Eichstädt [1]

Eichstädt [1]

Eichstädt, 1) bis 1854 Fürstenthum, bestand aus dem Folgenden, dem Landgericht Beilugries u. [526] Greding u. dem Herrschaftsgericht Kipfenburg; 2) Landgericht im baierischen Kreise Oberpfalz, 51/2 QM. u. 11,700 Ew.; 3) Hauptstadt desselben an der Altmühl, Residenz des Herzogs von Leuchtenberg, Sitz eines Bischofs u. des Appellationsgerichts für Mittelfranken, Schloß, 4 Vorstädte, Priester- u. Schullehrerseminar, Lateinische Schule, öffentliche Bibliothek, 2 Klöster, Naturaliencabinet, Kunst- u. Alterthümersammlungen, Eisenguß- u. Steingutfabrik; 8 Kirchen, worunter bes. die Kathedrale mit dem Grabmal des St. Wilibald u. die Walpurgiskirche mit Begräbniß der Sta. Walpurgis, wo das für wunderthätig erachtete Walpurgisöl aus dem Brustknochen dieser Heiligen quillt; 6300 Ew. Dabei auf dem Wilibaldsberg die Wilibaldsburg, wo bis 1725 die Bischöfe residirten. – Die Stadt E. entstand gegen 740 um ein, von St. Wilibald, einem englischen Prinzen u. Begleiter des Bonifacius, gestiftetes Benedictinerkloster; 908 wurde es vom Bischof Erchambolt mit Mauern umgeben; die 1239 ausgebrochene Rebellion der Bürger gegen Bischof Friedrich wurde vom Kaiser Konrad IV. unterdrückt; 1291 erhielt die Stadt eine magistratische Verfassung; in der Mitte des 14. Jahrh. wurde vom Bischof Heribert das Schloß Wilibaldsburg erbaut, welches nun die Residenz der Bischöfe bis 1725 wurde. 1458 wurde E. vergebens vom Herzog Ludwig von Baiern belagert, aber 1460 von demselben eingenommen; 1633 vom Herzog Bernhard von Weimar erobert, aber im Herbste wieder an die Baiern unter Johann v. Werth verloren; 1634 von den Schweden genommen u. verbrannt; 1808–10 war es Hauptstadt des Altmühl-, bis 1814 des Oberdonaukreises u. 1817–33 Sitz der Herzöge von Leuchtenberg u. von dessen Nachkommen. Das Bisthum E. wurde von St. Bonifacius gegründet u. bes. dotirt von dem Ahnherrn der Grafen von Hirschberg, weshalb diese auch später noch die Advocatie über das Bisthum hatten. Der erste Bischof war St. Wilibald; 908 erhielt Bischof Erchambolt das Recht zu münzen. Beim Aussterben der Grafen von Hirschberg 1305 erhielt das Hochstift dessen ganze ausgebreitete u. zahlreiche Güter u. vergrößerte sich durch Ankauf nach u. nach so, daß es eins der reichsten Hochstifter Deutschlands wurde. 1802 wurde das Bisthum unter dem 68. Bischof säcularisirt, in ein Fürstenthum verwandelt u. Baiern einverleibt, aber der größte Theil in demselben Jahre noch dem Großherzog von Toscana, als künftigem Kurfürsten von Salzburg, abgetreten, u. das ganze Fürstenthum mit der Provinz Neuburg vereinigt; 1817 wurde ein großer Theil desselben als Fürstenthum E. dem Herzog Eugen von Leuchtenberg zugewiesen, doch wurde 25. Febr. 1854 das Fürstenthum aufgelöst, u. die dem Hause Leuchtenberg Ende 1834 in Folge dieses Besitzes eingeräumten Rechte u. Ehrenvorzüge im Königreiche Baiern hörten von da an auf. Auch wurde in Folge des Concordats 1817 u. der Circumscriptionsbulle von 1821 ein neues Bisthum E. errichtet, das unter dem Erzbisthum Bamberg steht. 4) Ober-E., Pfarrdorf ebendaselbst, mit Pulvermühle, Eisenhütte u. 300 Ew.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eichstädt — steht für: einen Meteoriten, siehe Eichstädt (Meteorit) die von 1940 bis 1945 gebräuchliche deutsche Bezeichnung der Stadt Dąbie, Polen eine Ortschaft der Gemeinde Oberkrämer, Brandenburg, siehe Eichstädt (Brandenburg) Personen: Franziska… …   Deutsch Wikipedia

  • Eichstädt — is a village in Brandenburg, Germany. It is not to be confused with Eichstätt, Bavaria …   Wikipedia

  • Eichstädt [2] — Eichstädt, Heinrich Karl Abraham, geb. zu Oschatz 1772, studirte in Leipzig, wurde hier 1793 Privatdocent, 1795 außerordentlicher Professor der Philosophie u. 1797 Professor eloquentiae in Jena; st. 3. März 1848. Er ist bes. als einer der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eichstädt — Eichstädt, 1) Heinrich Karl Abraham, Philolog, geb. 8. Aug. 1772 in Oschatz, gest. 4. März 1848 in Benndorf bei Jena, studierte seit 1787 in Leipzig, habilitierte sich daselbst 1793 und wurde 1795 außerordentlicher Professor der Philosophie. 1797 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eichstädt — Eichstädt, Heinr. Karl Abraham, Philolog, geb. 8. Aug. 1772 zu Oschatz, Prof. der Beredsamkeit und Oberbibliothekar in Jena, gest. 4. März 1848; vieljähriger Redakteur der »Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung« …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eichstädt [2] — Eichstädt, Rudolf, Historienmaler, geb. 20. April 1857 in Berlin; Hauptwerke: Blücher in Genappe, Königin Luise vor Napoleon, Rückbringung der Viktoria nach Berlin (Köln), Beethoven, Die Preußen kommen, Auferweckung des Jünglings zu Nain …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eichstädt [1] — Eichstädt, früher Aichstädt, Dryopolis, alte Hauptstadt des gleichnamigen Hochstiftes, von 1815–54 Residenz der Herzoge von Leuchtenberg, im bayer. Mittelfranken an der Altmühl mit 7600 E., Bischofssitz, geistl. Seminar, 8 Kirchen u. 8 Kapellen,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Eichstädt [2] — Eichstädt, das Bisthum u. Fürstenthum. Ersteres wurde von Bonifacius u. dessen Schwestersohn Wilibald, einem Mönch von Monte Casino 740–45 gegründet, von Karlmann bestätigt und Wilibald der erste Bischof. Es umfaßte ein großes Gebiet, besonders… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Eichstädt [3] — Eichstädt, Heinr. Karl Abrah., geb. 1772, gest. 1848 als Professor der Beredsamkeit in Jena, vieljähriger Redactor der Jenaer Literatur Zeitung, der beste Latinist neuerer Zeit; seine Schriften sind größtentheils Festreden u. Programme,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Eichstädt — Eichstätt Eichstätt …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”