- Junges Europa
Junges Europa, von Mazzini nach dem verunglückten [181] Savoyerzuge (1834) projectirte, doch nur unvollständig zur Ausführung gekommene geheime Verbindung unter den Gleichgesinnten verschiedener Nationen unter einem gemeinschaftlichen Centralcomité zum Zwecke einer neuen Organisirung des Staatswesens u. der Gesellschaft unter Republikanischer Form. Demgemäß constituirten sich neben dem Jungen Italien im Frühjahr 1834 ein Junges Polen u. das Junge Deutschland (s. unten), indem Abgeordnete dieser drei Verbindungen am 15. April sich zu einer Verbrüderungsacte vereinigten, die den Wahlspruch: Freiheit, Gleichheit u. Humanität trug u. als Zweck des Bundes angab, eine Verwirklichung der Idee der Gleichheit u. Brüderlichkeit der Menschen u. Völker zu freier u. harmonischer Entwickelung. Hierzu sollten die drei republikanischen Verbindungen in ein Offensiv- u. Defensivbündniß treten; das Centralcomité sollte aus den Bevollmächtigten der drei Nationalausschüsse bestehen; gemeinschaftliche Symbole u. Devisen sollten die Erkennungszeichen bilden. Die nächste Thätigkeit des J-n E-s war auf Gründung neuer Verbindungen unter den Gleichgesinnten anderer Länder gerichtet. Eine desfallsige Aufforderung an die schweizerischen Patrioten, eine Junge Schweiz zu gründen, hat wenigstens keine nachweisbare Verbindung derselben mit dem J. E. zur Folge gehabt. Dagegen kam am 10. April 1835 zu Lausanne zwischen den Abgeordneten der damals in St. Pelagie zu Paris verhafteten französischen Republikaner u. denen des J. E. ein Verbrüderungsvertrag zu Stande; ebenso am 24. Jan. 1836, gleichfalls zu Lausanne, mit den ehemaligen Carbonari des Dikasteriums von Ajaccio. Organ des Bundes war eine Zeitlang das von Granier herausgegebene Journal Le proscrit. Seit den Wegweisungen aus der Schweiz im J. 1836 (s. unten) verschwand eine fernere öffentliche Wirksamkeit des J. E.; Mazzini, aus Italien, Frankreich u. der Schweiz verbannt, mußte sich 1842 nach England wenden, wo er durch eine von ihm gegründete Schule für italienische Handwerker u. die Herausgabe der Zeitschrift Apostolo populare für seine Ideen weiter wirkte. Unter den von ihm unterhaltenen Verbindungen mit dem Festlande gelangte nur die mit einem polnischen Vereine zu allgemeinerer Kenntniß. Die Neuzeit, welche die Flüchtlinge aller Länder in ihre Heimathen zurückführte, aber auch bald genug dieselben wieder zu verlassen nöthigte, ließ dann die Idee des J. E., dessen Fortbestehen die Ereignisse des J. 1848 nicht undeutlich zu bekunden schienen, in einer andern Gestalt wieder aufleben; das propagandistische europäische Centralcomité in London mit seinen revolutionären Manifesten u. der Mazzinischen Nationalanleihe war nur ein neuer Name für eine alte Sache. Hinsichtlich der einzelnen Zweige des J. E. stand das Junge Italien obenan. Nach seiner Trennung von der Charbonnerie démocratique, welche in Paris ihren Mittelpunkt hatte, entwickelte dasselbe große Thätigkeit, leitete den Savoyerzug u. hatte namentlich Verzweigungen in Mailand, Modena u. Piemont, wo überall in den Jahren 1835 u. 1836 Verschwörungen entdeckt wurden. Die Verfolgungen in der Schweiz u. in deren Folge die Auswanderung der Häupter nach England unterbrach zwar die Thätigkeit des Bundes, doch gaben die Insurrectionsversuche in Neapel, u. im Kirchenstaate im J. 1844 Zeugniß von seinem Fortbestand. Durch die nach Abzug der Österreicher von Mailand im J. 1848 erfolgte Rückkehr Mazzinis nach Italien kam das Junge Italien, wenn auch nur vorübergehend, wieder öffentlich zur Erscheinung u. lebte der Sache nach noch immer fort bis zu den Ereignissen von 1859 (Unita Italiana), s. Italien. Das Junge Deutschland, als politischer Begriff, war gleichfalls ein über die Schweiz u. einige französische Städte verbreiteter Zweigverein des J. E. Seine eigentlichen Theilnehmer waren deutsche Handwerker, weniger die politischen Flüchtlinge. Der Bund zerfiel in einzelne Clubs von wenigstens fünf Personen, deren jeder einen besonderen Präsidenten hatte, der wieder mit dem Ausschusse, welcher gleichfalls aus fünf Personen bestand, in Verbindung stand. Es sollte eigene Gerichtsbarkeit bestehen, der Verrath mit Tod bestraft werden, jedes Mitglied zur Vollstreckung des Urtheils verbunden sein. Die Verbindung mit den Handwerkervereinen in der Schweiz blieb nur eine äußerliche. Überhaupt wurde eine weiter greifende Wirksamkeit der Verbindung, wobei man namentlich an Trennung vom J. E. dachte, verhindert durch die von Schweizer Behörden, auf Veranlassung des an Lessing im J. 1835 verübten Mordes, der Versammlung deutscher Handwerker bei Bern u. des Gerüchtes von einem beabsichtigten bewaffneten Einfall in Deutschland, eingeleitete Untersuchung über die geheimen politischen Verbindungen (1836). Der Verein zerfiel dann mit den hierdurch verursachten Ausweisungen seiner Häupter, lebte aber in den verschiedenen Bünden (s.u. Arbeitervereine) bis herab zum Grütlibunde immer wieder auf. Die Bezeichnung Jung wurde später üblich für jede Verbindung Radicalgesinnter in den verschiedensten Ländern, deren Zusammenhang mit dem J. E. schwerlich nachweisba, sein dürfte, so Junges Irland, Jung-Griechenland etc.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.