Glogau

Glogau

Glogau, 1) ehemaliges Fürstenthum im preußischen Niederschlesien; 83 QM. mit 190,000 Ew. in sechs Kreisen, von denen jetzt die Kreise G., Grünberg, Sprottau u. Freistadt zu dem Regierungsbezirk Liegnitz, Guhrau zu dem von Breslau, Schwiebus zu dem von Frankfurt gehören. Die Geschichte des Fürstenthums G. s.u. Schlesien. 2) Kreis des preußischen Regierungsbezirks Liegnitz, aus einem Theil des ehemaligen Fürstenthums G. gebildet; meist eben, nur von mäßigen Anhöhen durchzogen, von der Oder gegen Nordwesten durchflossen u. von der Niederschlesischen Zweigbahn durchschnitten; den Hauptnahrungszweig bilden Landbau u. Viehzucht, neben welchen ziemliche Fabrikthätigkeit besteht; 171/4 QM., 72,800 Ew. 3) (Großglogau), Kreisstadt darin, am linken Ufer der Oder, mit der Dominsel in derselben durch eine Brücke verbunden, u. an der Niederschlesischen Zweigbahn, durch welche die Stadt mit der Niederschlesisch-märkischen u. der Breslau-Posener Bahn verbunden wird; Sitz eines Appellationsgerichtes. G. ist Festung zweiten Ranges, mit zehn Bastions u. Ravelins vor den Courtinen; außerdem ist eine [415] Sternschanze vorhanden, sowie ein Brückenkopf an der Eisenbahnbrücke über die Oder u. der Malakow, eine Eisenbahnverschanzung mit Montalambertschem Thurme, u. die Dominsel nebst dem jenseitigen Ufer ist ebenfalls befestigt. Die Werke wurden von den Franzosen, welche die Stadt von 1807–1814 besetzt hielten, bedeutend verstärkt. G. hat drei katholische Kirchen, wovon der Dom auf der Insel liegt, u. zwei evangelische, Synagoge, Schloß, ein katholisches u. ein evangelisches Gymnasium, Waisenhaus, Theater, Arbeitshaus, Fabriken für Taback, Siegellack, Leinen- u. Baumwollzeuge, Zuckerraffinerie, Schifffahrt, Handel, bedeutende Getreidemärkte, Wollmärkte; Freimaurerloge zur biederen Vereinigung; 16,200 Ew. – G., welches Einige grundlos für das alte Lugidunum halten, kommt zuerst 1109 vor, wo es Kaiser Heinrich V. vergebens belagerte, 1110 soll es Herzog Boleslaw vom Nord- auf das Südufer der Oder verlegt haben. 1260 baute Herzog Konrad das Schloß, zog Deutsche hierher u. gab der Stadt Deutsches Recht, u. von dieser Zeit schreibt sich die Blüthe der Stadt. 1241 bis 1476 war G. die Residenz der Herzöge von G. 1420 brannte die ganze Stadt ab. 1486 eroberte es Herzog Hans II. von Sagan; 1489 (1488) wurde es von den Ungarn vergebens belagert. 1615 brannte es wieder ab. 1632 wurde G. von den Sachsen, 1633 von den Kaiserlichen u. 1634 wieder von den Schweden genommen, die es nach dem Prager Frieden wieder räumten, es jedoch 1639 von Neuem belagerten. 1642 wurde es von Torstenson nochmals erstürmt, vom Erzherzog Leopold wieder belagert, aber von Torstenson entsetzt. 1741 wurde G. von den Preußen, unter dem Fürst Leopold von Dessau, erstürmt u. nach der Besitznahme von 1742 die Festungswerke bedeutend verstärkt. 1806 belagerten die Franzosen G., u. General Reinhardt übergab die Festung nach kurzer Vertheidigung am 2. Decbr. 1813 u. 1814 wurde es von Russen u. Preußen belagert u. beschossen u. am 17. April denselben vom General Laglane übergeben; die Besatzung zog nach Frankreich ab. 4) (Oberglogau, Kleinglogau), Stadt an der Hotzenplotz, im Kreise Neustadt des preußischen Regierungsbezirks Oppeln; 3 katholische Kirchen, Schloß mit Bibliothek, Silberkapelle des St. Borromäus, Rüstkammer u. Park, katholisches Schullehrerseminar; Lein- u. Wollweberei, Garnhandel; 4300 Ew.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glogau — Glogau,   polnisch Głogów [ gu̯ɔguf],    1) Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, im nördlichen Niederschlesien, 76 81 m über dem Meeresspiegel, an der Oder, 73 000 Einwohner; Hütten und Nichteisen Metallurgiemuseum;… …   Universal-Lexikon

  • Glogau [1] — Glogau, 1) (Großglogau) Kreisstadt und Festung zweiten Ranges im preuß. Regbez. Liegnitz, links an der Oder, 83 m ü. M., hat 3 evangelische und 3 kath. Kirchen (darunter der gotische Dom auf einer Oderinsel), eine Synagoge und ein königliches… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • GLOGAU — (Pol. Głogó), town in Silesia, W. Poland. Jews are first mentioned there in 1280. In 1299 the duke of Gross Glogau granted them a charter of privileges. The community possessed a cemetery, a synagogue, inhabited a Jews lane, and engaged in… …   Encyclopedia of Judaism

  • Glogau [2] — Glogau, Gustav, philosophischer Schriftsteller, geb. 6. Juni 1844 in Laukischken bei Labiau, gest. 23. März 1895 in Griechenland, studierte seit 1863 in Berlin Medizin, dann Philologie, Geschichte und Philosophie und machte den Feldzug gegen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glogau — Glogau. 1) Groß G., Kreisstadt und ehemal. Festung im preuß. Reg. Bez. Liegnitz, an der Oder, (1900) 22.147 E., Garnison, Land , Amtsgericht, Reichsbankstelle, Dom, Schloß, kath. und evang. Gymnasium, Kriegsschule; Zucker , Stärke ,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Glogau — Glogau, Großglogau, preuß. Stadt und Hauptfestung in Schlesien an der Oder, mit 16500 E., lebhaftem Gewerbsfleiße und Handel, von 1252 bis 1476 der Hauptort eines Fürsten oder Herzogthums des von seiner regierenden Familie getheilten Schlesiens …   Herders Conversations-Lexikon

  • Glogau — im Schlaffen (Schlafen), Brieg in Waffen, Neisse im Krachen, Breslau im Lachen. Der Spruch charakterisirt die Uebergabe der vier Festungen Schlesiens an Preussen. Seine Entstehung verdankt er dem Kirchendiener zu St. Maria Magdalena in Breslau,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Glogau — Głogów …   Deutsch Wikipedia

  • Glogau — Głogów Głogów       …   Wikipédia en Français

  • GLOGAU, JEHIEL MICHAEL BEN ASHER LEMMEL HA-LEVI — (c. 1740–1818), rabbi in Burgenland (Austria).   Glogau took his name from his birthplace, where his father served as dayyan, before becoming rabbi in Eisenstadt. Around 1780 Glogau served as preacher of the ḥevra kaddisha of Vienna. On the death …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”