Speiseanstalten

Speiseanstalten

Speiseanstalten, Einrichtungen, in welchen Speisen zu Mittagsmahlzeiten in großen Massen bereitet werden, um dieselben zu billigem Preis an minder Bemittelte od. durch ihren Beruf an der Speisebereitung Behinderte abzugeben. Das Entstehen solcher S. in Deutschland gehört der Mitte des 19. Jahrh. an. Zwar bestehen in der Türkei, namentlich in Constantinopel (s.d. S. 390), schon seit langer Zeit solche Anstalten (Imarets, Armenküchen), aber dort sind es milde Stiftungen vornehmer u. reicher Leute, meist mit einer Moschee verbunden, aus denen Speisen unentgeltlich an Arme verabreicht werden. Auch in London besteht eine solche Anstalt schon seit längerer Zeit, allein sowohl der Betrieb als die Idee der Entstehung derselben beruht auf ganz anderen Grundsätzen, als die später auf dem Continent entstandenen S. Denn das dort täglich an bekannte u. empfohlene Arme ebenfalls unentgeltlich vertheilte Essen trägt nie das Gepräge eines bestimmten Gerichtes, sondern besteht aus Überbleibseln der Küchen größerer Gasthäuser, Restaurationen u. reicher Privatfamilien u. bildet das Gemisch einer Art Suppe aus den verschiedenartigsten Bestandtheilen. Ähnliche Gerichte werden auch in Restaurationen für die untersten Klassenin Paris an Arbeiter u. Arme verkauft u. beißen dort Arlequins (Hanswurstjacken), von dem Buntdurcheinander der Bestandtheile eines solchen Gerichts. Ganz anders sind die Verhältnisse u. Umstände, unter welchen die S. in Deutschland entstanden sind. Mangel an Arbeit eines größeren Theiles der Handwerker u. Arbeiter, so wie die täglich mehr überhand nehmende Theuerung aller Lebensmittel ließen zuvörderst mehre wohlhabende Einwohner einzelner Städte, im Einverständniß mit der betreffenden Behörde, darauf Bedacht nehmen den bes. in den Jahren 1848 u. 1849 an Arbeits- u. Nahrungsmangel leidenden Mitbürgern u. Familienvätern eine zwar einfache, aber nahrhafte u. reinliche Kost, bestehend in einem Stückchen Fleisch u. einer starken Portion Gemüse, die Portion für zehn bis zwölf Pfennige, zu verschaffen. Der Verkauf dieser Speisen ist einvollständig freier, d.h. nicht blos für Arme, sondern für Jeden, welcher für eine Portion den bestehenden Preis zahlt. Die Speisen können entweder an Ort u. Stelle der Anstalt verzehrt od. in die Wohnung der Betheiligten abgeholt werden. Ja in Berlin wurde bei der Errichtung der S. 1855 die Einrichtung getroffen, daß die gekochten Speisen auf Menagewagen durch die Stadt gefahren u. an jedem Orte deren abgegeben wurden. Auf diese Weise entstanden in einzelnen Städten Deutschlands (namentlich Norddeutschlands) wahrhafte Musteranstalten, während sie in Süddeutschland weniger Eingang gefunden haben. Bes. hat in der Geschichte der S. die von Egestorff 1855 zu Linden bei Hannover eingerichtete S. Aufsehen gemacht, u. man pflegt nach ihm jetzt, bes. die mit Dampfapparaten kochenden derartigen Anstalten Egestorffsche S. zu nennen, wiewohl man in der S. zu Leipzig schon lange vorher auf diese Weise kochte. Obgleich das Vorhandensein solcher S. ein Segen ist, so werden sie doch schon seit längerer Zeit nicht mehr in der Ausdehnung wie Anfangs benutzt, weshalb auch mehre ihre Thätigkeit bereits wieder eingestellt haben.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Speiseanstalten — (Personalküchen) sind Einrichtungen, die dem Personal Gelegenheit zur Einnahme eines (insbesondere warmen) Essens zu mäßigem Preis während des Dienstes oder in dessen Pausen geben. Sie finden sich am Sitz größerer Werkstätten, deren Personal… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Dampfkochen — Dampfkochen. Die Anwendung der Wasserdämpfe zum Garkochen der Speisen beruht auf ihrer Fähigkeit, die Wärme mitzutheilen u. vegetabilische od. animalische Stoffe durch Lösung der einzelnen Theilchen zu lockern u. zu erweichen. Je nachdem man sich …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Egestorff'sche Dampfküche — Egestorff sche Dampfküche, die in der That schon längst bekannte, mit diesem Namen aber erst seit 1855 nach Georg Egestorff, Maschinenfabrikanten zu Linden bei Hannover, benannte Methode, Speisen in großen Massen, bes. in Speiseanstalten für… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hermann Adolph Klinger — (* 14. Juli 1806 in Reichstädt (Dippoldiswalde) bei Dippoldiswalde; † 31. März 1874 in Kötzschenbroda (heute zu Radebeul)) war ein sächsischer Politiker und 1848/49 Bürgermeister der Stadt Leipzig. Werdegang Der Sohn eines Rittergutspächters… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Liebieg — Johann Liebieg, Lithographie von Josef Kriehuber, 1859. Johann Liebieg (* 7. Juni 1802 in Braunau in Böhmen; † 16. Juli 1870 in Smirschitz), ab 1868 Johann Freiherr von Liebieg, war ein böhmischer Textilfabrikant und Industrieller. Le …   Deutsch Wikipedia

  • Preussag — Logo der ehemaligen Preussag AG Ehemaliges Verwaltungsge …   Deutsch Wikipedia

  • Preussag AG — Logo der ehemaligen Preussag AG Ehemaliges Verwaltungsgebäude in Hannover …   Deutsch Wikipedia

  • Preußag — Logo der ehemaligen Preussag AG Ehemaliges Verwaltungsgebäude in Hannover …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische Bergwerks- und Hütten AG — Logo der ehemaligen Preussag AG Ehemaliges Verwaltungsgebäude in Hannover …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Springmann sen. — Theodor Springmann (* 1840; † 1927) war ein Industrieller in Hagen, Ehrenpräsident der Handelskammer und Stifter öffentlicher Einrichtungen. Biographie Springmann war durch Heirat mit einer geborenen Funcke mit dem Hagener Mäzen und Industriellen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”