Sarg

Sarg

Sarg, 1) Behältniß, in welchem ein Leichnam in die Erde begraben od. in einer Gruft beigesetzt wird. Bei Völkern, bei denen das Einbalsamiren gewöhnlich war, wie bei den Ägyptiern, hatte man Särge von Sykomorenholz, od. eine Art Futterale aus Zeug, welche nach der Gestalt der Mumie gearbeitet waren u. das Gesicht der Leiche, mit einer Maske bedeckt, frei ließen. Diese Särge wurden nun in größere Steinsärge, Sarkophage, gelegt, welche meist aus Kalkstein, seltener aus Marmor od. Basalt, für Könige u. Priester von Granit waren, innen u. außen mit Hieroglyphen u. Bildern religiöser Bedeutung. Wenn bei den Griechen u. Römern die Leichen unverbrannt begraben wurden, so wurden sie zuweilen in einem steinernen Sarkophag (s.d.) eingeschlossen, so soll in einem solchen der König Numa Pompilius unter dem Janiculus beigesetzt worden sein. Solche Steinsärge wurden gewöhnlich seit der Kaiserzeit in der Form von viereckigen Kisten u. mit Reliefs geschmückt auf die Monumente gesetzt. Die Reliefs auf Särgen sind Darstellungen aus der Götter- u. Heldensage, bes. aus der des Dionysos u. Prometheus, außerdem Kämpfe, Jagden, Triumphzüge etc. Von den auf unsere Zeit erhaltenen Sarkophagen sind bes. berühmt der sogenannte Sarkophag Homers im Besborodkoschen Garten in Petersburg, der Sarkophag Alexanders d. Gr., aus der Kirche des St. Athanasios in Alexandria im Britischen Museum. Übrigens hieß bei den Griechen ein S. Soros od. Larnax, bei den Römern Sarcophagus, Arca, Loculus, Capsa, Capulus. Im Mittelalter kamen für Große die metallenen Särge aus Kupfer, Zinn, Blei, für Fürsten auch wohl aus Silber bestehend,[930] auf, welche dann wieder in hölzerne gesetzt wurden. Sie sind mit niedrigen Füßen, auf dem Deckel mit Schnitzwerk, an den Seiten mit Blechschildern u. Handhaben versehen. Die gewöhnlichen Holzsärge sind länglich viereckig u. mit brauner od. schwarzer, zuweilen auch weißer Farbe angestrichen. In England sind die Särge oben ganz flach, haben also die Form von Druhen. In Deutschland sind an mehren Orten Sargmagazine errichtet, wo Särge von verschiedener Größe unter Aufsicht der Behörde zu festbestimmten Preisen verkauft werden. 2) (Hüttenw.), ein Dach beim Hohofen, unter welchem die Arbeiter ruhen, welche auch bei Nacht das Einschütten des Erzes u. der Kohlen besorgen.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sarg — eines Abtes Ein Sarg ist ein Behältnis für den Transport, die Aufbahrung und die Beisetzung eines Leichnams. In der Regel wird der Sarg zur Bestattung in der Erde oder für die Feuerbestattung im Krematorium verwendet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • sârg — s.n. (pop.; în loc. adv.) Cu (sau, reg., de, în) sârg = repede, iute; îndată, imediat. – Din magh. sürgös grăbit . Trimis de LauraGellner, 20.06.2004. Sursa: DEX 98  SÂRG s. bunăvoinţă, râvnă, silinţă, zel, (înv.) proeresis. (Arăta destul sârg,… …   Dicționar Român

  • Sarg — may refer to:*Charles Sprague Sargent (1841 1927), American botanist (standard abbreviation for his name is Sarg. ) *SARG Syrian Arab Republic GovernmentPeople with the surname Sarg: *Tony Sarg (1880 1942), German American puppeteer and… …   Wikipedia

  • şarg — ŞARG, Ă, şargi, ge, adj. (Despre cai, rar despre alte animale) Cu părul de pe corp galben deschis, iar cel din coamă, coadă şi extremităţile picioarelor de culoare neagră. ♦ (Substantivat) Cal cu părul galben deschis. – Din magh. sárga. Trimis de …   Dicționar Român

  • Sarg — Sarg: Das aus der Kirchensprache aufgenommene Wort für »kastenförmiges, längliches Behältnis mit Deckel, in das ein Toter gelegt wird« mhd. sarc, sarch »Sarg; Schrein; Behälter«, ahd. sarc, saruh (entsprechend niederl. mdal. zerk) ist aus einer… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sarg — Sarg, s. Sarkophag und Totenbestattung; dann auch ein Teil der Trommel (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sarg — Sm std. (9. Jh.), mhd. sarc(h), ahd. sarc, as. sark Entlehnung. Entlehnt aus einem vorauszusetzenden früh rom. * sarcus, das auch afrz. sarcou ergeben hat. Das volle kirchen lateinische Wort ist sarcophagus, das aus gr. sarkophágos entlehnt ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sarg — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • sarg — sb., en, e el. er, ene el. erne (ramme som bordplade el. stolesæde hviler på) …   Dansk ordbog

  • Sarg — 1. Der eine macht den Sarg und den andern legt man hinein. – Altmann V, 118. 2. Der Sarg ist der Wiege Bruder. – Altmann VI, 499. 3. Der Sarg ist des Menschen letztes Kleid. Holl.: De doodkist is s menschen laatste kleed. (Harrebomée, I, 144a.) 4 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”