Ammon [3]

Ammon [3]

Ammon, 1) St. A., so v.w. Ammonios 6). 2) Jost., so v.w. Amman 1). 3) Christoph Heinrich von A., preußischer Minister, machte sich besonders beim Aachener Frieden 1748 u. in Paris verdient, ward von Friedrich II. geadelt u. st. 1750. 4) Georg Friedr. v. A., Directorial-Minister des westphälischen Kreises, gleichfalls geadelt, st. zu Köln 1765. 5) Christoph Friedr. v. A., stammte aus einer alten adeligen Familie Baierns, deren Glieder wegen ihrer Anhänglichkeit an den Protestantismus das Land verlassen hatten u. 1640 ihren Adel aufgaben, geb. 16. Jan. 1766 zu Baireuth, wo sein Vater (st. 1812) preuß. Kammerrath war, ward 1789 zu Erlangen Professor der Philosophie, 1792 der Theologie u. Universitätsprediger, ging 1794 in gleicher Eigenschaft nach Göttingen, 1804 nach Erlangen zurück, wo er zugleich Superintendent u. Consistorialrath in Ansbach ward, 1813 als Oberhofprediger u. Oberconsistorialrath nach Dresden; 1825 ging der, seiner Familie 1824 in Baiern erneuerte Adel auch auf ihn über; 1831 ward er Mitglied des Staatsraths u. des Ministeriums des Cultus u. öffentlichen Unterrichts; später Vicepräsident des Oberconsistoriums; trat 1849 in Ruhestand u. st. den 21. Mai 1850 in Dresden. Er schr.: Entwurf einer rein bibl. Theologie, 3 Bde. (2. Aufl.), 1801 f.; Summa theol. christ. (4. Aufl.), Lpz. 1830; Entwurf der christl. Sittenlehre (4. Aufl.), Erl. 1807; Handbuch der christl. Sittenlehre, Lpz. 1823–29, 2. Aufl., 3 Bde.; Anleit. zur Kanzelberedtsamkeit, 3. Aufl., Erl. 1826; Christliche Religionsvortr. über die wichtigsten Gegenstände des Glaubens u. der Sittenl., 6 Bde., Erl. 1793–96; Religionsvorträge im Geiste Jesu, ebd. 1804–09, 3 Bde.; Predigten im J. 1813 u. 14, Nürnberg 1814 ff., 2 Bde.; Predigten über Jesum u. seine Lehre, Dresd. 1819, 2 Bde.; Predigten zur Beförderung christl. Erbauung (2. Aufl.),1832, 2 Bde.; Pred. im J. 1834 u. 1835, Dresd. 1835f.; Die Einführung der Berliner Hofkirchenagende, Dresd. 1825, s. unter Agende 1). Die Fortbildung des Christenthums zur Weltreligion, Lpz. 1833–40, 4 Bde., 2. Aufl. 1836–38, 3 Bde.; Die gemischten Ehen, namentlich der Katholiken u. Protestanten etc., 2. Aufl., Dresd. 1839; Das Leben Jesu, Lpz. 1842–44, 2 Bde.; Die wahre u. falsche Orthodoxie, ebd. 1849; Lebensbeschr. Lpz. 1850; gab auch heraus Magazin für christl. Prediger, Hannov. 1816–21, 6 Bde. 6) Friedr. Wilh. Phil. v. A., Sohn des Vor., geb. 1791 zu Erlangen, wurde 1813 Schloßprediger in Buttenheim bei Bamberg, dann Prediger zu Merzbach, 1820 Archidiakonus zu Erlangen, wo er auch später Professor der Theologie u. Decan ward. Schr. u. a.: Rudolfs u. Idas Briefe über die Unterscheidungslehren der protestant. u. kathol. Kirche, Dresd. 1827; Jubelfestbuch (zur Jubelfeier der Übergabe der augsburg, Confess.), Erl. 1829; Denkmal der Säcularfeier, ebd. 1831; Galerie denkw. Personen, welche im 16., 17. u. 18. Jahrh. von der protest. zur kathol. Kirche übergetreten sind, ebd. 1833. 7) Friedr. Aug. v. A., Bruder des Vorigen, Augenarzt, geb. zu Göttingen 1799, ward 1824 Arzt am Blindeninstitute zu Dresden, 1829 Professor an der medicinischchirurgischen Akademie in Dresden, 1837 königlicher Leibarzt daselbst; schr.: Ophthalmoparacenteseos historia, ebd. 1822; Parallele der franz. u. deutschen Chirurgie, Lpz. 1823; Brunnen-Diätetik (4. Aufl.), Dresd. 1841; Die ersten Mutterpflichten, Wien 1835, 6. Aufl. 1854; Darstellung der Krankheiten u. Bildungsfehler des menschl. Auges, 1838f., 3 Thle.; De iritide (Preisschr.), deutsch 1843; Die Behandlung des Schielens durch den Muskelschnitt, Berl. 1840; Die angeborenen chirurgischen Krankheiten, ebd. 1839–42; Die plastische Chirurgie; mit Baumgarten Zeitschrift für Ophthalmologie, 1830–36, 6 Bde.; Monatsschr. für Medicin, Augenheilkunde u. Chirurgie, Lpz. 1838–40, 3 Bde. 8) Wilh. v. A., Bruder des Vorigen, geb. 1801 in Göttingen, war erst Referendar bei der Landesregierung in Leipzig, dann Appellationsgerichtsrath in Dresden, zuletzt Oberappellationsrath daselbst. 9) Karl Wilh., geb. 1777 zu Trakehnen im preußischen Lithauen, studirte Thierarzneikunst zu Berlin, wurde 1796 Pferdearzt bei dem k. preuß. Gestüte zu Friesdorf bei Ansbach, 1802 Kreisthierarzt zu Ansbach, 1813 Hofgestütmeister zu Rohrenfeld bei Neuburg an der Donau; seit December 1839 pensionirt, wohnt er zu Ansbach. Schr.: Prakt. Abhandl. über die Krankheiten des Pferdes u. des Rindviehs, Nürnb. 1802, 2. Aufl.; Das Hausvieharzneibuch, Ansb. 1821; Handb. der Pferdearzneikunst, Heilbr. 1804–07, 2 Bde., 2. Aufl. 1825; Über die Augenentzündung bei Pferden 1807; Über den Milzbrand, 1808; Über die Verbess. u. Veredl. der Landespferdezucht etc., Nürnb. 1829–31., 3 Bde.; gab Reitzensteins Pferdekenner, Ansb. 1805, 2 Bde., Sebalds Gesch. des Pferdes etc., ebd. 1812, u. Sinds Pferdearzt, Frkf. a. M. 1811, 10. Aufl. 1839, heraus. 10) Georg Gottl., Bruder des Vor., geb. 1780 zu Trakehnen, Inspector des k. preuß. Pferdegestüts zu Vesra; schr.: Von der Zucht u. Veredlung der Pferde, Berl. 1818; Magazin für Pferdezucht etc., Hildbgh. 1826; Über die Eigenschaften des Soldatenpferdes, Berl. 1828; Mittel gute Pferde zu erziehen, 2. Aufl. von Kreyßig, Königsb. 1849.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ammon — or Ammonites (Hebrew Name|עַמּוֹן|ʻAmmon|ʻAmmôn| People ), also referred to in the Bible as the children of Ammon, were a people (also known from Assyrian and other records) living east of the Jordan river whose origin the Old Testament traces to …   Wikipedia

  • Ammon — ist: Ammon (Ben Ammi), in der Bibel Sohn des Lot (Altes Testament) Ammon (Staat), ein eisenzeitlicher Staat eine Variante des ägyptischen Gottes Amun Ammon ist in der griechischen Mythologie: Ammon (Hellseher), ein äthiopischer Hellseher, der dem …   Deutsch Wikipedia

  • Ammon — • The supreme divinity of the Egyptian pantheon Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Ammon     Ammon     † …   Catholic encyclopedia

  • Ammon — AMMON, ónis, Gr. Ἄμμων, ωνος. 1 §. Namen. Den Namen dieses ägyptischen Gottes, welcher insgemein für der Griechen Ζεὺς, und der Römer Jupiter gehalten wird, führen einige her von ἄμμος, der Sand, weil er zuerst in einer Sandwüsten gesehen worden …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Ammon [1] — Ammon (bei den Griechen und Römern Zeus oder Jupiter A. genannt), ein Erntegott der alten Ägypter, ward ursprünglich als Stadtgott von Theben (No A.) verehrt. Bereits im mittlern Reiche (etwa seit 2000 v. Chr.) wurde er zum Sonnengott gemacht und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ammon — (corne d ) (a mmon) Voy. ammonite.    ÉTYM. Ammon est le surnom de Jupiter, adoré dans un temple situé au milieu des déserts de la Libye. Les Grecs ont tiré ce mot d un terme signifiant sable ; mais ils se sont laissés aller à leur habitude de… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Ammon — Ammon, ID U.S. city in Idaho Population (2000): 6187 Housing Units (2000): 1947 Land area (2000): 2.923906 sq. miles (7.572882 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 2.923906 sq. miles (7.572882 sq. km) …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Ammon, ID — U.S. city in Idaho Population (2000): 6187 Housing Units (2000): 1947 Land area (2000): 2.923906 sq. miles (7.572882 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 2.923906 sq. miles (7.572882 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Ammon [2] — Ammon, 1) Christoph Friedrich von, protest. Theolog, geb. 16. Jan. 1766 in Bayreuth, gest. 21. Mai 1850 in Dresden, wurde 1789 in Erlangen Professor der Philosophie, 1790 Professor der Theologie. 1794 nach Göttingen berufen, kehrte er 1804 nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ammon — dans la Bible, fils de Loth, frère de Moab (V. Ammonites). Ammon ou Amon dieu principal de Thèbes, que les prêtres égyptiens identifièrent avec Rê …   Encyclopédie Universelle

  • Ammon — {{Ammon}} Der ägyptische Sonnengott Amun Ra wurde von den Griechen mit Zeus* gleichgesetzt; seit die Priester des Ammon Orakels in der Oase Siwa Alexander 331 v. Chr. als Sohn ihres Gottes gegrüßt hatten, rühmte sich dieser seiner göttlichen… …   Who's who in der antiken Mythologie

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”