Löbau

Löbau

Löbau (poln. Lubawa), 1) Kreis des Regierungsbezirks Marienwerder der preußischen Provinz Preußen, 18,1 QM. mit 38,200 Ew., von denen die meisten Landbau treiben, wird von den Kreisen Osterode, Neidenburg, Straßburg, Graudenz u. Rosenberg umschlossen, ist sandig. waldig, eben; Flüsse: Drewenz u. Welle; 2) Kreisstadt darin, zwischen der Jasienka u. Sandulla; 2 Kirchen, Bernhardinerkloster, Schloß; Getreide-, Flachs- u. Leinwandhandel; Töpferei, Schweinemärkte; 3050 Ew.; im Oct. 1854 große Feuersbrunst; 3) Bezirksgericht u. Gerichtamt im königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirke Bautzen (Oberlausitz) mit 26,247 Ew.; 4) Amtsstadt daran u. eine der Lausitzer Vierstädte, am Löbauer Wasser u. der Sächsisch-Östlichen (Sächsisch-Schlesischen) Staatseisenbahn, welche hier nach Zittau abzweigt; 3 Kirchen, worunter eine wendische. Sonntagsschule, Amtshauptmannschaft; Rathhaus, in welchem sonst die Vierstädte ihre Städtetage hielten; Buchdruckerei, Lack- u. Firnißfabrik, Kattundruckerei, Bleichen, Färbereien, Hutfabrikation, Getreidemärkte; 3900 Ew. In der Vorstadt Tiefendorf ein Mineralbad u. auf dem nahen basaltischen Löbauer Berge fanden sich die sogenannten Löbauer Diamanten, schöne Bergkrystalle; seit 1854 auf dem Gipfel desselben der Friedrich-August-Thurm (von Gußeisen, achteckig, 16 Fuß Durchmesser, 4 Etagen u. 3 Gallerien, 100 Fuß hoch). L. ist wendischen Ursprungs; es war anfänglich böhmisch; im 14. Jahrh. auch eine Zeit lang brandenburgisch u. gelangte 1635 mit der Lausitz von Böhmen an Sachsen.1303 erwarb es das Stadtgericht u. 1337 trat es in den Bund der Sechsstädte. Die Reformation wurde schon 1523 eingeführt. Hauptbrände 1378, 1425, 1429 u. 1432, 1519, 1554, 1570, 1633, 1678, 1710, 1811 u. 1845.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Löbau — Löbau,   sorbisch Lubij, Stadt im Landkreis Löbau Zittau, Sachsen, durchschnittlich 268 m über dem Meeresspiegel, im Lausitzer Bergland, 16 700 Einwohner; Stadtmuseum …   Universal-Lexikon

  • Lobau [2] — Lobau, Georges Mouton, Graf von, Marschall von Frankreich, geb. 21. Febr. 1770 zu Pfalzburg in Lothringen, gest. 21. Nov. 1838, trat 1792 als Freiwilliger in die französische Armee und wurde 1800 Oberst. Napoleon I. ernannte ihn 1805 zum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lobau [2] — Lobau, Georges Mouton, Graf von, franz. Marschall, geb. 21. Febr. 1770 zu Pfalzburg, 1805 Adjutant Napoleons I., trug bei Aspern 1809 wesentlich zur Rettung des auf der Insel Lobau (daher sein Titel) zusammengedrängten franz. Heers bei, ward 1813 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lobau —   die, Auenlandschaft (21,6 km2) am linken Donauufer im 22. Gemeindebezirk von Wien, steht unter Naturschutz, versteppt aber seit der Donauregulierung (1875) immer mehr; wurde nach 1938 durch den Bau eines Großtanklagers, des Erdölhafens Lobau… …   Universal-Lexikon

  • Lobau [1] — Lobau, Donauinsel, zwei Stunden unterhalb Wien; sie war nach der Schlacht bei Aspern, am 21. u. 22. Mai 1809, Zuflucht der geschlagenen Franzosen u. hieß eine Zeit lang Napoleonsinsel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lobau [2] — Lobau, Graf, s. Mouton …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Löbau — Löbau, 1) (L. in Westpreußen, poln. Lubawa) Stadt im preuß. Regbez. Marienwerder, Kreis L., an der Sandella und der Staatsbahnlinie Zajonczkowo L., 145 m ü. M., hat eine evangelische und 3 kath. Kirchen, Synagoge, ehemaliges Bernhardinerkloster… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lobau [1] — Lobau, Donauinsel östlich von Wien, bekannt durch die Schlacht bei Aspern (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Löbau. — Löbau. 1) L. in Sachsen, Amtsstadt in der sächs. Kreish. Bautzen, ehemals eine der Sechsstädte, am Löbauer Wasser (zur Spree), am Fuße des Löbauer Berges (445 m), (1905) 10.632 E., Amtsgericht, Realschule, Lehrerseminar; dabei Irrenanstalt… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lobau — Lobau, Donauinsel, südöstl. von Wien, bekannt durch den Donauübergang der geschlagenen Franzosen nach der Schlacht bei Aspern und Eßling, Juli 1809 …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”