Leberkrankheiten

Leberkrankheiten

Leberkrankheiten, krankhafte Affectionen der Leber sehr verschiedener Art, welche sich durch Schmerz u. andere Empfindungen in der Lebergegend, durch Functionsstörungen der Gallenabscheidung (Gelbsucht) u. durch Veränderungen in Bezug auf Lage, Bau, Umfang u. andere physikalische Beschaffenheiten des Organs kundgeben. Die L. stören den Blutlauf im Unterleibe, daher Hämorrhoiden, Milzanschwellungen, Bauchwassermcht im Gefolge, den Magen- u. Darmkanal, daher Brechen, Durchfall u. Stuhlverstopfung, die Athmungswerkzeuge, die Gemüthsstimmung, ja das Bewußtsein (Schlafsucht, Betäubnug, Irrereden) u. den Herzschlag, die Mischung des Harns, des Schweißes u. des Blutes. Ursachen sind vorzüglich alle Blutdyskrasien, bes. die tuberkulöse u. krebsige, ferner Tropen- u. Sommerhitze, Mißbrauch der geistigen Getränke, üppige Lebensweise überhaupt, bes. bei mangelhafter Bewegung, niederschlagende Gemüthsaffecte. Der Verlauf der L. ist in der Regel[196] chronisch u. sie bringen zumeist langjährige periodisch sich verschlimmernde Unterleibsbeschwerden mit sich. Die Behandlung der L. ist vorzugsweise auflösend u. die Hauptmittel sind verdünnte. Pflanzensäuren, Aloë, Kalomel, Jodkali, Leberthran, Molken u. Buttermilch, Schöllkraut, Schierling, Belladonna, Salpeter- u. Salpetersalzsäure (bes. in Fußbädern), Chlor; dann abführende Mittel, bes. auch auflösend-abführende Mineralwässer, wie Karlsbad, Marienbad, Obersalzbrunnen etc. Äußerlich werden Einreibungen od. Umschläge u. Bäder angewendet. Die Diät ist sehr wichtig dabei. Die L. sind je nach dem erkrankten Theile des Organes verschieden. Die wichtigste von allen ist die Leberentzündung (Hepatitis), welche den Bauchfellüberzug (H. externa, Peritonitis hepatica), die Gallengänge (Catarrhus hepatis) u. die Pfortaderverzweigungen (Pylephlebitis, Inflammatio portae) betreffen kann. Entzündung der eigentlichen Lebersubstanz ist sehr selten u. dann nur auf umschriebenen Raume (lobiläre, acute Hepatitis), leicht in Eiterung (Leberabsceß) übergehend, während dagegen der Ausgang in Brand (Leberbrand) äußerst selten u. wohl nur Folge besonderer Blutmischungen od. ganz anderer eigenthümlichen Umstände ist. Im Lebergewebe kommt auch noch eine chronische interstitielle Entzündung vor, die vorzugsweise das Bindegewebe der Glisson'schen u. Putrequin' schen Kapsel betrifft u. mit ihrem schrumpfenden Ausschwitzungsproducte Anlaß wird zur Grannlirten Leber (Lebercirrhose, Schuhzweckenleber), wie sie bei Säufern zuweilen vorkommt, wobei die Leber von einer Art narbigen Netzes durchzogen in lauter erbsen- od. stecknadelkopfgroße Körnchen abgetheilt erscheint u. ihr Volumen sich verringert (Leberschwund). Ebenfalls eine Verkleinerung erleidet die Leber bei der acuten gelben Leberatrophie, bestehend in galliger Zerweichung des Leberparenchyms, wahrscheinlich mit Cholämie (Vergiftung des Blutes mit Gallenstoffen), führt unter typhoiden Erscheinungen wohl stets zum Tode. Man unterscheidet noch eine rothe Leberatrophie, die aber nur in Abmagerung (Marasmus) des Organes besteht. Vergrößerungen erleidet die Leber bei Leberfettsucht (Fettleber, bei festerem Fette auch Wachs- u. Talgleber genannt), begleitet die allgemeine Fettsucht, Säuferdyskrasie, tuberkulose u. andere Krankheiten, u. bei der Speckleber, einer gleichmäßigen od. knotenartigen Infiltration fester eiweißartiger Masse in das Lebergewebe, organische Herz- u. Lungenleiden od. Rhachitis, Syphilis, Bright' sche Krankheit etc. begleitend. Vergrößert wird ferner die Leber noch durch Leberkrebs, welcher in der Regel ein Markschwamm ist u. in Knoten (Leberknoten) auftritt, ferner durch Lebercysten (Acephalocysten- od. Echinococcusbalg der Leber), zumeist im rechten Lebertappen sitzend. Lebertuberkeln kommen nur vor bei gleichzeitiger Tuberkulose anderer Organe. Leberanschoppung, Anhäufung von Blut in der Leber, wird bedingt durch mechanische Stockung des Blutes bei Lungen- u. Herzkrankheiten od. durch Verlangsamung des Pfortaderblutlaufes überhaupt. Die chronische L., welche nach u. nach in Speckleber ausartet, heißt auch Leberphysconic, Leberinsarct. Vgl. Schäffer, Die Leberprobe, Tüb. 1830; Bernhardt, Monographie der L., Berl. 1838; Thomson, A pract. treat. on the diseases of the liver; Edinb. 1841; Budd, On diseases of the liver, Lond. 1848 (deutsch, Berl. 1846).


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leberkrankheiten — sind, der Bedeutung des Organes entsprechend, wichtige und ziemlich häufige Leiden. Die Entzündung des serösen Überzugs der Leber (Perihepatitis) ist entweder eine Teilerscheinung der allgemeinen Bauchfellentzündung oder kommt ohne eine solche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leberkrankheiten — betreffen entweder den serösen Überzug oder das Lebergewebe (die verschiedenen Leberentzündungen [s.d.], Speckleber, Fettleber, Leberkrebs u.a.), die Gallenblase, oder die großen Gefäße. In hohem Alter und nach schweren Krankheiten wird die Leber …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Leberkrankheiten — Leberkrankheiten,   krankhafte Veränderungen und Funktionsstörungen der Leber; sie werden v. a. durch chronisch degenerative Prozesse aufgrund toxischer Schädigungen (besonders durch Alkohol) oder primärer Stoffwechselkrankheiten (Hepatose),… …   Universal-Lexikon

  • Deutscher Lebertag — Der Deutsche Lebertag ist ein Gesundheitstag, der in der Bundesrepublik Deutschland jährlich am 20. November stattfindet. Ziel des Deutschen Lebertages ist es, die Bevölkerung über mögliche Ursachen, Verlauf, Therapie und Verhütung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Leberhilfe — Die Deutsche Leberhilfe e.V. ist eine bundesweit tätige Patientenorganisation und als gemeinnütziger Verein eingetragen. Sie versteht sich als Informationsschnittstelle zwischen Ärzten und Leberpatienten. Sie verfolgt als Hauptziel, Hilfe zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Eppinger jun. — Hans Eppinger jun. (* 5. Januar 1879 in Prag; † 25. September 1946 in Wien) war ein österreichischer Internist und Universitätsprofessor in Freiburg im Breisgau, Köln und Wien. Er war Sohn von Hans Eppinger sen.. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Eppinger junior — (* 5. Januar 1879 in Prag; † 25. September 1946 in Wien) war ein österreichischer Internist und Universitätsprofessor in Freiburg im Breisgau, Köln und Wien. Er war Sohn von Hans Eppinger senior. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Eppinger als… …   Deutsch Wikipedia

  • Leberzirrhose — Klassifikation nach ICD 10 K74 Fibrose und Zirrhose der Leber …   Deutsch Wikipedia

  • Маделунг Отто-Вильгельм — (Madelung) хирург, род. в 1846 г. Учился медицине в боннском, берлинском и тюбингенском университетах; был ассистентом проф. Буша в хирург. клинике боннского унив. и проф. Риндфлейша в патолого анатом. институте там же; в 1881 г. назначен был… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Фрерихс — (Фридрих Теодор Frerichs) немецкий клиницист и патолог (1819 1885); медицинское образование получил в Берлине и Геттингене; с 1848 г. профессор в Геттингене, в 1850 г. директор поликлиники в Киле, в 1851 г. профессор по кафедре частной патологии… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”