Russische Sprache

Russische Sprache

Russische Sprache. Die R. S. gehört dem Slawischen Sprachstamme an, u. zwar dem östlichen Aste desselben (s. Slawische Sprachen). Die Geschichte ihrer allmäligen Ausbildung s.u. Russische Literatur. Das Alphabet besteht aus 36 Zeichen:

Russische Sprache

Darunter sind 13 Vocale, 2 Halbvocale (eigentlich diakritische Zeichen) u. 21 Consonanten. Alle Buchstaben werden eingetheilt in harte u. weiche. Harte Vocale: a, o, y (u), ы (ü), Ѣ, з (ä u. e); die entsprechenden weichen: я (ja), ë (jo), ю (ju),[559] и, i, ѵ (i), e (je u. e). Der harte Halbvocal ъ, schließt die Wörter, welche auf harte Consonanten endigen, u. ist unaussprechlich; der weiche ь wird an diejenigen Schlußsylben gesetzt, welche mit weichen Consonanten schließen, u. lautet wie ein schwaches, sanft geschleiftes Jod, z.B. СШОЛЪ, stoll, der Tisch; dagegen СШОЛЪ, stolj, so viel. Consonanten: п (p) u. б (b), Φ, Θ (f) u. в, ѵ, letzteres blos in griechischen Wörtern (w), м (m), u. н (n) ρ (schnarrendes r) u. л (l), vor harten Buchstaben klingt vor л ein schwaches r, ш (t) u. д (d), ц (z) u. ч (dsch), ш(sch), щ (schtsch) u. ж (weiches sch), с (hartes s) u. з (wiches s), ъ (h) u. г (g), х (starkes ch, wie in: ach), u. к (k). Das г (g) am Ende wird wie ein starkes ch gesprochen. Der Vocal ы wird mit breitem, offnem Munde u. tief in der Kehle, wie ein dumpfes, kurzes ü gesprochen. Diphthonge werden aus allen Vocalen durch Ansetzung von и gebildet, z.B. аи ai, яи jai, уи ui, юи jui, ыи üi, іи ü etc. Für die Aussprache im Allgemeinen ist zu bemerken, daß die Consonanten stark u. bestimmt lauten, die Vocale scharf u. kurz, a u. o sehr hell, so daß das unbetonte o häufig selbst wie a klingt, z.B. молошокъ, marlatōk. Für die reinste Aussprache gilt die im Moskauschen Gouvernement; die Volkssprache weicht in der Aussprache nur unbedeutend von der der Gebildeten ab. Ein Artikel fehlt der Sprache; die Nomina haben ein dreifaches Geschlecht, einen Singular u. Plural u. in beiden Zahlen sieben Casus: Nominativ, Genitiv, Dativ, Accusativ, Vocativ, Instrumental u. Präpositiv. Die gebräuchlichsten Bildungsformen des Substantivs sind: die Patronymica auf owitsch, ewitsch für das Masculinum u. owna, ewna für das Femininum, z.B. Nikolāi Pawlowitsch, Alexandr Nikolajewitsch; Alexandra Feodorowna; die Vergrößerungsformen ina u. ischtsche, z.B. dom Haus, domīschtsche großes Haus; die Verkleinerungsformen auf ik, ischka, ischko, z.B. dōmik kleines nettes Häuschen, dōmischka elendes Häuschen. Die Vergrößerungs- u. Verkleinerungsformen besitzt auch das Adjectivum, u. außerdem noch eine Possessivform. Comparirt werden die Adjectiva im Comparativ durch Anhängung der Sylbe бе od. e an den Stamm; im Superlativ durch Anhängung der Sylben бйшїй od. аншїй, od. durch Vorsetzung der Sylben пре, все, od. durch Adverbia, welche sehr bedeuten. Dem Verbum sind vier Bildungsformen eigenthümlich, indem es entweder als Indefinitum, od. Perfectum, od. Frequentativum od. als Momentativum (d.h. eine plötzliche, schnell vorübereilende Handlung bezeichnend) auftreten kann. Überdies unterliegt die Bedeutung des Verbums den mannigfaltigsten Modificationen durch Zusammensetzung mit den zahlreichen untrennbaren Präpositionen. Der Anfang des Vaterunsers lautet: ошче аншъ,сущій на небесахъ, да свяшишся имя швое; lies: óttsche nasch súschtschii na nebésach da swätjitsä ímä twóje; d.h. Vater unser seiend in den Himmeln, daß geheiligt werde Name dein. Grammatiken von Lomonossow, Petersb. 1755; Rodde, Riga 1773; Hagen, ebd. 1790; von der Russischen Akademie in Petersburg 1801; Heym, Riga 1804; Vater 1808, 2. A. 1814; Tappe, Petersb. 1810, 7. A. 1827; Puchmayer, Prag 1820; Gretsch, Petersb. 1823; Swätnoi, Riga 1834. Wörterbücher von Woltschkow, Petersb. 1755–78; Hölterhof, Mosk. 1778; das nach dem Wörterbuch der französischen Akademie gearbeitete, Petersb. 1780–86, 4 Bde.; Nordstet, ebd. 1780–84, 2 Bde.; Rodde, Riga 1784; das Wörterbuch der Akademie, ebd. 1789–94, 6 Bde., 2. Aufl. von Schischkow, 1826, darnach das russisch-französisch-deutsche, Mosk. 1799–1802, 3 Bde.; von Heym, Riga 1803–1805, 2 Bde., herausgeg. von Swätnoi, Lpz. 1835, 3 Bde.; von Oldekop, Petersb. 1824, 5 Bde., auch Berl. 1830; deutsch-russisch, Petersb. 1834, 2 Bde.; Pawlowsky, Deutsch-russisches Wörterbuch, Riga 1857; Russisch-etymologisches, von Reiff, Petersb. 1835 f.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Russische Sprache — (русский язык) Gesprochen in Russland, Mitgliedsstaaten der GUS und baltischen Staaten sowie von Emigranten in den Vereinigten Staaten, Israel, Deutschland und weiteren europäischen Ländern Sprecher Geschätzt: 163,8 Millionen Muttersprachler, 114 …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Sprache — Russische Sprache. Die r. S. gehört zur südöstlichen Abteilung der slawischen Sprachen (s. Slawische Sprachen). Man unterscheidet in ihr drei Hauptmundarten: Großrussisch, Weißrussisch und Kleinrussisch. Die beiden ersten sind einander näher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Russische Sprache — Russische Sprache, zu den Slawischen Sprachen (s.d.) gehörig, charakterisiert durch die Lautgruppen oro, ere, olo (statt ra, re, la, lĕ in andern slaw. Sprachen), zerfällt in 3 Hauptdialekte: 1) das Kleinrussische (s. Kleinrussen; h = großruss. g …   Kleines Konversations-Lexikon

  • russische Sprache — rụssische Sprache,   ostslawische Sprache (slawische Sprachen), gesprochen als Muttersprache von etwa 130 150 Mio. Russen v. a. in Russland, aber auch in den anderen Republiken der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) sowie in den baltischen… …   Universal-Lexikon

  • Russische Sprache und Literatur — Russische Sprache, Russische Literatur. Die russ. Sprache ist ein Hauptzweig des slavischen Sprachstamms, reich an Wurzeln und Bildungsformen u. wird in 2 Hauptdialecten, dem Klein und Großrussischen gesprochen; aus letzterm hat sich die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Russische Literatur — Russische Literatur. Die Geschichte der R n L. zerfällt in zwei Hauptperioden; die erste reicht von der Erfindung des Corillischen Alphabets bis zur Einführung des sogen. Civillypus; die zweite Periode beginnt mit Peter dem Großen u. reicht bis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Russische Literatur — Russische Literatur. Wie in der politischen Geschichte der Russen, so bildet auch in der Geschichte ihrer Literatur den Hauptwendepunkt die Regierungszeit Peters d. Gr. Danach zerfällt die Geschichte der russischen Literatur in die zwei großen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Russische Grammatik — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Pronomen, Adverbien, Genaueres zu den Verben (Aktionsarten, Adverbialpartizipien, etc.), mehr zu den Zahlwörtern Lotteraner 15:21, 29. Dez. 2007 (CET) Du kannst Wikipedia… …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Schrift — Die heutige Verbreitung der kyrillischen Schrift in europäischen Staaten: ██ als einzige Schrift der Amtssprache(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Rechtschreibreform — Im Jahre 1904 wurde von der Russischen Akademie der Wissenschaften eine Sonderkommission der Orthographie gegründet, die zur Hauptaufgabe hatte, die Phonologie und Orthographie der russischen Sprache in Einklang zu bringen. Doch erst im Mai 1917… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”