Medicinische Polizei

Medicinische Polizei

Medicinische Polizei (Politia medica, fr. Police de santé), derjenige Theil der Polizeiwissenschaft, welcher sich mit den Sicherungs- u. Beförderungsmitteln des physischen Wohlbefindens der Staatsbürger beschäftigt, insoweit diese Mittel durch Anwendung medicinisch-physikalischer Kenntnisse gewonnen werden. Dieselbe ist ein Theil der allgemeinen Staatsarzneikunde (Medicina publica s. politico-forensis); von der Gerichtlichen Medicin (Medicina forensis s. legalis) aber unterscheidet sie sich insofern, als die letztere auf die besonderen Bedürfnisse der Rechtspflege berechnet ist u. daher nur lehrt, wie zu den Zwecken der Justiz mittelst naturwissenschaftlich-heilkundiger Kenntnisse, nach gesetzlichen Normen, Beobachtungen u. Untersuchungen anzustellen u. aus ihren Ergebnissen Folgerungen zu gewissen Rechtszwecken zu ziehen sind. Die Wirksamkeit der M-n P. dagegen läßt sich in folgende drei Hauptrichtungen zerlegen, als: a) öffentliche Gesundheitspflege, in welcher Hinsicht sie die Erhaltung u. Förderung des allgemeinen Gesundheitszustandes, zunächst also die Entfernung von Krankheitsursachen, zu erstreben hat; b) öffentliche Krankenpflege, wobei sie die Wiederherstellung des gestörten allgemeinen Gesundheitszustandes, durch Beseitigung ausgebrochener Krankheiten, zur Aufgabe hat; c) Medicinalordnung, der Inbegriff derjenigen Normen, welche über die wirksame Vollziehung der medicinisch-polizeilichen Anordnungen bestehen u. zu denen daher namentlich auch die Lehre von der Organisation der Medicinalpolizeibehörden zu rechnen ist, s.u. Medicinalwesen. In der früheren Zeit wurde die M. P. meist zugleich mit der Gerichtlichen Medicin vorgetragen, erst mit P. Frank (System einer vollständigen M-n P., 2. Aufl. Wien 1784, 4 Bde., u. 2 Supplementbände 1812 f.) begann eigentlich die wissenschaftliche Bearbeitung der M-n P. als einer besonderen Doctrin. Neuere Werke: Foderé, La médecine légale et l'hygiène publique, Par. 1813; Niemann, Taschenbuch der Civilmedicinalpolizei, Lpz. 1828; Parent-Duchatelet, Hygiène publique, Par. 1836; Nicolai, Grundriß der Sanitätspolizei, Berl. 1837; Tardieu, Dictionnaire d'hygiène publique, Par. 1852–54; Vogel, Die medicinische Polizeiwissenschaft, Jena 1853; Schürmayer, Handbuch der M-n P., 2. Aufl. Erlang. 1856.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arzneikunde — Arzneikunde, der Inbegriff der Kenntnisse, um Krankheiten zu verhüten, zu heilen od. zu lindern. Die A. befaßt unter sich: Anatomie u. Physiologie des Menschen, nebst Psychologie, als Inbegriff der Kenntnisse von dem normalen Zustande der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cosmus Freuler — (* 3. August 1780 in Wartau; † 10. Dezember 1838 in Glarus) war Begründer der ersten Buchdruckerei im Kanton Glarus und Drucker der ersten Glarner Zeitungen. Von 1808 bis 1838 war er Lehrer an der evangelischen Schule in Glarus. Werke von Cosmus… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsarzneikunde — Staatsarzneikunde, ist in doppelter Beziehung, auf Staatspolizei u. Rechtspflege, die Anwendung umfassender medicinischer Kenntnisse auf Staatszwecke, s.u. Arzneikunde, vgl. Gerichtliche Arzneikunde u. Medicinische Polizei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bader [1] — Bader, 1) in ältester Zeit ein Badender, Badegast in einer Badestube; 2) der Besitzer u. Vorsteher einer Badestube (ehemals Bademeister, Stübner); 3) jetzt ein Mann, der vermöge einer erlangten, aber nicht mehr geübten Badestubengerechtigkeit in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gesundheitspolizei — Gesundheitspolizei, s. Medicinische Polizei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Russisches Reich [1] — Russisches Reich. A) Lage, Grenzen u. Größe. Ausgebreitetstes Reich der Erde u. größtes, welches je die Welt sah (das Römische Reich war kaum 1/4 so groß); erstreckt sich über Osteuropa u. Nordasien, sowie über mehre Inseln zwischen Asien u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Albert Moll — Herausgeber Albert Moll (* 4. Mai 1862 in Polnisch Lissa; † 23. September 1939 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Psychiater und Sexualwissenschaftler. Zusammen mit seinen Kontrahenten Iwan Bloch und …   Deutsch Wikipedia

  • Молль, Альберт — Альберт Молль (нем. Albert Moll) (4 мая 1862 года, Лисса, Провинция Позен  23 сентября 1939 года, Берлин)  немецкий врач, психиатр, сексолог, исследователь гомосексуальности. Вместе с Иваном Блохом и Магнусом Хиршфельдом считается… …   Википедия

  • London [1] — London (spr. Lond n, fr. Londres, holländ. Londen, ital. Londra), Hauptstadt des Britischen Reichs, des Königreichs England u. der Grafschaft Middlesex, zu beiden Seiten der Themse (ungefähr 12 Meilen oberhalb ihrer Mündung in die Nordsee),… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”