- Karlsstadt
Karlsstadt, 1) Colonie, zur Standesherrschaft Militsch gehörig, im Kreise Militsch des Regierungsbezirkes Breslau der preußischen Provinz Schlesien; Maschinenwollenspinnerei, Bleizuckerfabrik, Wallfahrtskirche; 175 Ew. 2) Landgericht im baierischen Kreise Unterfranken, 3, 5 QM., 16, 500 Ew.; 3) Hauptstadt darin, am Main; 2 Kirchen, Kapuzinerkloster, Hospital, Schifffahrt, Gerberei, Obst-, Gemüse- u. Weinbau u. Weinhandel; 2150 Ew. Geburtsort von Andr. Bodenstein, genannt Karlstadt. Gegenüber die Karlburg, oft Aufenthalt des Kaisers Karl des Großen, mit Dorf K.; 4) Stadt u. Festung an der Kulpa im Kreise Agram des Königreiches Kroatien; hat Schloß (jetzt Pulverthurm), Franciscanerkloster, griechischer Bischof, einige katholische Kirchen, eine griechische, Gymnasium, fertigt Schiffe, Rosoglio, treibt Handel; 4500 Ew. – K. ist von dem Erzherzog Karl von Österreich 1579 zur Deckung Krains gegen die Türken gebaut, war Hauptstadt des früheren Karlstädter Generalats (s.d.), ist aber feil 1782 königliche Freistadt, 1817 von der Militärgrenze getrennt. 5) (Karlstadt auch Wermland), Län im Königreich Schweden, 326, 34 geogr. (158 schwedische) QM.; grenzt an Norwegen, das Kopparbergs-, Örebro- u. Elfsborgslän u. an den Wener-See; ist meist gebirgig u. stark bewaldet, von leichtem, sandigem, strichweise auch felsigem Boden; reich an Seen, wie der Wenern, Yngen, Daglösen, Fryken, Wärmelen u. v. a.; Flüsse: Klara-, By-, Nors-, Svart-Elf; Producte: Hafer, Roggen, Tabak, Kartoffeln, Kirschen, viel Holz; Rindvieh u. Schafe, wildes Geflügel, Niederwild u. Fische; viel Eisen, Dachschiefer, Kalk, Mühlsteine; der Handel beschäftigt sich mit der Ausfuhr von Eisen, Schiefer, Masten, Bauholz, Theer u. Pech; 232, 500 Ew., unter ihnen leben auch Finnen; 6) Hauptstadt darin auf der durch die Mündungsarme des Klara-Elf in den Wener-See gebildeten Insel Tingwalia; Sitz der Provinzialbehörden u. des Bischofs, Domkirche, Gymnasium, Sternwarte, Naturaliencabinet, Ackerbau-, Musikalische u. Bibelgesellschaft, Handel, 4 Messen; 3600 Ew. Erbaut von Karl IX.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.