Reden [2]

Reden [2]

Reden, Friedrich Wilhelm Otto Ludwig, Freiherr von R., geb. 11. Febr. 1804 auf seinem väterlichen Gute Wedlinghausen im Lippeschen, studirte die Rechte in Göttingen u. trat hierauf in hannöverschen Staatsdienst, wurde 1824 Auditor beim Amt Hameln, dann im Amt Westen u. 1832 für die hoyasche Provinziallandschaft Mitglied der ersten Kammer der hannöverschen allgemeinen Ständeversammlung, 1834 Mitstifter u. Generalsecretär des Gewerbevereins für das Königreich Hannover Nach Aufhebung des Grundgesetzes von 1837 verließ er den Staatsdienst u. begab sich zunächst auf Reisen, wurde 1841 Specialdirector bei der Berlin-Stettiner Eisenbahn u. 1843 als Regierungsrath in das Ministerium des Auswärtigen in Berlin berufen. 1848 wurde er von einem hannöverschen Districte in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt, wo er zur Linken gehörte u. theils durch seinen Antrag wegen Preußens Intervention[905] in Sachsen am 10. Mai 1849, theils durch den Beitritt zu dem Antrag, daß die preußischen Abgeordneten der Abberufung ihrer Regierung nicht Folge zu leisten hätten, das Mißfallen der preußischen Regierung so erregte, daß er von seiner Stelle suspendirt wurde. Seit Auflösung des Frankfurter Parlaments lebte er, als preußischer Regierungsrath auf Wartegeld gesetzt, erst in Frankfurt a. M. u. seit 1854 in Wien, wo er 12. Decbr, 1857 starb. R., berühmt als Statistiker, schr.: Über Credit- u. Hülfskassen, Hannov. 1833; Über Garn- u. Leinenverfertigung in Hannover, ebd. 1833; Die Gewerbe des Königreichs Hannover, ebd. 1835; Der Getreide- u. Mehlhandel Deutschlands nach Amerika, ebd. 1838; Der Leinwand- u. Garnhandel Norddeutschlands, ebd. 1838; Das Königreich Hannover, statistisch beschrieben, ebd. 1839; Das Kaiserreich Rußland, Berl. 1843; Die Eisenbahnen Deutschlands, ebd. 1843– 1847, 11 Bde.; Allgemeine vergleichende Handels- u. Gewerbsgeographie u. Statistik, ebd. 1843; Deutsches Dampfschiffbuch, ebd. 1845; Deutsches Eisenbahnbuch, ebd. 1845; Deutsches Eisenbahn- u. Dampfschiffbuch, ebd. 1845; Denkschrift über die Österreichische Gewerbeausstellung, ebd. 1846; Die Eisenbahnen Frankreichs, ebd 1846; Eisenbahnjahrbuch, ebd. 1846 f.; Vergleichende Culturstatistik der Großmächte Europa's, ebd. 1846–48, 2 Bde.; Allgemeine vergleichende Finanzstatistik, Darmst. 1851 ff.; Die Staaten des Stromgebietes La Plata, ebd. 1852; Frankreichs Staatshaushalt u. Wehrkraft unter den letzten vier Regierungsformen, ebd. 1853; Erwerbs- u. Verkehrsstatistik des Königstaats Preußen, ebd. 1853 f., 3 Bde.; Deutschland u. das übrige Europa, Wiesb. 1854, 2 Bde.; Osteuropa, Frankf. 1853–55, 2 Abth.; auch gab er mit E. v. Sydow eine Eisenbahnkarte Deutschlands in mehrfachen Auflagen heraus.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reden — (Verb., s. ⇨ Sprechen). 1. Alles Reden ist verloren, findet man nicht offne Ohren. – Gaal, 1235. 2. Am Reden erkennt man den Menschen, am Geschmack den Wein, am geruch die blumen. – Lehmann, 917, 16. 3. An viel reden kennt man einen Narren. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Reden — Rêden, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert. 1. Im weitesten Verstande, vernehmliche Laute hervor bringen, Laute, welche Zeichen der Gedanken sind, hervor bringen, wie sprechen. Das Kind lernt reden.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reden — bezeichnet Reden (Pattensen), einen Stadtteil von Pattensen im Landkreis Region Hannover, Niedersachsen, nicht zu verwechseln mit der Ortschaft Rheden im Landkreis Hildesheim einen Ortsteil von Schiffweiler im Landkreis Neunkirchen, Saarland ein… …   Deutsch Wikipedia

  • reden — V. (Grundstufe) etw. in Worten ausdrücken Synonyme: sprechen, sagen Beispiele: Vor Angst konnte er nicht reden. Sie reden oft über Musik. reden V. (Aufbaustufe) einen Vortrag vor einem Publikum halten Synonyme: eine Rede halten, vortragen,… …   Extremes Deutsch

  • reden — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sprechen • plaudern • ein Pläuschchen halten Bsp.: • Kann ich Herrn Müller sprechen? • Er spricht Englisch und Deutsch. • …   Deutsch Wörterbuch

  • reden — Vsw std. (9. Jh.), mhd. reden, ahd. red(i)ōn, as. ređiōn, afr. rethia Stammwort. Ableitung von Rede oder einem verwandten Wort, ursprünglich mit der Bedeutung Zahl , so daß die Ausgangsbedeutung von reden zählen ist, das über erzählen zu der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • reden — reden, redet, redete, hat geredet 1. Worüber habt ihr gestern geredet? 2. Kann ich mal kurz mit dir reden? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Reden [1] — Reden, 1) durch Worte Gedanken u. Empfindungen ausdrücken; 2) eine feierliche Rede (s.d. 4) halten; 3) durch sichtbare Zeichen od. durch die eigenthümliche Beschaffenheit lebhafte Gedanken u. Vorstellungen erwecken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reden — Reden, Friedrich Wilhelm Otto Ludwig, Freiherr von, Statistiker, geb. 11. Febr. 1804 in Wendlinghausen (Lippe), gest. 12. Dez. 1857 in Wien, trat in den hannoverschen (1832 Mitglied der hannoverschen Ständeversammlung, 1834 Generalsekretär des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reden — Reden, Friedr. Wilh. Otto Ludwig, Freiherr von, geb. 1804 zu Wendlinghausen in Lippe Detmold, stand in hannöv., dann in preuß. Diensten, lebt seit 1849 pensionirt in Frankfurt a. M., ist der Verfasser zahlreicher statistischer Werke über einzelne …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”