- Plinius
Plinius, 1) Cajus P. Secundus (P. Major od. der Ältere), geb. in Verona od. in Novocomum 23 n.Chr., studirte in Rom die Wissenschaften, diente dann in Germanien als Reiteranführer, lebte seit 52 wieder in Rom, wurde 67 Procurator in Spanien, stand dann bei Vespasian in großer Gunst, war zuletzt Befehlshaber der Flotte von Misenum u. st. 79 n.Chr., bei Beobachtung des großen Ausbruches des Vesuv, von den Dünsten erstickt. Von seinen zahlreichen, auch grammatischen u. historischen Schriften hat sich nur erhalten die Historia naturalis od. Historia mundi, in 37 Büchern, eine Encyklopädie, wozu er mehr als 2000 Bände benutzte (Buch 1 legt den Entwurf des Ganzen u. die Namen der benutzten Schriftsteller dar; Buch 2–6 begreift die Kosmographie u. Geographie, Buch 7–11 die Thiergeschichte, Buch 12–19 die Pflanzenkunde, Buch 20–32 die Arzneimittel aus dem Thier- u. Pflanzenreiche; die übrigen Bücher umfassen Metalle, Bildhauerei u. Malerei, verwebt mit der Geschichte der vornehmsten Künstler u. Kunstwerke). Ausgaben: erste, Vened. 1469, Fol.; von Benedict, ebd. 1507, Fol.; von Bellocirius (Janesius), Par. 1532, Fol.; von Dalechamp, Frankf. 1608, 2 Bde.; von Gronov, Leyd. 1669, 3 Bde.; von Harduin, Par. 1723, 2 Bde.; von Franzius, Lpz. 1776–91; von J. Sillig, ebd. 1831–36, 5 Bde., u. kritische Ausgabe, Hamb. u. Gotha 1851 ff.; von Panckoucke, Par. 1836–38, 5 Bde.; von Jan, Lpz. 1854 ff.; deutsch von Grosse, Frankf. 1781–1788, 12 Bde.; von Fritsch, Prenzlau 1829 f., 8 Bde.; von Külb, Stuttg. 1840, 5 Bdchn.; von Strack, Bremen 1853, 3 Bde.; Jan hat der Hist. natur. durch Revision der letzten 6 Bücher, nach dem Bamberger Codex zum Verständniß u. zu einem Schluß verholfen, welcher ihr früher fehlte, Lpz. 1836, u. Fredegar Mone gab Fragmente des 1., 11., 12., 13., 14. u. 15, Bandes aus einem Palimpsest des Klosters St. Paul im Lavanthal in Kärnten heraus, Gotha 1855. 2) Cajus Pl. Cäcilius (P. der Jüngere), Schwester- u. Adoptivsohn des Vor., geb. 62 n.Chr. in Comum im Transpadanischen Gallien, erwarb sich als gerichtlicher Redner viel Beifall in Rom. Unter Domitian wurde er Prätor, unter Trajan im Jahr 100 Consul, dann Augur, 102 Proconsul u. Statthalter in Bithynien u. Pontus. Er stand mit den angesehensten Männern seiner Zeit in Verbindung, lebte u. studirte in behaglicher Muße, unterstützte mit seinem großen Vermögen Freunde u. förderte wissenschaftliche Interessen, so wie wohlthätige Zwecke u. st. 110. Er schr.: Panegyricus (auf den Kaiser Trajanus), herausgeg. von Arntzenius, Amst. 1738; von Schwarz, Nürnb. 1746; von Gierig, Lpz. 1796; von Winding-Brovson, Prag 1807; deutsch von Hoffa, Marburg 1837; Epistolae, 10 Bücher, herausgeg. von Schmid, Frankf. 1782–89, 3. Aufl. von Strack, 1819; von Gierig, Lpz. 1806, 2 Bde.; von Schäfer, Erlang. 1801 f., 2 Bde.; von M. Döring, Freiberg 1843, 2 Bde.; von Keil, Lpz. 1853; deutsch von Schäfer, Ansb. 1824, 2 Bde.; Gesammtausgaben zuerst ohne O. 1471, Fol.; Venedig 1504, 1518, Fol.; von Veenhusen, Leyd. 1669; von Longolius, Amsterd. 1734; von Gesner, Lpz. 1739, 1770; von Gierig, ebd. 1806, 2 Bde.; von Schäfer, ebd. 1805; von N. Titze, Prag 1820; von E. Gros, ebd. 1838, 2 Bde.; deutsch von Schott, Stuttg. 1827–38, 2 Bdchn. Vgl. Gierig, Über das Leben, den moralischen Charakter u. den schriftstellerischen Werth des jüngeren P., Dortm. 1798; Held, Über den Werth der Briefsammlungen des jüngeren P., Bresl. 1853. 3) P. Valerianus, aus Comum, Arzt; er schr.: De re medica, meist Auszüge aus der Naturgeschichte des Plinius; erste Ausg., Rom 1509; von Torin, Basel 1528, Fol.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.