarchischen Gewalt losriß u. auch die katholisch gebliebenen Regenten beim Wachsthum ihrer Macht u. veränderten politischen Verhältnissen von den prätendirten Rechten der Päpste eins nach dem anderen abzudingen (s. Concordat) od. sich de facto zuzueignen wußten. So ist in neuerer Zeit die H. von den Regenten vielfach abhängig geworden u. selbst im inneren Kirchenregiment durch Staatsverfassungen, Polizei- u. Finanzmaßregeln modificirt u. eingeengt. Die theologische Wissenschaft des 5. u. 6. Jahrh., welche hauptsächlich die hohe Stellung des Lehramtes zu sichern suchte, heißt zuweilen die Hierarchische Theologie.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hierarchie — Hierarchie …   Deutsch Wörterbuch

  • HIÉRARCHIE — Observables dans toute société, archaïque ou moderne, totale – la société française, par exemple – ou partielle – le salon de Mme Verdurin –, les phénomènes de hiérarchisation sociale sont familiers et omniprésents. Dans toute société, les agents …   Encyclopédie Universelle

  • Hierarchie — Hiérarchie Le concept de hiérarchie tiré des vocables grec hieros (« sacré ») et archos (« commandement », ou « ce qui est premier ») s applique à plusieurs domaines, physiques ou moraux. Sommaire 1 Histoire et… …   Wikipédia en Français

  • *hiérarchie — ● hiérarchie nom féminin (latin ecclésiastique hierarchia, du grec hierarkhia, de hieros, sacré, et arkhein, commander) Classification dans laquelle les termes classés sont dans une relation de subordination, chaque terme dépendant du précédent… …   Encyclopédie Universelle

  • hierarchie — HIERARCHIE. s. f. (L H s aspire. Quelques uns prononcent comme s il s escrivoit Gerarchie.) L Ordre & la subordination des differents choeurs des Anges, ou des divers degrez de l Estat Ecclesiastique. La hierarchie celeste. la hierarchie des… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Hierarchie — Hierarchie, Priesterherrschaft, findet man schon bei den alten Aegyptern und Juden. Sie war die höchste Macht neben oder über der weltlichen, da die Priester nicht nur im Besitze der Religionsgeheimnisse, sondern auch der Wissenschaften waren und …   Damen Conversations Lexikon

  • Hierarchie — Sf Rangordnung erw. fach. (17. Jh., Form 18. Jh.) Entlehnung. Zunächst in lateinischer Form entlehnt aus kirchen l. hierarchia innerlich festbestimmte Rangordnung (der Weihen, der Amtsgewalt) , dieses aus nicht klassischem gr. hierarchía Amt des… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hiërarchīe — (griech., »Herrschaft der Heiligen«), im allgemeinen soviel wie Priesterherrschaft, so daß man mit Bezug auf fast alle einigermaßen entwickelten Religionen von H. reden könnte. Eine eigentliche H. hat sich nur in der römisch katholischen Kirche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hiërarchie — Hiërarchīe (grch.), eigentlich Herrschaft der Heiligen, dann Priesterherrschaft, Rangordnung des Priesterstandes. Die H. gelangte in der christl. Kirche erst seit dem 2. Jahrh. zur Ausbildung, wo sich als Fortsetzung des alttestamentlichen ein… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hierarchie — Hierarchie, griech., heilige Herrschaft, fällt ihrer Idee nach mit der Theokratie, Gottesherrschaft, zusammen, die sich historisch beim Volke Israel am vollkommensten ausbildete, als Priesterherrschaft bei den alten Aegyptern den Staat… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”