Kinderschriften

Kinderschriften

Kinderschriften (Jugendschriften), im Allgemeinen alle Schriften, welche für den Unterricht, die Belehrung u. Unterhaltung der Jugend bestimmt sind, bes. diejenigen Schriften, welche weniger als Hülfsmittel für die eigentliche Schulbildung dienen, als vielmehr eine erheiternde u. nützliche Beschäftigung gewähren sollen, u.K. heißen dann vorzugsweise solche Schriften, welche für ein zarteres Aller berechnet sind. Der Inhalt, welcher den Gesichtskreis u. die Fassungskraft des Kindes nicht übersteigen darf, kann sehr mannigfaltig sein, doch sind es namentlich das Märchen, die Fabel u. das Lied, welche sich zunächst an die mündlichen Erzählungen der Mutter anschließen u. in früher Jugend am meisten ansprechen. Viel schwieriger ist es bei Erzählungen mit erdichtetem Inhalt, sowie bei längeren Darstellungen in roman- od. novellenartiger Form, den richtigen Ton zu treffen. Mehr für ein reiferes Alter angemessen sind geschichtliche u. biographische Darstellungen, sowie Reisebeschreibungen, die dann aber sehr anschaulich gehalten sein n, ins Einzelne angehen müssen. Größere Dichtungen für die Jugend sind zwar versucht worden, aber ohne Glück: in noch höherm Grade gilt dies von den Schauspielen für Kinder (s. Kinderschauspiele). Die Abfassung guter Ingendschriften ist mit großen Schwierigkeiten verknüpft u. erfordet ein besonderes Talent. Wesentliches Erforderniß ist eine sittlich reine u. ernste Haltung, ohne jedoch in den Ton der moralischen Vorlesung od. ausführlichen religiösen Belehrung zu Verfallen. Verhältnismäßig die tüchtigsten Jugendschriften hat Deutschland hervorgebracht; in Frankreich, wo diese Literaturgattung in ausgedehnterem Maße in Aufnahme kam, haben sich dieselben, wie z.B. die Schriften der Gräfin Genlis, doch nie ganz von Frivolität u. Eitelkeit frei gehalten. Epochemachend in Deutschland wirkte Chr. F. Weiße besonders durch seinen »Kinderfreund« (Lpz. 1775–1784, 24 Bde.), der mehrfache Fortsetzungen u. Nachbildungen (z.B. von Engelhard u. Merkel, Rochow, Wilmsen, Zerrenner, Engelmann u.A.) fand. Auf Weiße folgten im Sinne realistischer Aufklärung u. philanthropinischer Bildung I. H. Campe (s. d,), unter dessen Jugendschriften (zuerst Braunschw. 1806–9, 30 Bdch.), namentlich de »Robinson der Jüngere« unglaublichen Anklang fand, ferner der Erzieher E. G. Salzmann u. I. Glatz. Auf dem Gebiet der erdichteten Erzählung wirkte der Verfasser der »Ostereier« (1810), Christoph von Schmid, bahnbrechend; in seiner Art arbeiteten Friedrich Jacobs, sowie Houwald u. Agnes Franz weiter. Unter den Märchenbüchern für Kinder sind die Kinder- u. Hausmärchen der Gebrüder Grimm noch unübertroffen; denselben nachzueifern suchten Löhr, Bechstein, Pröhle u.A.. Als Dichter von Kinderfabeln ist vor Allem Hey glücklich gewesen; nächst ihm ist der Katholik F. Güll zu nennen, der seine Arbeiten auch auf das Lied u. den Spruch ausdehnte. Treffliches hat Robert Remise in seinem Jugendkalender geleistet. G. Pfizer u. F. Bäßler haben geschichtliche Darstellungen für die Jugend geliefert. Die fruchtbarsten Jugendschriftsteller der neuesten Zeit sind G. Nieritz u. Franz Hoffmann, die sich in allen Zweigen dieses Gebiets versuchten. Einen neuen caricaturartigen Ton hat in den letzten Jahren H. Hoffmann in seinem »Struwwelpeter« angeschlagen, der viele Nachahmungen gefunden hat. Viele Andere haben ernstere, wie namentlich geographische u. naturhistorische Stoffe für die Jugend bearbeitet u. zu Sammlungen vereinigt, wie Th. Dielitz, H. Kletke, Grube u. N,; auch fehlt es nicht an Zeitschriften mit u. ohne Illustrationen für diese Zwecke. Zu den Jugendschriften für das zartere Alter gehört auch der Orbis pictus (s.d.). Vgl. Bernhardi, Wegweiser durch die deutschen Volks- u. Jugendschriften, Lpz. 1852, mit Supplementen.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kinderschriften — Kinderschriften, Jugendschriften für die zartern Stufen des Kindesalters, entweder für die Hand der Mütter und andrer Erwachsener zum Vorlesen oder Nacherzählen, Singen etc. bestimmt oder für die jungen Leser selbst. In jenem Falle enthalten die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jugendschriften — Jugendschriften, Schriften, die bestimmt sind, der Jugend zur anregenden Unterhaltung außerhalb des eigentlichen Unterrichts zu dienen. Da selbstverständlich auch die freie Lektüre der Jugend dem allgemeinen Gesichtspunkte der Erziehung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Walter Crane — (* 15. August 1845 in Liverpool; † 14. März 1915 in Horsham, West Sussex) war ein englischer Maler und Illustrator und einer der führenden Vertreter der Präraffaeliten …   Deutsch Wikipedia

  • Martineau — (spr. Martinoh), 1) Harriet, von französischer Abkunft, Tochter eines Fabrikbesitzers u. von Kindheit taub, geb. 1802 in Norwich, widmete sich der Schriftstellern, bereiste 1836 Nordamerika u. später den Orient u. schrieb außer mehreren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reinhardt — Reinhardt, Johanna Friederike Karoline, geb. 1770 in Arnstadt, Tochter des Bürgermeisters Wagner daselbst, verheirathete sich mit dem Pfarrer Fr. Aug. R. zu Breitenbach, welcher 1821 als Cabinetsprediger auf Schloß Marina bei Iwanowsky im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trembley — (spr. Trembli), Abraham, geb. 1700 in Genf, war erst Erzieher bei dem englischen Gesandten im Haag, Graf Bentink, widmete sich dann der Naturgeschichte, ging mit dem Herzog von Richmond nach London u. st. 1784 in Genf. Er schr.: Mém. pour servir… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Armbruster — Armbruster, I. M., geb. 1761 zu Sulz im Württembergischen, Anfangs Secretär bei Lavater in Zürich, mit dem er die Züricher Zeitung redigirte, seit 1805 Hofsecretär bei der Polizei in Wien; st. 1814 durch Selbstmord. Schr.: Gedichte, Kempten 1785; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Barth [2] — Barth, 1) Jean de B., s. Baert; 2) (Barthius), Kaspar v. B., geb. 1587 zu Küstrin, lebte, nachdem er in Wittenberg studirt u. Holland, England, Frankreich u. Italien besucht hatte, als Privatgelehrter in Leipzig u. st. hier 1658. Er schr.:… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Barton [2] — Barton (spr. Bart n), 1) Elisabeth, ein Landmädchen aus Aldington in Kent (daher das heilige Mädchen von Kent), hatte öfter Verzückungen u. galt als Seherin; sie weissagte 1532, im Fall sich Heinrich VIII. von Katharina von Aragon u. vom Papste… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bilderbuch — Bilderbuch, 1) eine in Buchform angelegte Sammlung von bildlichen Darstellungen; 2) eine mit Kupfern od. erläuternden Abbildungen versehene Schrift, sofern deren Benutzung sich blos gut Betrachtung dieser Bilder beschränkt; 3) bes. ein artistisch …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”