Comes

Comes

Comes (lat.), Gesellschafter, Begleiter; daher in der Mehrzahl Comĭtes, das Gefolge od. die Umgebung der römischen Kaiser, bes. seit Hadrian, aus deren Zahl dieselben, bes. am Byzantinischen Hofe, allerhand Hofstellen, Statthalterschaften in den Provinzen, Landes- u. Stadtämter besetzten. Daher wurde die Benennung C. bald ein Ehren- u. Amtsname, u. die Comites wurden nicht mehr nach den Kaisern (z.B. C. Trajani), sondern nach den Provinzen od. ihren Ämtern unterschieden. Die Comites im Cabinet des Kaisers od. am Hofe waren dem Range nach in C. primi, secundi u. tertii ordinis getheilt. I. Im römischen Reiche kommen bes. folgende Comites vor: A) als Gouverneure von Provinzen (C. provinciae); Befehlshaber der Grenzfestungen (C. limitis), als von Ägypten (C. Aegypti u. C. limitis Aegyptii), in Afrika (C. Africae), im Orient (C. Orientis), in Italien (C. Italiae), die römischen Befehlshaber in den Häfen Ostia u. Ravenna (Comites portuum), im römischen Britannien (C. litoris per Britannias etc. B) Nach ihren Ämtern, welche Stellen bes. am orientalischen Hofe in Byzanz sehr vermehrt wurden; u. zwar a) in Militärämtern, oberster Anführer im Allgemeinen C. militiae, so v. w. Tribunus militum; C. numeri, Anführer einer Cohorte, der Haustruppen (C. domesticorum), der kaiserlichen Leibwache (C. excubitorum), Oberster der kaiserlichen Hauptwache im Dienst (C. praesenti), der fremden Soldtruppen des Kaisers (C. foederatorum), der Pikenträger (C. contariorum), der Bogenschützen (C. sagittariorum), der Schlachtschwertträger (C. spathariorum), der schwerbewaffneten Reiterei (C. cataphractarius) etc.; b) im Civildienst u. zwar: aa) im besonderen kaiserlichen Dienste, z.B.: oberster Leibarzt (C. archiatrorum sacri palatii); Oberstallmeister (C. stabuli od. C. equorum regiorum); Ceremonienmeister (C. solenniorum); der Aufseher der bei Tafel Aufwartenden (C. castrensis); der Reiseschatzmeister (C. largitionum); Reisemarschall mit Aufsicht über die ganze Reisedienerschaft (C. obsequii); Vorsitzender in dem Bureau, welches dafür sorgte, daß dem Kaiser auf dem Marsch nichts fehlte (C. dispositionum); Aufseher über das Gold- u. Silbergeschirr (C. auri), Oberaufseher über die Garderobe (C. sacrae vestis), über das Linnenzeug (C. vestis linteae, C. vestiarius) u. v. a.; Verwalter der kaiserlichen Chatoulle (C. largitionum privatarum od. C. rei privatae); Aufseher über die kaiserlichen Domänen (C. dominicae rei, in Kappadocien, C. domorum), über die kaiserlichen Gebäude u. Besitzungen (C. domorum od. domus divae), über die kaiserlichen Fruchtmagazine (C. horreorum); Obereinnehmer der kaiserlichen Einkünfte aus den Bergwerken (C. metallorum); Verwalter der kaiserlichen Erb- u. Pachtgüter (C. patrimonii); Schatzmeister in den Provinzen (C. thesaurorum), z.B. der in Gallien (C. gallicanus), von Italien (C. italicianus). bb) In hohen Staatsämtern: Staatsminister (C. officiorum, s. u. Magister officiorum); Staatsschatzmeister (C. sacrarum, C. largitionum sacrarum, C. remunerationum sacrarum, s. u. Largitio); geheimer Rath (C. consistorianeus od. C. consistorii), u. zwar geheimer Rath der 1. Klasse (C. c. primae comitivae), theils mit Sitz u. Stimme im Geheimrathscollegium (Consistorium); diese zerfielen wieder in Comites ordinis primi in consistorio u. Comites ord. pr. intra consistorium; die letzteren wohnten den wichtigsten Vorfällen, z.B. Audienzen, bei; theils nur mit Sitz ohne Stimme. cc) In Polizeiämtern: z.B. die Aufseher gegen Zolldefraudationen, Einschmuggelung verbotener Waaren etc. (C. commerciorum), über Anschaffung u. Preis des Getreides in Byzanz (C. annonae), über Küsten, Häfen, Seeangelegenheiten etc. (C. maritimae rei), über Maß u. Gewicht (C. siliquaticorum). dd) In öffentlichen Bauämtern, z.B. Aufseher über die Wasserbauten in Rom (C. riparum et alvei), über die Wasserleitungen (C. formarum) etc. II. Von dem römischen Hofe ging der Name C. auf die Germanen über, wo der C. den deutschen Namen Graf vertrat (während Dux für Herzog stand); so hieß der Landgraf C. provinciae, der Markgraf C. marcarum, der Gaugraf C. pagi (einzelne C. aquarum [C. aquaticus], der Graf von Westfriesland, von Seeland), der Pfalzgraf C. palatinus (C. palatii lateranensis, C. a latere, in Ungarn u. Kroatien C. curiae), der Schloßgraf C. regalis, bei den Franken Inhaber eines königlichen Schlosses od. Lehngutes; der Rauh- od. Wildgraf C. hirsutus (C. pilosus, C. silvester); am Hofe z.B. der Erzschenke C. scanclarum bei den deutschen Kaisern; Hofmarschall C. marescallus in England; erster Kammerherr C. cubiculi, C. cubiculariorum am gothischen Hofe, ebenda der oberste der königlichen Secretäre C. notariorum, der Oberstallmeister C. stabuli bei den Franken mit Armeecommando (s. Connetable); Vorsteher der Hofschule C. scholae; bloßer Titel war C. legum im Mittelalter für einen Professor des Rechtes; 2) so v. w. Lectionarium; 3) (Mus.), die ähnliche Wiederholung des Hauptsatzes der Fuge in einer anderen Stimme.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Comes — (  /ˈkoʊm …   Wikipedia

  • Comes — Comes, Plural Comites (lateinisch für „Begleiter“, Gefährte „Gefolge“, von cum „mit“ und ire „gehen“) ist im Ursprung ein römischer Amtstitel, der im Laufe der Zeit mehrere Bedeutungen hatte, sowohl im zivilen Bereich für Statthalter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Comes — puede hacer referencia a: La palabra latina para conde Orazio Comes, biólogo Silvia Comes cantautora española Francesc Comes, pintor mallorquín del siglo XV Melcior Comes, escritor español Didier Comès, autor de cómics Esta págin …   Wikipedia Español

  • Comès — Comès, de son vrai nom Dieter Herman, est un scénariste et dessinateur de bande dessinée. Comès Nom de naissance Dieter Herman Surnom Comès Naissance 11 février 1942 Sourbrodt …   Wikipédia en Français

  • comes — s. m. pl. 1. Usado na locução comes e bebes. 2. comes e bebes: comidas e bebidas; comezainas. 3. patuscadas …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • comes — (izg. kȍmes) m DEFINICIJA 1. pov. u srednjem vijeku grof, u Hrvatskoj i Ugarskoj pokrajinski gospodar, ob. župan, ponekad i vladar 2. glazb. u fugi imitacija teme, tj. odgovor ETIMOLOGIJA lat. comes: pratilac …   Hrvatski jezični portal

  • Comes — Co mes, n. [L., a companion.] (Mus.) The answer to the theme (dux) in a fugue. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Comes — (lat., »Begleiter«) wurde in der republikanischen und der ersten Kaiserzeit vorzugsweise zur Bezeichnung der Römer gebraucht, welche die Statthalter in den Provinzen als Freunde und als Gehilfen in den Verwaltungsgeschäften zu begleiten pflegten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Comes — (lat.), Mehrzahl Comĭtes, Begleiter, namentlich die Beamten, die den röm. Magistraten in die Provinz folgten, um sie bei der Justiz oder Verwaltung und im Kommando zu unterstützen; seit Diokletian und Konstantin Titel der höhern und höchsten… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Comes — Comes, lat., Graf …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”