Bode [3]

Bode [3]

Bode, 1) Christ Aug., geb. 1722 in Wernigerode; st. 1796 als Professor der orientalischen Sprachen in Helmstädt; er schr.: Pseudocritica Millio-Bengeliana, Halle 1767–69, 2 Bde. 2) Joh. Joachim Christoph, geb. 1730 in Braunschweig; lernte erst die Musik u. wurde Hautboist daselbst; studirte später in Helmstädt Sprachen, lebte dann in Celle u. Hamburg, wo er u.a. den Hamburger Correspondenten 1762–63 herausgab. Durch die Heirath mit der Wittwe des Buchhändlers Bohn in eine unabhängige Lage versetzt, ward er aus Neigung Buchdrucker u. entwarf mit Lessing einen Plan zu einer Buchhandlung der Gelehrten, in welcher die Werke des Genies u. Geschmacks zum Vortheil der Verfasser gedruckt werden sollten; allein das Project mißlang. 1778 ging er nach Weimar u. beschäftigte sich viel mit der Freimaurerei. Er st. 1793 in Weimar als darmstädtischer geheimer Rath. Er übersetzte Yoriks empfindsame Reise, Hamb. 1768, 5. Ausg. 1804; Tristram Shandys Leben, Hamb. 1774, 9 Thle.; Goldsmiths Dorfprediger von Wakefield, Lpz. 1776; Fieldings Tom Jones, ebd. 1786 bis 88, 6 Bde.; Montaignes Gedanken u. Meinungen, Berl. 1793–97, 7 Bde. Vgl. Böttiger, B-s literarisches Leben, Berl. 1796. 3) Joh. Elert, geb. 1747 in Hamburg; studirte Mathematik, wurde 1772 Astronom der Akademie der Wissenschaften zu Berlin u. st. 1826 in Berlin. Er schr. u.a.: Über die Sonnenfinsterniß im Jahre 1766; Anleitung zur Kenntniß des gestirnten Himmels, Berl. 176810. Aufl. herausgeg. von Bremiker, Berl. 1844; Nachtrag dazu von Oltmanns, ebd. 1833; Erläuterung der Sternkunde, Berl. 1778, 3. Aufl. 1808, 2 Thle.; Astronomische Jahrbücher für die Jahre 1776–1829, Berl. 1781–1828, 54 Bde., fortgesetzt von Encke; Vorstellung der Gestirne auf 34 Kupfertafeln, ebd. 1782, 2. Ausg. 1805; Anleitung zur allgemeinen Kenntniß der Erdkugel, ebd. 1786, 3. Aufl. 1820; Entwurf der astronomischen Wissenschaften, ebd. 1794; 2. Aufl. ebd. 1825; Uranographia. ebd. 1801, Fol., u. Aufl. 1818, worin er 17,240 Sterne, d.h. 12,000 mehr, als vorher, verzeichnet. Allgemeine Betrachtungen über das Weltgebäude, ebd. 1801, 3. Aufl. 1834; Von dem neu entdeckten 8. Hauptplaneten, ebd. 1802; Erläuterungen über die Einrichtungen u. den Gebrauch seiner astronomischen Jahrbücher, ebd. 1812, 2. Aufl. 1817; Betrachtung der Gestirne u. des Weltgebäudes, ebd. 1816, ll. A. 1823 u. v. a. 4) Wilh. Jul. Ludw., geb. 1779 in Königslutter, wurde, nachdem er seit 1802 in mehreren Braunschweigischen Städten richterliche Ämter bekleidet hatte, Stadtdirector der Hauptstadt u. machte sich nicht nur im Allgemeinen während des Aufstandes 1830 verdient, sondern auch vorher u. nach herum die Bildungs-, Armen- u. Krankenanstalten. 1833 wurde er auch Präsident des Obersanitätscollegiums u. 1848 in Ruhestand versetzt. Er schr.: Das Grundsteuersystem des Herzogthums Braunschweig, 1824; Beitrag zur Geschichte der Feudalstände im Herzogthum Braunschweig, 1843; Das ältere Münzwesen Niedersachsens, 1847. 5) L. A., Baron v. B., geb. 1780 in England, Sohn eines [944] Deutschen, der in französischen Diensten gestanden hatte, lebte mit seinen Eltern seit 1795 in Rußland, besaß ein großes, von seinem Vater ererbtes Gut im Elsaß, welches 1793 von der französischen Republik eingezogen wurde. B. trat in russische Dienste u. machte als Reiteranführer die Feldzüge 1812–14 mit; nahm 1815 seinen Abschied als Generalmajor u. wendete sich nach London. 1818 zahlte Frankreich an England vertragsmäßig 7 Mill. Pfd. Sterl. zur Schadloshaltung britischer Unterthanen, welche durch französische Confiscationen ihr Eigenthum verloren hatten, u. von dieser Summe sprach B. seinen Antheil an. 1819 wurde ihm auch 250,000 Pfd. zuerkannt; allein das Geld wurde vorenthalten, weil eine Parlamentsacte den Ministern die Verfügung über den Überschuß anheimstellte, u. B-s Antheil zu diesem Überschuß gerechnet wurde, da er sich nicht zur rechten Zeit gemeldet hätte. Baron B. beschritt nun den Rechtsweg, was ihm aber so viel Geld kostete, daß er in das Schuldgefängniß gerieth. Daraus befreit, st. er 1846; sein Sohn setzte den Proceß fort, wurde aber 1851 mit seinen Forderungen schließlich abgewiesen. Man bat in England selbst gesagt, die Minister hätten das dem Baron B. zukommende Geld auf den Bau des Buckinghampalastes mit verwendet. 6) Clem. Aug., Bruder des Vor., war längere Zeit Legationsrath bei der russischen Gesandtschaft in Persien u. bereiste mehrere Theile dieses Landes; er schr.: Travels in Luristan and Arabistan, Lond. 1845, 2 Bde.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bode — may refer to:in people by surname: *Boyd Henry Bode (1873 1953), American academic and philosopher *Claire Louise Bode (1991 present), Junior World Rower (South African) *Denise Bode (born 1954), American politician *Elert Bode (born 1934),… …   Wikipedia

  • Böde — Administration …   Wikipédia en Français

  • bode — bode·ful; bode·ment; bode·wash; fore·bode; bode; …   English syllables

  • Bode — Bode, imp. & p. p. from {Bide}. Abode. [1913 Webster] There that night they bode. Tennyson. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bode — Bode, n. 1. An omen; a foreshadowing. [Obs.] [1913 Webster] The owl eke, that of death the bode bringeth. Chaucer. [1913 Webster] 2. A bid; an offer. [Obs. or Dial.] Sir W. Scott [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bode — Bode, n. [AS. boda; akin to OFries. boda, AS. bodo, OHG. boto. See {Bode}, v. t.] A messenger; a herald. Robertson. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Böde — is a village in Zala County, in Hungary. In its vicinity can be found the church of Böde Zalaszentmihályfa from the Árpád dynasty age.ettingsThe village can be found south of Zalaegerszeg, the center of Zala County . SightseeingsBefore we reach… …   Wikipedia

  • bode — [bəud US boud] v [Sense: 2; Origin: Old English bodian] 1.) the past tense of ↑bide 2.) bode well/ill (for sb/sth) to be a good or bad sign for the future ▪ The opinion polls do not bode well for the Democrats …   Dictionary of contemporary English

  • bode — [ boud ] verb bode well/ill FORMAL to be a sign that something good/bad will happen: The fact that we haven t heard from him in all this time does not bode well …   Usage of the words and phrases in modern English

  • Bode — Bode, IA U.S. city in Iowa Population (2000): 327 Housing Units (2000): 168 Land area (2000): 0.409980 sq. miles (1.061843 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.409980 sq. miles (1.061843 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Bode, IA — U.S. city in Iowa Population (2000): 327 Housing Units (2000): 168 Land area (2000): 0.409980 sq. miles (1.061843 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.409980 sq. miles (1.061843 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”