Böhmer [2]

Böhmer [2]

Böhmer, 1) Justus Hennig (von den Juristen der Große B. genannt), geb. 1764 in Hannover, wurde 1701 Professor der Rechte in Halle, 1743 Kanzler des Herzogthums Magdeburg u. st. 1749. Er schr.: Jus parochiale, Halle 1701 (6. Ausg.); Jus ecclesiasticum protestantium, ebd. 1714–37, 5 Bde., 5. Ausg. 1756–89; Consultationes et decisiones. ebd. 1748–54, 6 Bde., Fol. (vollendet von dem Folgenden); Exercitationes in Pandectas, 4 Bde., Gött. 1745–75; De actionibus. Halle 1765 (wozu Carrach Adnotat., ebd. 1775 schrieb); u. gab heraus: Corpus juris canonici, Halle 1748. 2) Joh. Samuel Friedr., des Vor. Sohn, geb. 1704 in Halle; wurde 1726 Professor der Rechte daselbst, 1750 Director der Universität u. Ordinarius der Juristenfacultät zu Frankfurt a. d. O. u. st. 1772. Er sehr: Meditationes in constitutionem Carolinam, Halle 1770; Elem. jurispr. crim., ebd. 1732, 6. A. 1774. 3) Philipp Adolf, Bruder des Vor., geb. 1712 (n. And. 1717) in Halle; war Physikus in Eisleben, wurde dann Leibarzt des Herzogs von Weimar, 1741 Professor der Anatomie in Halle u. st. 1789; er schr. u.a.: Institutt. osteologiae, Halle 1751; Observatt. anatomicae, 1752–56, 2 Hefte. 4) Georg Ludw., Bruder des Vor., geb. 1715 in Halle; wurde Privatdocent daselbst, 1740 Professor in Göttingen u. st. 1797; er schr.: Principia juris can., Gött. 1762, 7. Ausg. v. Schönemann, ebd. 1829; Principia juris feud., ebd. 1765 (8. Ausg. von Brauer, ebd. 1819); Electa juris civilis, ebd. 1767–78, 3 Bde. (n. Ausg. des 1. Bds. 1794); Auserlesene Rechtsfälle, Gött. 1799–1802 u. m. a. 5) Georg Rudolph, geb. 1723 in Liegnitz, wurde 1752 Professor der Anatomie u. Botanik in Wittenberg, 1783 Professor der Therapie u. st. 1803; er schr. u.a.: Flora Lipsiae indigena, Lpz. 1750; De plantarum semine, Wittenb. 1745; Systematisch-literarisches Handbuch der Naturgeschichte, Ökonomie etc., Lpz. 1785–89, 9 Bde.; Lexicon rei herbariae, Lpz. 1802 u. m. 6) Georg Wilhelm, Sohn von B. 4), geb. 1761 in Göttingen, wurde 1785 Privatdocent daselbst, 1788 Rector u. Professor am Gymnasium zu Worms u. 1792 Secretär des französischen Generals Custine; deshalb wurde er von den Preußen arretirt u. blieb einige Jahre in preußischer Gefangenschaft; 1795 wurde er Departementsrichter in Luxemburg, später Friedensrichter u. Generalpolizeicommissär in Schlenstädt; seit 1815 lebte er wieder in Göttingen u. st. 1838. Er schr.: Handbuch der Literatur des Criminalrechts, Gött. 1816; Kaiser Friedrichs III. Entwurf einer Charta magna, ebd. 1818; Über dir Ausgabe der Carolina, ebd. 1816, 2. Ausg, 1837; Grundriß der Kirchenrechte, ebd. 1786; Über die Ehegesetze im Zeitalter Karls d. Gr., ebd. 1826; Repertoire de lois, Longwy 1797; Rep. de constitutions et decrets royaux, Gött. 1808. 7) B., Juwelier in Paris vor der Revolution, von welchem der Cardinal Rohan das berüchtigte Halsband kaufte, s.u. Lamothe. 8) Joh. Friedr., geb. 1795 in Frankfurt a. M., studirte in Heidelberg u. Göttingen Jurisprudenz, lebte seit 1818 einige Zeit in Rom u. wurde 1822 bei der Stadtbibliothek zu Frankfurt a. M. u. als Mitadministrator des Städelschen Kunstinstituts, seit 1825 auch beim Archiv angestellt; seit 1830 ist er erster Stadtbibliothekar. Er schr.: Die Urkunden der römischen Könige u. Kaiser von Konrad I. bis Heinrich VII., 911–1313, Frankf. 1831; Die Reichsgesetze von 900–1400, ebd. 1832; Die Urkunden sämmtlicher Karolinger, ebd. 1833; Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt, ebd. 1836; Die Urkunden Ludwigs des Baiern etc., 1839; dazu 2 Ergänzungshefte 1841 u. 1846; Regesten des Kaiserreichs von 1246–1313, Stuttg. 1844; dazu Ergänzungsheft, ebd. 1849; die Regesten des Kaiserreichs von 1198–1254, ebd. 1847–49, 2 Bde.; Fontes rerum german., 1843–51, 3 Bde. 9) Georg Wilhelm Rudolph, geb. 1800 in Burg bei Magdeburg; wurde 1824 Privatdocent der Theologie in Berlin, 1825 Professor der Theologie in Greifswald, 1828 in Halle, 1829 wieder in Greifswald u. 1832 in Breslau. Er schr.: De Hypsistariis, Berl. 1824 (Bemerkungen dazu 1826); Isagoge in epist. a Paulo apost. ad Coloss. datam, ebd. 1829; Hermogenes Africanus, Strals. 1832; Symbolae biblicae ad dogmat. christ. Bresl. 1833; Auslegung des Paulinischen Sendschreibens an die Colosser, ebd. 1835; Die christlich-kirchliche Alterthumswissenschaft, ebd. 1836–39, 2 Bde.; Die christliche Dogmatik, ebd. 1840–43, 2 Bde.; Theologische Ethik, Bresl. 1848.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böhmer — oder Boehmer ist der Familienname folgender Personen: Bernhard A. Böhmer (Bernard Aloysius Böhmer; 1892–1945), deutscher Bildhauer, Maler und Kunsthändler Bruno von Boehmer (1866–1943), deutscher Wasserbau Ingenieur Charlotte Böhmer (* 1933),… …   Deutsch Wikipedia

  • Bohmer — Böhmer Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Böhmer, Boehmer est le nom de Caroline Böhmer Schlegel Schelling (1763 1809), écrivain Christian Boehmer Anfinsen, prix Nobel de chimie Dave… …   Wikipédia en Français

  • Böhmer — or Boehmer may refer to: * Christian Boehmer Anfinsen, biochemist and a 1972 Nobel Prize winner * Harald von Boehmer, German immunologist * Hasso von Boehmer, German Colonel who participated in the July 20 Plot against Hitler * Johann Friedrich… …   Wikipedia

  • Böhmer [1] — Böhmer, Vogel, so v.w. Seidenschwanz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Böhmer — Böhmer, 1) Just Henning, Rechtsgelehrter, geb. 29. Jan. 1674 in Hannover, gest. 29. Aug. 1749 in Magdeburg als Ordinarius der Juristenfakultät daselbst, Geheimrat und Regierungskanzler des Herzogtums Magdeburg. Sein Hauptwerk ist das »Jus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Böhmer — Böhmer, Eduard, roman. Philolog, geb. 24. Mai 1827 in Stettin, 1866 Prof. in Halle, 1872 79 in Straßburg, begründete 1871 die »Roman. Studien« etc …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Böhmer [2] — Böhmer, Joh. Friedr., Geschichtsforscher, geb. 22 April 1795 zu Frankfurt a.M., seit 1830 erster Stadtbibliothekar das., gest. 22 Okt. 1863; veröffentlichte Urkundenwerke zur deutschen Kaisergeschichte, das Quellenwerk »Fontes rerum Germanicarum« …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Böhmer [1] — Böhmer, Georg Wilh. Rud., geb. 1800 in Burg bei Magdeburg, protest. Theolog, Professor und Consistorialrath in Breslau. Schriften: »das paulinische Sendschreiben an die Kolosser«, Berlin 1835; »Hermogenes Africanus«, Stralsund 1832; »die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Böhmer [2] — Böhmer, Joh. Friedr., geb. 1795 zu Frankfurt a. M., seit 1830 erster Stadtbibliothekar, einer der achtungswerthesten Quellenforscher der deutschen Geschichte, am meisten bekannt durch seine Regesten der Kaiser und die Herausgabe der »Fontes rerum …   Herders Conversations-Lexikon

  • Böhmer — Böhmer,   1) Dorothea Caroline Albertine, Schriftstellerin, Schelling, Dorothea Caroline Albertine von.    2) Heinrich, evangelischer Kirchenhistoriker, * Zwickau 6. 10. 1869, ✝ Bad Nauheim 25. 3. 1927; wurde 1906 Professor in Bonn, 1912 in… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”