Saphir [1]

Saphir [1]

Saphir, 1) (Sapphir), Mineral, findet sich meist in kleinen prismatischen od. pyramidalen Krystallen des hexagonalen Systems eingewachsen u. lose; spaltbar rhomboĕdrisch u. basisch; Bruch muschelig, bis splitterig; Härte 9, spec. Gewicht 3,9 bis 4; farblos, grau, gelblich, roth, blau, braun; glasglänzend, durchsichtig bis durchscheinend. Besteht aus Thonerde mit sehr geringen Beimengungen von Eisenoxyd u. Chromoxyd; ist in Säuren unlöslich. Unter S. im engeren Sinne versteht man den blauen S., der rothe S. heißt Rubin, der ganz blaßblaue Wassersaphir, der roth- u. blauschillernde Girasolsaphir. Bisweilen zeigt der S. einen ausgezeichneten sechsstrahligen Lichtschein, welcher durch Anschleifen erhöht wird; solcher S. heißt Sternsaphir (Asterie, Saphirasterie). Der S. findet sich eingewachsen in basaltischen Gesteinen im Siebengebirge, bei Niedermendig bei Andernach, im Granit von. Barsowskoi am Ural, Miask im Ilmengebirge, im Chloridschiefer von Kossoibrod am Ural; kommt auch lose in kleinen Geschieben mit anderen Mineralien im diluvialen Sand von Iserwiese in Böhmen, im Gneiß-, Gruß- u. Schuttland auf Ceylon, bes. bei Candy, im Reiche der Birmanen, in Hindostan u.a. O. vor. Der S. gehört zu den am meisten geschätzten Edelsteinen, man schleift ihn in Rosetten- od. Brillantform u. benutzt ihn am häufigsten als Ring- u. Nadelstein; auch zu Halsschmuck u. Ohrringen; die weniger reinen Varietäten zu Linsen für Mikroskope u. Zapfenlager für Uhren. Der Werth der S-e richtet sich nach ihrer Reinheit, Farbe u. Größe. Einen ausgezeichnet großen S. von schön blauer Farbe fand man in der Nähe des Schlosses Clufel im Departement der oberen Loire; er wiegt 165 Karat u. wurde auf 11/2 Mill. Francs geschätzt. Zuweilen wird dem S. der Cordierit, dem Rubin Granat, Spinell, geglühte Topasen u. Amethyste untergeschoben, auch durch Glasflüsse werden beide nachgeahmt (s. Edelsteine). Was die Alten S. (Sapphīros) nannten, war der Lapis lazuli (Lasurstein, Chrysopastos), mit goldenen Punkten, welcher am schönsten im Indischen Kaukasus gefunden wurde. In Indien diente er als Tempelschmuck u. erhielt verschiedene mystische Bedeutungen, Wer ihn trug, sollte, war er anders rein u. keusch, über Neid u. Trug erhaben sein u. Gleichmuth der Seele in jeder Gefahr, die Versöhnung der Gottheit u. die Erhörung des Gebetes erlangen u. den Frieden vermitteln. Die Griechen schätzten den S. dem Diamant fast gleich u. schnitten ihn. S-e holte man bes. von der Insel Sapphirine im Arabischen Meer, daher der S. seinen Namen erhalten hat. 2) Brasilianischer S., ist lichtblauer edler Topas.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • saphir — [ safir ] n. m. • v. 1130; bas lat. sapphirus, gr. sappheiros, o. sémitique 1 ♦ Pierre précieuse, forme naturelle cristallisée et très dure de corindon transparent, bleu, jaune ou vert (lorsqu il est coloré de traces de cobalt). Un saphir : cette …   Encyclopédie Universelle

  • Saphir — Verschiedenfarbige Rohsaphire aus Ratnapura, Sri Lanka Chemische Formel Al2O3 Mineralklasse siehe Korund Kristallsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Saphir — is the name of a French elevator research rocket and means sapphire in French language. The Saphir was used between 1965 and 1967 and had a payload capacity of 365 kilograms. The rocket could reach a maximum height of 1000 kilometers, had a… …   Wikipedia

  • Saphir — (Довиль,Франция) Категория отеля: Адрес: Boulevard de la Mer, 14800 Довиль, Франция …   Каталог отелей

  • Saphir — (Ле Гро дю Руа,Франция) Категория отеля: Адрес: 45 Quai Lapérouse, 30240 Ле Гро дю Руа, Франция …   Каталог отелей

  • Saphir — Sm ein Edelstein erw. fach. (13. Jh., saphirinisc 8. Jh.), mhd. saphīr[e] Entlehnung. Entlehnt aus l. sapp(h)īrus f., dieses aus gr. sáppheiros f., das aus einer semitischen Sprache übernommen ist.    Ebenso nndl. saffier, ne. sapphire, nfrz.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Saphir — Saphir: Der Name des blauen, farblosen oder gelben Edelsteins (mhd. saphīr‹e›) ist aus gleichbed. spätlat. sapphirus entlehnt, das über lat. sappirus auf griech. sáppheiros zurückgeht. Das Wort ist wahrscheinlich semit. Ursprungs (vgl. hebr.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • saphir — SAPHIR. s. m. Espece de pierre pretieuse un peu moins dure que le diamant, brillante, & ordinairement de couleur bleuë. Saphir bien net. saphir bien mis en oeuvre …   Dictionnaire de l'Académie française

  • saphir — saphīr (izg. sàfīr) m <G safíra> DEFINICIJA tipogr. dekorativno, samo verzalno pismo ETIMOLOGIJA njem. Saphir, autor H. Zapf (1953) …   Hrvatski jezični portal

  • Saphir [2] — Saphir, Moritz Gottlieb, früher Moses, geb, 8. Februar 1795 von jüdischen Eltern in dem ungarischen Landstädtchen Lovas Bereny im Kreise Stuhlweißenburg, wo sein Großvater Israel Isonel,[884] als auf Befehl des Kaisers Josephs II. die Juden in… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”