Friesisches Recht

Friesisches Recht

Friesisches Recht, das alte, in verschiedenen Aufzeichnungen enthaltene Recht der freien Friesen. Die älteste Aufzeichnung ist die Lex Frisionum, wahrscheinlich im J. 802 gesammelt, ein altes Volksrecht, nach Art der übrigen sogenannten Leges Barbarorum, fast nur Bestimmungen über Vergehen u. Bußen enthaltend, mit Additionen von Vulemar u. Saxmund, neuerdings einzeln heraus bgegeben von Gaupp, Lex Frisionum, Bresl. 1832 Nächst ihr entstanden seit dem 13. Jahrh. auf dem Grund der in den Frieslanden erhaltenen freien Volksverfassung eine Anzahl theils von Willküren[748] u. Satzungen, welche auf den allgemeinen friesischen Landtagen aufgezeichnet od. doch bestätigt sind, theils auch von Gesetzen, welche sich aber die einzelnen friesischen Gemeinden selbst gaben. Man hat dabei zu unterscheiden: A) Allgemeine Rechte. Zu diesen gehören: a) die um das Jahr 1200 noch in altfriesischer Sprache verfaßten 17 Volksküren (Liodkeste), u. b) die in der ersten Hälfte des 13. Jahrh. ebenfalls noch in altfriesischer Sprache geschriebenen 24 Landrechte (Condriuchta); c) die allgemeinen Bußtaxen (Bota); d) die Wenden, d.i. Gesetze über Beschränkung des Reinigungseides; e) die Overtüren (neue Küren), jedenfalls auch noch vor dem I. 1252 verfaßt; f) die sogenannten Leges Upstalbomicae, im J. 1323 in einer großen friesischen Landsgemeinde zu Upstalsboom (unweit Aurich) verfaßt. B) Besondere Gesetze, welche nur für einzelne friesische Gaue Geltung hatten; die meisten derselben stammen aus dem 13 u. 14. Jahrh. Als die bedeutendsten derselben sind hervorzuheben: a) das sogenannte Altfriesische Landrecht, die Rechte u. Willküren des heutigen Frieslands; zu demselben gehört namentlich auch das Scheltenarecht (Schulzenrecht), die Bestimmungen über das Verhältniß des vom Grafen von Holland u. Bischof in Utrecht bestellten Grafen u. dessen Stellvertreters, des Schelta, u. des von der Volksgemeinde bestellten Richters, des Asega, enthaltend, wahrscheinlich aus dem 14. Jahrh.; b) das Landrecht der Rüstringer, mit den allgemeinen friesischen Gesetzen im 14. Jahrh. zu einembesondern Rechtsbuch unter dem Namen des Asegabuchs (s.d.) verbunden; c) die Willküren der Brokmänner, der Bewohner des Brokmerlandes, herausgegeben von Wiarda, Bresl. 1820; d) das Hunligoer Landrecht vom I. 1252; e) das Emsiger Landrecht mit den im J. 1312 für die nördlich von der Stadt Emden belegenen Landschaft verfaßten sogenannten Emsiger Domen (d.i. Weisthümer). Das letztere Landrecht bildet wieder die Quelle des Ostfriesischen Landrechts aus dem Anfang des 16. Jahrh., herausgegeben von Wicht, Aurich 1746. Anschließend ist endlich auch f) das Dithmarser Landrecht von 1447, in welchem sich ebenfalls eine Autonomie auf gleicher Grundlage kundgibt (herausgegeben von Michelsen, Sammlung Dithmarser Rechtsquellen, Alt. 1842). Sämmtliche Friesische Gesetze zeichnen sich durch die Festhaltung der reingermanischen Rechtselemente aus; sie bilden deshalb auch die beste Quelle zur Erkenntniß der alten Volksrechte. Die beste Sammlung hat neuerdings K. von Richthofen, Friesische Rechtsquellen, Berl. 1840, geliefert; ein wesentliches Hülfsmittel zum Verständniß derselben bietet desselben Altfriesisches Wörterbuch, Gött. 1840.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friesisches Recht — Friesisches Recht, die Rechtsgrundsätze der alten Friesen (s.d.). Das älteste Denkmal friesischen Rechts ist die sogen. Lex Frisionum, eine Kompilation von Rechtsquellen verschiedener Entstehungsart und Entstehungszeit, zum größten Teil… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Friesische Sprache u. Literatur — Friesische Sprache u. Literatur. Die F. S. ist eine Zweig der Germanischen Sprachfamilie, die während des Mittelalters von dem Volke der Friesen in den Küstenländern des nordwestlichen Deutschlands gesprochen wurde. Dieses Altfriesische bildet in …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Friesen [1] — Friesen (Frisii, Frisones, in ihrer eignen Sprache Frisan), Name eines germanischen Volksstammes, der, als die Römer ins Land kamen, im nordwestlichen Germanien an der Nordseeküste zwischen Rhein und Ems wohnte (s. Karte »Germanien etc.«) und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landrecht — Landrecht, 1) im Mittelalter das positive Recht, welches bei den Landesgerichtshöfen Anwendung fand, im Gegensatz des Lehnrechts (s.d.). Das L. umfaßte daher nicht blos Privat , sondern auch Criminal , Proceß u. öffentliches Recht. Als die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Volksrecht — ist das im Volk selbst entstandene und in dessen Bewußtsein lebende Recht. In diesem Sinne ist jedes positive Recht seinem Ursprung nach V. Denn bei allen Nationen findet in den frühern Zeiten der Kulturentwickelung eine unmittelbare Teilnahme… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landkreis Nordfriesland — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Nordfriesland — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Willkür — Willkür, 1) der Wille, in so fern er wählt, od. der Act, mittelst dessen nach freiem Entschluß der Mensch zwischen entgegengesetzten Verhältnissen wählt. Die W. ist entweder eine vernünftige od. vernunftlose, je nachdem die Triebe od. die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heinrich IV. (Holstein) — Heinrich IV. von Holstein (* 1397; † 28. Mai 1427) war von 1404 bis 1427 Graf von Holstein und Herzog von Schleswig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Noordfreesland — Das Wappen der Nordfriesen mit dem Leitspruch Lever duad as Slav . Das Wappen der Nordfriesen ist nicht identisch mit dem Wappen des Kreises Nordfriesland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”