Jacobs

Jacobs

Jacobs, 1) Friedrich Christian Wilhelm, Sohn eines Advocaten, geb. am 6. Oct. 1764 in Gotha, er studirte seit 1781 in Jena u. Göttingen Theologie u. vorzugsweise Philologie, wurde 1785 Lehrer am Gymnasium zu Gotha, 1807 Lehrer der alten Literatur am Lyceum zu München u. Mitglied der Akademie der Wissenschaften, 1810 Oberbibliothekar u. Director des Münzcabinets in Gotha, 1831 Director aller Kunstsammlungen auf dem Friedenstein u. Geheimer Hofrath, legte diese Stelle 1842 nieder u. st. den 30. März 1847. Einer der vielseitigsten Gelehrten Deutschlands, zeichnete er sich als Philolog, Übersetzer u. Belletrist aus. Er gab heraus seit 1793 Tzetzes, Älians Historia animalium, Anthologia graeca, Theokritos, Achilles Tatios, Bion u. Moschus, mit Welcker Philostratos (s.d. a.), mit Rost die Bibliotheca graeca, Gotha u. Erf. 1828 ff., u. schr.: Emendationes in epigr. etc., 1792; Exercitationes crit. in scriptores veteres, ebd. 1796–97, 2 Thle.; Additamenta animadversionum in Athenaeum, Jena 1810; Lectiones Stobenses, ebd. 1827; Beiträge zur älteren Literatur (Merkwürdigkeiten der Gothaischen Bibliothek), Lpz. 1835[700] bis 1843, 2 Bde.; Vermischte Schriften (Reden, Abhandlungen etc.), Gotha u. Lpz., 1823–44, 8 Bde; Hellas, aus dem handschriftlichen Nachlasse des Verfassers, herausgegeben von Wüstemann, Berl. 1852; Elementarbuch der griechischen Sprache, Jena 1809–11, 16. Aufl. (bearbeitet von J. Classen, unter dem Titel: Griechisches Lesebuch), ebd. 1856; mit F. W. Döring Lateinisches Elementarbuch, ebd. 1815, 3 Bdchn., 14. Aufl. (bearbeitet von Classen), ebd. 1854–56; übersetzte den Bellejus Paterculus, Lpz. 1793; Atheniensische Briefe (aus dem Englischen), 1799 f, 2 Bde.; Tempe (Auszüge aus der griechischen Anthologie), Lpz. 1803, 2 Bde.; Reden des Demosthenes, 1805, 2. A. 1833; Longos u. Philostratos, in der Stuttgarter Sammlung; ferner schrieb er: Rosaliens Nachlaß, Lpz. 1812, 2 Thle., 5. Aufl., ebd. 1842; Auswahl aus den Papieren eines Unbekannten, ebd. 1818–22, 3 Bde.; Feierabende in Meinau, Lpz. 1820 ff., 2 Thle.; Die beiden Marien, ebd. 1821; Ährenlese aus dem Tagebuche des Pfarrers von Meinau, ebd. 1825, 2 Thle.; Die Schule der Frauen, 1827, 7 Thle.: Erzählungen, Lpz. 1824–1837, 7 Bde. Die belletristischen Schriften erschienen gesammelt als: Schriften für die Jugend, Lpz. 1842–44, 3 Bde. Eine Biographie enthält seine Schrift: Personalien, Lpz. 1840, 2. Aufl. 1848. 2) Johann August, geb. 1788 zu Pietzbuhl im Magdeburgschen, wurde Lehrer u. Inspector am Pädagogium in Halle, 1812 Privatdocent, 1821 Professor der Philosophie, 1825 Mitdirector u. 1828 erster Director der Frankschen Stiftung; er st. 1829 u. schr.: Zur Erinnerung an A. H. Niemeyer, Halle 1831, herausgegeben von Gruber; gab heraus den Theokritos, Bion u. Moschos, Halle 1825. 3) Paul Emil, Sohn von J. 1), Historienmaler, geb. in Gotha 1802, bildete sich 1818–25 in München; ging 1825 nach Rom, kehrte 1828 nach Deutschland zurück, war 1830–34 in Petersburg, wo er den General Diebitsch im Lager von Adrianopel u. einige Altargemälde malte, übernahm 1834 die Ausmalung einiger Säle des königlichen Schlosses in Hannover in Öl u. al fresco, reiste 1839 nach Griechenland u. Italien u. kehrte 1840 nach Gotha zurück, wo er herzoglicher Hofmaler u. Hofrath wurde; unter den vielen Gemälden von ihm hat bes. das große Genrebild: Der Sultan u. die Sheherazade, allgemeinen Beifall gefunden.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jacobs — is a surname, and may also refer to:In places: *Jacobs, Wisconsin, USA *St. Jacobs, Ontario, CanadaIn education: *Thornwell Jacobs, refounder of Oglethorpe University, Atlanta, Georgia, USA *Jacobs School of Music, in Indiana University, Indiana …   Wikipedia

  • JACOBS (E. P.) — JACOBS EDGAR P. (1904 1987) Né à Bruxelles, d’abord tenté par l’opéra (il conduira une carrière de baryton pendant quelques années), Jacobs fait partie de l’équipe de Bravo! , dans les années quarante. Son Rayon U , inspiré de Flash Gordon , est… …   Encyclopédie Universelle

  • Jacobs — bezeichnet: Jacobs (Familienname), ein Familienname Jacobs (Texas), eine Ortschaft in den Vereinigten Staaten Jacobs Kaffee, eine Marke und ein ehemaliges Unternehmen, siehe Kraft Foods Jacobs University Bremen, eine private Hochschule, vormals… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacobs — Jacobs: Jacobs фамилия «Якобс» на иностранных языках. Jacobs   общепринятое сокращение (обозначение) имени ботаника, которое добавляется к научным (латинским) названиям некоторых таксонов ботанической (бинарной) номенклатуры и указывает …   Википедия

  • JACOBS (J.) — JACOBS JANE (1916 ) Critique d’architecture américaine, Jane Jacobs s’est fait connaître par un livre particulièrement sévère à l’égard de l’urbanisme contemporain, The Death and Life of Great American Cities , 1963, traduit en français en 1991,… …   Encyclopédie Universelle

  • Jacobs F.C. — Jacobs FC were an association football club from Dublin that played in the Football League of Ireland during the 1920s and 30s.Jacobs were actually one of the founder members of the League of Ireland (then known as the Free State League) in 1921 …   Wikipedia

  • Jacobs — Jacobs, 1) Friedrich, Philolog und Schriftsteller, geb. 6. Okt. 1764 in Gotha, gest. daselbst 30. März 1847, studierte seit 1781 in Jena und Göttingen Philologie und Theologie, ward in Gotha 1785 als Lehrer am Gymnasium und 1802 zugleich bei der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jacobs — Jacobs, Christian Friedr. Wilh., Philolog, geb. 6. Okt. 1764 zu Gotha, 1807 10 Lehrer am Lyzeum zu München und Mitglied der Akademie der Wissenschaften, 1810 42 Oberbibliothekar in Gotha, seit 1831 auch Direktor der Kunstsammlungen, gest. 30.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jacobs [2] — Jacobs, Jakob, belg. Marine und Landschaftsmaler, geb. 19. Mai 1812 in Antwerpen, Prof. das., gest. 9. Dez. 1879; Motive aus dem Orient und Skandinavien …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jacobs [1] — Jacobs, Friedr. Christ. Wilh., ein geschmackvoller Philolog und Verfasser von trefflichen Frauenromanen, geb. 1764 zu Gotha, wurde 1785 Lehrer, 1790 Professor am Gymnasium seiner Vaterstadt, 1807 an das Lyceum nach München berufen und Mitglied… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”