Sachs [2]

Sachs [2]

Sachs, 1) Hans, geb. 5. Nov. 1494 in Nürnberg, erlernte in seinem 15. Jahre das Schuhmacherhandwerk u. bei dem Leineweber Nunnenbeck die Anfangsgründe des Meistergesangs; ging in seinem 17. Jahre auf die Wanderschaft u. besuchte dabei die Schulen der berühmtesten Meistersänger in Deutschland; nach 5 Jahren kehrte er nach seiner Vaterstadt zurück u. trieb daselbst das Schusterhandwerk u. die Kunst des Meistergesanges. Sein erstes poetisches Product war ein geistliches Lied, welches er 1514 in München dichtete. Die Reformation begeisterte ihn u. er besang Luther in seinem allegorischen Gedicht: Die Wittenbergisch Nachtigal (1522), welchem er dann eine große Zahl dieses kirchliche Ereigniß bes. unter den niedern Volksklassen fördernde Gedichte auf fliegenden Blättern folgen ließ; erst geistesschwach geworden 25. Jan. 1576 in Nürnberg, wo sein Grab auf dem Johanniskirchhofe noch gezeigt wird. Bei aller Rohheit der Sprache zeichnen sich seine Productionen durch leichte, ungezwungene Darstellung, durch Humor u. treffende Sittenschilderung aus; am meisten entfaltete er seine Eigenthümlichkeit in der Erzählung, sowohl in der ernsthaften (Historie u. Geschicht), als in der scherzhaften (Fabeln u. gute Schwenk), u. in seinen Dramen, welche sich oft, bes. die Fastnachtsspiele, durch lebhaften Dialog u. rasche Handlung auszeichnen. Seit Mitte des 17. Jahrh. kam S. in Vergessenheit, bis Goethe seinen Werth wiederum zur Geltung brachte. Er schr. 4275 Meisterschulgesänge, 208 Komödien u. Tragödien (Sujets dazu nahm er aus der Bibel, aus der Profangeschichte des Alterthums u. des Mittelalters), 1700 Schwänke, 22 geistliche, auch Kriegs- u. andere Lieder. Nicht alles ist gedruckt; Ausgaben: die erste als Sehr herrliche, schöne u. wahrhafte Gedichte gesammelt u. herausgegeben von Georg Willer, Nürnb. 1558, 3 Bde., Fol., dann von Joachim Lochner, ebd. 1570–79, 5 Bde., Fol., Kempten 1612–17, 5 Bde., Fol., Augsb. 1712. Handschriftlich befinden sich mehre Gedichte von S. in der Schulbibliothek u. im Rathsarchiv in Zwickau, in Leipzig, Dresden u. in der Bibliothek des Alumneums zu Altdorf. Auswahl seiner Werke besorgt von J. H. H. (Häslein), Nürnb. 1781; von J. G. Büsching, ebd. 1816–24, 3 Bde.; von Conrad Spät (W. A. Gerle), Pesth 1818; von I. A. Nasser, Kiel 1827; von I. A. Göz, Nürnb. 1827–1830, 4 Bdchn.; vgl. Becker, Hans S. im Gewande seiner Zeit, Gotha 1821; Sein Leben von S. Ranisch, Altenb. 1765; Die Volksdichter Hans S. u. Grübel, Nürnb. 1836; I. L. Hoffmann, Hans S-s Leben u. Wirken, Nürnb. 1847; in Romanform behandelt von Furchau, Lpz. 1820. 2) Johann Christian, geb. 1720 in Karlsruhe, studirte in Halle, wurde Rector am Gymnasium zu Karlsruhe, später Professor u. Kirchenrath u. st. 1789; er schr.: Einleitung in die Geschichte des Markgrafenthums Baden, Karlsr. 1764–73, 5 Bde.; Auszug, ebd. 1776. 3) Ludwig Wilhelm, geb. 1787 in Großglogau, wurde 1818 Professor der praktischen Medicin in Königsberg, 1832 Director der Klinik u. st. 1848 in Königsberg; er schr.: Grundlinien zu einem natürlichen dynamischen System der Medicin, Berl. 1821, 1 Thl.; Über Wissen u. Gewissen, Berl. 1826; Versuch zu einem Schlußworte über Hahnemanns System, Lpz. 1826; Handbuch des natürlichen Systems der praktischen Medicin, 1828 f.; Das Quecksilber, 1834; Das Opium, 1836; Das Spießglanz, 1838; Einiges zur Erinnerung an Lessing, 1839; mit Friedrich Ph. Dulk, Handwörterbuch der praktischen Arzneimittellehre, Königsb. 1830–39, 3 Bde., n. Aufl. 1835–39; Die Cholera, Königsb. 1832; Die Homöopathie u. Herr Kopp, Lpz. 1834; 4) Johann Jakob, geb. 1803 zu Friedland in der Mark, war Arzt in Berlin, u. st, 1846 in Nordhausen. Er schr.: Ärztliche Gemälde des weiblichen Lebens, 1829; Die vielfachen Fehler u. Übel in der häuslichen Erziehung, 1830; u. gab heraus: Berliner medicinische Centralzeitung, 1832[652] ff., Medicinischer Almanach od. Ärztliches Geschäftstaschenbuch, 1836 ff., Jahrbuch für die repertorischen Leistungen der gesammten Heilkunde, 1837 ff.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sachs — steht für: Sachs, eine Hiebwaffe, siehe Sax (Waffe) Goldman Sachs, eine Investmentbank Sachs Bikes, eine deutsche Motorradmarke ZF Sachs (ehem. Fichtel Sachs), einen Automobilzulieferer Sachs ist der Familienname folgender Personen: Aaron Sachs… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachs — is a German surname meaning man from Saxony and may refer to:;Real people: * Albie Sachs (born 1935), a South African Constitutional Court Justice * Andrew Sachs (born 1930), a German British actor * Bernard Sachs (1858 1944), an American… …   Wikipedia

  • SACHS — SACHS, family of U.S. educators, physicians, and bankers. JOSEPH SACHS, who immigrated to the United States in 1848, was briefly a rabbi in Baltimore and Boston. His oldest son, julius sachs , was an educator and philologist. Another son, bernard …   Encyclopedia of Judaism

  • SACHS (H.) — SACHS HANS (1494 1576) Cordonnier poète, célèbre maître chanteur, Hans Sachs fut un des écrivains les plus productifs de l’époque de la Réforme. Né et mort à Nuremberg, il y passa la plus grande partie de sa vie. Fils d’un tailleur, il commence… …   Encyclopédie Universelle

  • SACHS (N.) — SACHS NELLY (1891 1970) Tant par ses poésies que par ses poèmes scéniques, Nelly Sachs n’a cessé d’analyser et de commenter le calvaire du peuple juif: elle se sentait intimement liée à ce peuple, jusque dans son propre destin. Nelly Sachs naît à …   Encyclopédie Universelle

  • Sachs — Sachs, Hans Sachs, Nelly * * * (as used in expressions) Sachs, Curt Sachs, Nelly (Leonie) Tay Sachs, enfermedad de …   Enciclopedia Universal

  • SACHS (M.) — SACHS MAURICE (1906 ? 1944) Crapule misérable ou archange maléfique, Maurice Sachs laisse sur une époque troublée un témoignage irremplaçable. Les étapes de son itinéraire singulier, on les suit à travers des œuvres autobiographiques, inégales… …   Encyclopédie Universelle

  • Sachs [2] — Sachs, Hans, deutscher Dichter, geb. 5. Nov. 1494 zu Nürnberg, Schuhmacher das., gest. 19. Jan. 1576. Seine durch die Fülle des Inhalts, Mannigfaltigkeit der Formen und glückliche Behandlung ausgezeichneten Dichtungen umfassen: Meistergesänge… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sachs — (Hans) (1494 1576) poète musicien (Meistersinger) allemand: le Rossignol de Wittenberg (1523). Wagner l a évoqué dans les Maîtres chanteurs de Nuremberg. Sachs (Leonie, dite Nelly) (1891 1970) écrivain suédois d origine et d expression… …   Encyclopédie Universelle

  • Sachs — Sm (älter n.) Schwert per. Wortschatz arch. (9. Jh.), mhd. sahs, ahd. sahs, as. sahs Stammwort. Aus g. * sahsa n. Messer, Kurzschwert , auch in anord. sax n., ae. seax n., afr. sax n. Zu der Wurzel (ig.) * sek schneiden , zu der auch Säge, Sense… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sachs [1] — Sachs, 1) Schärfe, Schneide; 2) Messerklinge, Messer; 3) kleines Schwert; 4) (Herald.), das Inwendige, den großen Federn Entgegengesetzte am Flug, s.d. 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”