Dönhoff

Dönhoff

Dönhoff, altes gräfliches Geschlecht, bes. in Ostpreußen u. in der Neumark, früher auch in Polen begütert; stammt aus dem im ehemaligen Gericht Wetter der Grafschaft Mark gelegenen Dorfe Dönhof, von wo es sich im 13. Jahrh. nach Liv- u. Kurland wandte; schon um 1350 kam ein Hermann D. nach Livland u. erbaute am Mußfluß im Kirchspiel Bauske in Semgallen das zweite Schloß u. den Ort Dönhof (jetzt gewöhnlich Meyerhof genannt). Von diesem D. stammt das ganze Geschlecht; einer seiner Nachkommen, Gert d. Olde (st. 1378, 130 Jahre alt), zeugte Hermann; von dessen acht Söhnen stifteten vier nun vier Linien, von denen jedoch nur die von Gert gestiftete noch jetzt in männlicher Linie fortbesteht. 1632 wurden die D. in den Grafen-, u. Georg Albrecht, Großkanzler von Polen, ein Enkel von Kaspar, in den Fürstenstand erhoben; die fürstliche Linie erlosch in der Mitte des 18. Jahrh. Gert hatte nämlich drei Söhne: 1) Kaspar von D., der jüngste, wurde, als er für seinen Herrn, König Wladislaw IV. von Polen, beim Kaiser 1632 um die Hand der Erzherzogin Cäcilia Renata warb, nebst seinen Brüdern zu Grafen des Römischen Reichs erhoben, auch polnischer Oberhofmeister. Seine Linie starb Mitte des vorigen Jahrh. aus. 2) Gert, Graf von D., des Vor. älterer Bruder, zeichnete sich bei mehreren Gelegenheiten im Türkenkriege u. unter Sigismund III. gegen Gustav Adolf von Schweden aus, zwang 1629 die Schweden zur Aufhebung der Belagerung von Thorn, bekleidete mehrere Staatsämter u. wurde 1643 Palatin von Pomerellen. Beim Aussterben der Herzoge von Pommern wurde er mit den an Polen heimgefallenen Lehen Lauenburg u. Bütow belehnt; brachte 1645 die Heirath König Wladislaw Sigismunds mit der Prinzessin Marie Louise von Nevers zu Stande u. st. 1648 in Marienburg. Auch sein Geschlecht starb in der Mitte des 18. Jahrh. aus, u. nur das des älteren Bruders der beiden Vor., 3) Magnus Ernst, Woiwodens zu Pernau u. Starosts zu Dorpat u. Oberpahlen, st. 1642, dauerte fort u. von ihm stammen alle Nachkommen späterer Zeit ab. 4) Friedrich I., Sohn des Vor., geb. 1639, trat zur Reformirten Confession über u. kam in kurbrandenburgische Dienste, wo er als Generallieutenant u. Geh. Staats- u. Kriegsrath 1694 st.; drei seiner Söhne setzten das Geschlecht fort: A) Linie zu Friedrichstein: 5) Otto Magnus, geb. 1665, baute das Schloß Friedrichstein bei Königsberg u. stiftete die hiernach benannte Linie; er war 1711 preußischer Gesandter beim Friedenscongreß zu Utrecht, Bevollmächtigter bei mehreren Höfen, Generallieutenant, Staats- u. Kriegsminister u. Gouverneur in Memel. Nach ihm ist der Dönhofsplatz in Berlin (s.d.) benannt. Er st. 1717. 6) Christian Aug. Ludw. Karl, geb. 1742, Gesandter in Stockholm, dann seit 1775 Obermarschall, seit 1786 Staats- u. Kriegsminister u. Obermarschall von Preußen; 1791 preußischer [252] Gesandter in Stockholm; er st. 1802 in Königsberg. 7) Graf August, Enkel des Vor. u. Sohn des 1838 verstorbenen Landhofmeisters von Preußen, August Friedrich Philipp v. D.; geb. 1797 in Potsdam, machte 1815 als Freiwilliger den Feldzug gegen Frankreich mit, war dann zuerst im Ministerium des Auswärtigen angestellt, dann bei den Gesandtschaften in Paris, 1825 in Madrid, 1828 in London, wurde 1834 Gesandter in München, 1842 beim Deutschen Bunde in Frankfurt, trat Anfangs April 1848 ab, war 1849 Mitglied der ersten Kammer des preußischen Reichstags u. wurde 1850 ins Staatenhaus des Erfurter Parlaments gewählt. Er ist seit 1843 vermählt mit Pauline, geb. Gräfin von Lehndorff (geb. 1825); sein ältester Sohn August Karl ist geb. 1845. B) Linie von Dönhoffstädt: 8) Bogislaus Friedr., geb. 1669, zweiter Sohn von D. 4), baute auf seinem Gute Groß-Wolfsdorf das Schloß Dönhoffstädt u. stiftete die darnach genannte Linie; er st. 1742 als Generalmajor. Mit seinem Sohne, 9) Bogislaus Friedrich Karl, geb. 1754, starb 1809 seine Linie im Mannesstamme wieder aus, indem er nur Töchter hinterließ. C) Linie Dönhoff-Beinunnen: 10) Alexander, vierter Sohn von D. 4), geb. 1683 u. gest. 1742; auch der Mannesstamm dieser Linie starb mit 11) Ludwig Niklas, geb. 1769, K. K. Kämmerer u. Major, der katholisch geworden war, die Güter in Preußen verkauft u. sich in Tyrol angesiedelt hatte, 1838 aus. Noch leben drei Töchter von ihm. Die früher bestehenden Linien, die von Hermanns andern Söhnen, Christoph, Heinrich u. Otto, herstammten, sind in der Mitte des 17. u. Anfang des 18. Jahrh. ausgestorben. Merkwürdig ist der Enkel Heinrichs, welcher polnischer Generallieutenant u. Gouverneur von Dünaburg gewesen war: 12) Graf Joh. Kasimir, geb. 1680, trat in den geistlichen Stand, ging zu seiner Ausbildung nach Rom, war hier bald des Königs Johann Sobieski Gesandter, 1686 Cardinal u. Bischof von Cesena u. st. 1697 in Rom. Man hat von ihm Constitutiones von seiner in Cesena 1693 gehaltenen Synode.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dönhoff — Dönhoff, altes freiherrliches, seit 1632 gräfliches Geschlecht, stammt aus dem gleichnamigen Dorf in der Grafschaft Mark und wird schon 1303 genannt. Hermann von D. verpflanzte um 1335 den Sitz des Geschlechts nach Livland. Ein 1637 in den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dönhoff — Dönhoff, altes westfäl. Adelsgeschlecht, 1335 nach Ostpreußen verpflanzt, 1633 in den Reichsgrafenstand, 1637 in den Reichsfürstenstand erhoben, doch starb die fürstl. Linie 1750 aus. – Graf Aug. Herm. von D., geb. 10. Okt. 1797, preuß. Diplomat …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dönhoff — Dönhoff, altadelige westfälische Familie, welche mit dem Schwertorden nach Lifland kam und von dort nach Preußen übersiedelte. Von den früheren Linien blüht nur noch die gräfliche D. Friedrichstein in Ostpreußen; ihr Haupt ist August Hermann, geb …   Herders Conversations-Lexikon

  • Dönhoff — Dönhoff,   1282 erstmals urkundlich erwähntes westfälisches Uradelsgeschlecht aus der Grafschaft Mark. Hermann von Dönhof (✝ 1381) wanderte Mitte des 14. Jahrhunderts in Livland ein. Das Geschlecht erwarb v. a. in Ostpreußen großen Güterbesitz.… …   Universal-Lexikon

  • Dönhoff — Wappen derer von Dönhoff Dönhoff (polnisch Denhoff) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts aus der Grafschaft Mark, das sich über das Baltikum nach Polen und Preußen ausgebreitet hat. Inhaltsverz …   Deutsch Wikipedia

  • Dönhoff — Blason de la famille von Dönhoff La famille von Dönhoff[1] est une famille de la noblesse immémoriale allemande, originaire du comté de La Marck à Dunehof en Westphalie qui s est installée en Livonie, puis en …   Wikipédia en Français

  • Dönhoff — For the community in the United States, see Denhoff, North Dakota. Coat of arms of the family Dönhoff (German) or Denhoff (Polish) (sometimes also Doenhoff) was a German nobility family, a branch of which moved to the Polish Lithuanian… …   Wikipedia

  • Dönhoff — Wohnstättenname zu dem gleich lautenden Örtlichkeitsnamen in Westfalen (bei Bochum, bei Hagen). Die baltischen Grafen von Dönhoff entstammen ursprünglich einem westfälischen Adelsgeschlecht, das seit dem 14.Jh. in Livland ansässig ist. Bekannte… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Dönhoff-Friedrichstein — Dönhoff Friedrichstein, Graf August, preuß. Politiker, geb. 26. Jan. 1845 in Frankfurt a. M., studierte die Rechte, ward 1868 Kammergerichtsreferendar, ging 1870 in den diplomatischen Dienst über. Er machte die Feldzüge 1866 und 1870/71 mit,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Donhoff, Marion — ▪ 2003 Marion Hedda Ilse Gräfin [Countess] Dönhoff        German journalist (b. Dec. 2, 1909, Castle Friedrichstein, near Königsberg, East Prussia [now Kaliningrad, Russia] d. March 11, 2002, Berlin, Ger.), was known as the doyenne of German… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”