Rosenmüller

Rosenmüller

Rosenmüller, 1) Johann, geb. um 1612 in Kursachsen, war erst Collaborator an der Thomasschule in Leipzig, entwich aber 1655, beschuldigt, seine Schüler zu Unsittlichkeiten verführt zu haben, nach Hamburg u. von da nach Italien, wo er meist in Venedig lebte; er st. 1686 als Kapellmeister in Wolfenbüttel. Er ist Componist des Chorals: Straf mich nicht in deinem Zorn; setzte auch biblische Texte nach Concertweise, 1648 u. 1653. 2) Johann Georg, geb. 18. Dec. 1736 in Ummerstadt bei Hildburghausen; studirte seit 1757 in Altdorf, wurde 1767 Nachmittagsprediger in Hildburghausen, 1768 Pastor in Heßberg, 1772 Diakonus u. adjungirter Superintendent zu Königsberg in Franken, 1775 Professor der Theologie in Erlangen u. 1779 Pfarrer an der altstädter Kirche daselbst; 1783 ging er als Professor der Theologie, Superintendent u. Consistorialassessor nach Gießen u. 1785 als Professor der Theologie, Superintendent u. Pfarrer an St. Thomas nach Leipzig, wo er 1793 auch Domherr in Meißen wurde u. 14. März 1815 starb. Er schr.: Religionsgeschichte für Kinder, Hildburgh. 1771, 10. Aufl. Lpz. 1827; Christlicher Unterricht für die Jugend, Koburg 1773, 14. Aufl. Lpz. 1822; Scholia in N. T., Nürnb. 1777–82, 6 Bde. (6. Aufl. 1815–31, von dem Folgenden herausgeg.); Auserlesenes u. vollständiges Beicht- u. Communionbuch gläubiger Christen, Lpz. 1781, 12. Aufl. 1828; Predigten über auserlesene Stellen der heiligen Schrift, ebd. 1811 f., 2 Bde.; vgl. I. C. Dolz, R-s Leben u. Wirken, ebd. 1816. 3) Ernst Friedr. Karl, Sohn des Vorigen, geb. 10. Decbr. 1768 in Heßberg bei Hildburghausen; studirte in Leipzig, wurde hier 1792 Privatdocent, 1793 Custos der Universitätsbibliothek, 1796 Professor der Arabischen u. 1813 der Morgenländischen Sprachen u. st. 17. Sept. 1835. Er übersetzte Lucians Timon, Lpz. 1786; Den Brief Jakobi, ebd. 1787; d'Arvieux, Die Sitten der Beduinen-Araber, ebd. 1789; Herb. Marsh, Anmerkungen u. Zusätze zu I. Dav. Michaelis Einleitung in die göttlichen Schriften des neuen Bundes, Gött. 1795–1803, 2 Bde.; u. schr.: Scholia in V. T., Lpz. 1788–1835, 11 Thle., Auszug daraus 1828–33, 5 Bde.; Handbuch für die Literatur der biblischen Kritik u. Exegese, ebd. 1797–1800, 4 Bde.; Selecta quaedam Arabum adagia, arabisch u. lateinisch, Lpz. 1797; Arabisches Elementar- u. Lesebuch, ebd. 1799; Ansichten von Palästina nach L. Meyers Originalzeichnungen, ebd. 1810–14, 3 Bde.; Das alte u. neue Morgenland, ebd. 1816–20, 6 Bde.; Institutiones ad fundamenta linguae arabicae, ebd. 1818; mit G. Hier. R. (seinem Bruder): Biblisch-exegetisches Repertorium, ebd. 1822–24, 2 Bde.; Handbuch der biblischen Alterthumskunde, ebd. 1823–30, 4 Thle.; Analecta arabica, ebd. 1824–27, 3 Bde. Überdies besorgte er auch neue Ausgaben mehrer die jüdische u. biblische Literatur betreffender Werke. 4) Joh. Christ., Bruder des Vorigen, geb. 1771 in Heßberg bei Hildburghaufen; studirte früher Humaniora in Gießen u. Leipzig, dann Medicin u. Naturgeschichte in Erlangen, u. machte sich bes. durch Entdeckung der nach ihm genannten Höhle bei Muggendorf bekannt; er wurde 1794 Prosector in Leipzig, 1799 Garnisonsarzt u. 1802 Professor der Anatomie u. Chirurgie u. st. 1820. Er schr.: Abbildungen u. Beschreibung merkwürdiger Höhlen um Muggendorf, Erl. 1796, Fol.; Organorum lacrymalium partiumque externarum oculi humani descriptio anatomica, Lpz. 1797, n. Aufl. ebd. 1800; mit Tilesius, Beschreibung merkwürdiger Höhlen, ebd. 1803–6, 2 Bde.; mit H. F. Isenflamm, Beiträge für die Zergliederungskunst, ebd. 1800–3, 2 Bde.; Beitrag zur physikalischen Geschichte der Erde, ebd. 1799–1805, 2 Thle.; Die Merkwürdigkeiten der Gegend um Muggendorf, Berl. 1804, Fol.; Abbildung u. Beschreibung der fossilen Knochen des Höhlenbären, Weim. 1804, Fol.; Chirurgisch-anatomische Abbildungen, ebd. 1805–12, 3 Thle., Fol.; Handbuch der Anatomie, Lpz. 1808, 5. A. von E. H. Weber, ebd. 1834 (lateinisch, ebd. 1815, auch 1316); Nervi obturatorii monographia, ebd. 1814, Fol.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosenmüller — ist der Familienname folgender Personen: Ernst Friedrich Karl Rosenmüller (1768–1835), deutscher evangelischer Theologe und Orientalist Johann Rosenmüller (1619–1684), deutscher Komponist Johann Christian Rosenmüller (1771–1820), deutscher Anatom …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenmüller — Rosenmüller, Joh. Georg, protest. Theolog, geb. 1736 zu Ummerstädt bei Hildburghausen, gest. 1815 als Superintendent in Leipzig, erwarb sich Verdienste um die Schriftauslegung und praktische Theologie durch seine »Historia interpretationis… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rosenmüller — Rosenmüller,   Johann, Komponist, * Oelsnitz 1619, ✝ Wolfenbüttel vermutlich 10. (begraben 12.) 9. 1684; war 1651 55 Organist in Leipzig, lebte seit 1658 in Venedig, 1678 82 als Hauskomponist am Ospedale della Pietà, ging anschließend als… …   Universal-Lexikon

  • Rosenmuller's organ — Ro sen*m[ u]l ler s or gan [So named from its first describer, J. C. Rosenm[ u]ller, a German anatomist.] (Anat.) The parovarium. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Rosenmüller-Drüse — Ro̱senmüller Drüse [nach dem dt. Chirurgen und Anatomen J.Rosenmüller DrüseCh. Rosenmüller, 1771 1820]: kleiner Lymphknoten unter dem Leistenband …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Rosenmüller — Johann C., German anatomist, 1771–1820. See R. fossa, R. gland, R. node, R. recess, R. valve, organ of R …   Medical dictionary

  • Rosenmüller-Grube — Ro̱senmüller Grube: = Recessus pharyngeus …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Johann Rosenmüller — (auch: Giovanni Rosenmiller; * um 1617 in Oelsnitz/Vogtl.; begraben am 12. September 1684 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Grabinschrift 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus H. Rosenmüller — bei der Premiere von Sommer in Orange Marcus H. Rosenmüller (* 21. Juli 1973 in Tegernsee als Marcus Heinrich Rosenmüller;[1] auch …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Carl Rosenmüller — Ernst Friedrich Karl (Carl) Rosenmüller (* 10. Dezember 1768 in Heßberg bei Hildburghausen; † 17. September 1835 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist. Er war Sohn des Theologen Johann Georg Rosenmüller (1736–1815) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”