Manna

Manna

Manna, 1) (Manna), gelbliche, zuckerartige, undurchsichtige, leicht zerbrechliche, weiche, mehr od. minder trockne, eigen süß schmeckende Substanz, welche aus der Rinde mehrer Eschenarten (Fraxinus excelsior, Fr. ornus, Fr. rotundifolia u.a.) von selbst od. durch gemachte Einschnitte ausfließt u. an der Luft erhärtet; als gelindes, auflösendes, bes. bei Verschleimung der Brust heilsames Laxirmittel, mehr als Zusatz zu andern Arzneien, als für sich allein im Gebrauch. Die M. wird in warmen Ländern, bes. in Calabrien, Sicilien, doch auch. in Spanien u. Amerika gewonnen. Nach Buchholz enthalten 100 Theile[834] Manna: Mannit 60, Schleimzucker mit färbendem Stoffe 5,5, Extractivstoff 0,8, etwas süß schmeckenden Gummi 1,5, faserigen, kleberartigen Stoff 0,2, Wasser u. Verlust 0,2. Nach Thenard besteht die M. aus Mannazucker (Mannit) u. aus einem süßen, krystallistrbaren u. einen ekelerregenden, nicht krystallisirbaren Stoff. In der M. von Eucalyptus mannifera aus Vandiemensland finden sich zwei Zuckerarten, der Eucalyptuszucker (Melitose) u. das Encalyn (s. b.); eine dem Eucalyptuszucker ganz ähnliche Substanz ist auch in der M. von Eucalyptus dumosa enthalten, diese schwitzt aus den Blättern aus u. dient den Eingeborenen als Nahrungsmittel. Die beste, aber fast gar nicht in Handel kommende Sorte M. ist die von selbst ausgeflossene: M. inlacrymis; ihr folgt die Röhrenförmige M. (M. canellata s. M. cannulata et longa), in leichten, mürben, trocknen, flachen, rinnenförmigen, hellgelben, auf dem Bruche blätterigen, oft krystallisirten, angenehm süßen Stücken. Die gemeine M. (M. vulgaris) besteht aus zusammenhängenden größern od. kleinern Stücken von verschiedener Reinheit. Aus ihr wird durch Auslesen der reinsten Stücken die am häufigsten angewendete auserlesene M. (M. electa) gewonnen. Die geringste Sorte ist die fette od. dicke M. (M. crassa, M. pinguis, M. spissa, M. sordida, auch M. calabrina, da sie meist aus Calabrien kommt), sie stellt eine gelbliche, weiche, schmierige, unreine Masse dar, soll aber am stärksten purgiren. Die Amerikanische M. kommt von mehreren Eschenarten in Mexico u. von den Antillen. Auch von mehreren andern Pflanzen wird ein mannaartige Substanz abgesondert. Die Fichte, der Pommeranzen-, Pflaumen- u. Schwarze Maulbeerbaum, der Zuckerahorn u.a. liefern ähnliche Producte durch Ausschwitzung der Blätter. M. australis kommt von Eucalyptus mannifera in Australien, M. cedrina von der Ceder von Libanon, M. celastrina (Chansermanna, Guz, Gez, Ghez) von Celastrus in Bombay u. Surate, M. cistina s. M. hispanica auf Cistus ladaniferus, M. laricina s. M. brigantina auf Larix europaea in Südeuropa, M. persica (Himmels- od. Alhagimanna auf Alhagi maurorum in Persien, Arabien, Syrien u. Ägypten), M. quercina auf den Blättern der Galläpfeleiche (Quercus infectoria) u. M. tamariscina von Tamarix mannifera (Tarsa) am Sinai. Die letztere, die bekannte Speise der Israeliten in der Wüste Zin (s. Hebräer [Gesch.] I.), wird erzeugt auf der Tamarix, namentlich auf den jüngsten Zweigen derselben, durch den Stich des Coccus manniparus, einer Art Schildlaus, die 3 Linien lang ist, nur in der Gegend des Sinai angetroffen wird u. zwar in besonderer großer Menge in nassen Jahren. Aus den dann warzig gewordenen u. von jenem Insect gestochenen Zweigen kommt ein Saft, dessen Hauptbestandtheil amorpher Zucker ohne eigentlicher Mannit zu sein scheint; ein mäßiger Baum gibt an 80,000 Tropfen. Im Juni wird dieser Saft gesammelt, vom Sand etc. gereinigt, indem man ihn durch grobes Zeug drückt u. inledernen Schläuchen aufbewahrt. In trockenen Jahren wird das M. gar nicht flüssig, u. die Beduinen essen die mannahaltigen Zweige roh od. in Wasser ausgekocht. Das M. in Stücken ist dasselbe M., nur ist es in der Nachtkühle erstarrt u. vor Sonnenaufgang abgelesen; es wird hoch gehalten u. theuer bezahlt. Der Hauptfundort des M. für die Mönche im Sinaikloster, ist der Tarfawald des Wâdi Scheikh, 2 Ml. vom Sinai; 2) M. von Briançon, s. Lerchenbaummanna; 3) M. difronde (M. mastichina) schwitzt wahrscheinlich aus den Blättern von selbst aus u. ist der M. in lacrymis gleich; 4) M. persica (Persisches M.), kommt vom Alhagisträuche; 5) Polnisches M., so v.w. Mannagrütze.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MANNA — (Heb. מָן), referred to as bread from heaven (Ex. 16:4; cf. Ps. 105:40). Manna is described in Exodus as coming down in the wilderness of Sinai within the area of the Israelites encampment every morning except on Sabbaths in the form of a fine,… …   Encyclopedia of Judaism

  • Manna — • The food miraculously sent to the Israelites during their forty years sojourn in the desert (Ex., xvi; Num., xi, 6 9) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Manna     Manna      …   Catholic encyclopedia

  • Manna — Man na (m[a^]n n[.a]), n. [L., fr. Gr. ma nna, Heb. m[=a]n; cf. Ar. mann, properly, gift (of heaven).] 1. (Script.) The food supplied to the Israelites in their journey through the wilderness of Arabia; hence, divinely supplied food. Ex. xvi. 15 …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Manna — Sn die wundersame Nahrung der Israeliten nach dem Auszug aus Ägypten erw. bildg. (14. Jh.), spmhd. mannabrōt Entlehnung. Ist mit verdeutlichender Komposition entlehnt aus spl. manna, dieses aus ntl. gr. mánna, aus hebr. / aram. mān, mannā(ʾ)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Manna — steht für: Manna (Bibel), sagenhafte Speise der Israeliten auf ihrer Wanderschaft durch die Wüste Manna Esche, eine Laubbaumart aus der Gattung der Eschen Manna (Indonesien), eine Stadt auf Sumatra Manna (Roman), ein Roman von Marshall Brain… …   Deutsch Wikipedia

  • manna (1) — {{hw}}{{manna (1)}{{/hw}}s. f. 1 Cibo che, secondo la Bibbia, piovve dal cielo sugli Ebrei che attraversavano il deserto | (est.) Grazia celeste, cibo di sapienza divina, verità rivelata da Dio. 2 Cibo, bevanda squisita. 3 (fig.) Cosa vantaggiosa …   Enciclopedia di italiano

  • manna — Old English borrowing from L.L. manna, from Gk. manna, from Hebrew man, probably lit. substance exuded by the tamarisk tree, but used in Greek and Latin specifically with reference to the substance miraculously supplied to the Children of Israel… …   Etymology dictionary

  • Manna — (Неймеген,Нидерланды) Категория отеля: Адрес: Oranjesingel 2c, 6511 NS Неймеген, Нидерланды …   Каталог отелей

  • Manna — Manna, ein schleimig süßer, scharf schmeckender, weißer oder blaßgelblicher, eingetrockneter Saft, der von verschiedenen Bäumen, namentlich aber von mehreren Eschenarten, vorzugsweise in Italien und Spanien gewonnen wird. Dieser Saft dringt… …   Damen Conversations Lexikon

  • Manna — Manna. Aus den eingeschnittenen Stämmen der M.esche (Fraxinus Ornus L.), eines südeuropäischen, namentlich in Calabrien und Sicilien einheimischen Baumes, fließt im Sommer ein zuckerartiger Saft, welcher durch Vertrocknen an der Luft die M.… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”