Ducaten

Ducaten

Ducaten, Goldmünze; die ersten ließ Roger II., Herzog von Apulien, 1140 prägen, mit dem Bilde Christi u. der Umschrift: Sit tibi, Christe, datus, quem tu regis, iste ducatus (Christus, dies Herzogthum, welches du regierst, sei dir übergeben), daher der Name; bald folgten um 1280 Venedig, 1300 Genua, in der Mitte des 14. Jahrh. Ungarn; in Spanien u. Portugal kommt der D. nur im 15. u. 16. Jahrh. vor; in deutschen Münzedicten findet er sich erst seit 1559 u. wurde bald von allen Reichsständen ausgeprägt, in anderen Ländern (Dänemark, Schweden, Rußland) später. Das Gold soll 23 Karat 8 Grän sein sein, 67 = 1 rauhe kölnische Mark; der Werth = 23/4 Thlr. Conv., im Cours stehen sie von 3–31/4 Thlr. preußisch. Ihren genauen Werth s.u. den einzelnen Ländern. Man hat D. in allen Theilungen bis zu 1/32 (Linsen-D. in Regensburg) herunter, eben so auch vom einfachen bis zu 10 D. hinaus. Die bekanntesten sind: Holländische D (23 Kar. 7 Gr. sein, 67 auf die rauhe, 681/10 auf die seine Mark; jeder holländische Kaufmann konnte sie schlagen lassen); Kremnitzer D. (ungarische seit 1365, 23 Kar. 9 Gr. sein, 66 Gran schwer, 67 auf die kölnische Mark); Kaiserliche D. (23 Kar. 8 Gr. sein). Man hat auch Schau-D. auf gewisse Begebenheiten, z.B. die Sophien-D., im Av. I H S mit dem Auge Gottes, darunter eine Taube u. der Umschrift: Hilf Du Heilige Dreifaltigkeit, Revers: auf 2 gekreuzten Schwertern CS verschlungen, Umschrift: Wol Dem Der Freude An Seinen Kindern Erlebt, von der Kurfürstin Sophie, 1616 auf die Geburt des Kurprinzen Joh. Georg, in Nürnberg viel nachgeprägt; Lämmleins-D. mit dem Agnus Dei, in Nürnberg geprägt; Kreuz-D., 1540 unter König Franz I. von Frankreich geprägt, mit einem Lilienkreuz. Der Umstand, daß die D. häufig beschnitten wurden, brachten diese Münze in neuerer Zeit mehr u. mehr in Mißcredit, da man zur Ermittelung des Werthes erst die Goldwage anzuwenden hatte. D., welche nur wenig beschnitten sind, u. nicht mehr als 2 As Manco haben, heißen Passir-D., weil sie an Meßplätzen für voll passiren. Wegen der Feinheit des Goldes wurden viele D. von Goldschmieden eingeschmolzen. Vgl. Zechine.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ducaten — Ducaten, eine bekannte Goldmünze, die in Italien im 12. Jahrhundert aufkam. Roger II. von Apulien ließ 1140 die ersten prägen. Der Name kommt vom Worte ducatus (Herzogthum) her. Später wurden Ducaten fast in allen Ländern geprägt. Jetzt werden… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ducāten, der — Der Ducāten, plur. ut nom. sing. eine Gold und Silbermünze, welche seit ihrem Ursprunge einen verschiedenen Werth gehabt hat, in Deutschland jetzt eine Goldmünze ist, welche gemeiniglich 2 Rthlr. 18 bis 20 Gr. gilt; dagegen man in Italien und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dúcaten — tna o prid. (ū) raba peša 1. ki ima za osnovo število dvanajst: ure in mesece štejemo po ducatnem sistemu 2. ekspr. nepomemben, povprečen: ducatni ljudje …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Raben Ducaten, der — Der Raben Ducaten, des s, plur. ut. nom. sing. eine Art Ungarischer Ducaten, welche König Matthias Hunniades zum Andenken eines von ihm im Fluge geschossenen Raben, der ihm einen Ring entwandt hatte, schlagen lassen. Man siehet darauf einen Raben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kreuz-Ducaten, der — Der Kreuz Ducaten, des s, plur. ut nom. sing. ein Nahme, welchen in einigen Gegenden die Ungarischen Ducaten führen, wegen des darauf geprägten Kreuzes …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlesien [2] — Schlesien (Gesch.). I. Älteste Geschichte. S. wurde Anfangs von Germanen bewohnt, namentlich von Marsignern, Buriern, Lygiern; nach deren Wegzug in der Völkerwanderung drängten sich Slawen ein; als erste werden die Chrobaten genannt, dann im 6.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Russisches Reich [1] — Russisches Reich. A) Lage, Grenzen u. Größe. Ausgebreitetstes Reich der Erde u. größtes, welches je die Welt sah (das Römische Reich war kaum 1/4 so groß); erstreckt sich über Osteuropa u. Nordasien, sowie über mehre Inseln zwischen Asien u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Walachei [2] — Walachei (Gesch.). Die jetzige W. war im Alterthum der südliche Theil von Dacien, welches Land 106 n. Chr römische Provinz wurde u. es blieb, bis Kaiser Aurelian 273 es aufgab, s.u. Dacien. Darauf zogen Westgothen in der W. ein, im 4. Jahrh. nach …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Polen [2] — Polen, jetzt ein mit der Krone Rußland vereinigtes Königreich, zwischen Rußland, Österreich u. Preußen; hat 2331, 26 QM., ist meist flaches Land, ein wenig gebirgig im Süden durch Zweige der Karpaten u. nur bis zur Höhe von fast 2000 Fuß… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”