Halberstadt [2]

Halberstadt [2]

Halberstadt, 1) Kreis des Regierungsbezirks Magdeburg, hügelig u. fruchtbar; 50,900 Ew.; 2) Stadt darin, sonst Hauptstadt des Fürstenthums setzt des Kreises H, Sitz des Appellationsgerichts für einen Theil der Regierungsbezirke Magdeburg u. Erfurt, des Bergamts für den Regierungsbezirk Magdeburg u. Hauptzollamts, an der Holzemme, von Mauern umgeben; hat acht Kirchen, darunter die Domkirche St. Stephan im gothischen Style, mit 32 Altären, Glasmalereien, dem Capitelsaale, in welchem sich die Gemälde aus dem Dome befinden u. andere Alterthümer; das Gymnasium, Schullehrerseminar mit Taubstummenanstalt, Synagoge, höhere Bürger- u. Töchterschule, Ökonomische Gesellschaft, Gewerbeschule, Sonntagsschule für Handwerker, Tabaks- u. Cigarren-, Seifen- u. Wachslicht-, Runkelrübenzucker-, Bleizucker-, Spirtus- u. Cichorienfabrik, außerdem fertigt man meist mittelfeine Tücher, Leder, Handschuhe u. Leinwand; hier auch Gesangverein, Liedertafel, Sammlung deutscher Alterthümer, Schauspielhaus (seit 1812, sonst Kirche des Nonnenklosters St. Niclas), Gleims Grab u. die Bildnisse seiner Freunde im Freundschaftstempel; Rathhaus mit der Rolandssäule, bischöfliche Residenzen, Petershof u. Comisse, jetzt Hauptzollamt, Schützenwall; Halberstädter Eisenbahn, welche als Seitenbahn in die große Bahn von Braunschweig nach Magdeburg mündet; Freimaurerloge: Zu den drei Hammern; 21,000 Ew., darunter über 500 Juden. Dabei die Spiegelberge, hübsche Anlagen, ein Werk des Domherrn von Spiegel, mit dem großen Gröninger Fasse, welches jetzt im Keller des Schlosses liegt. – H. entstand um das im 9. Jahrh. angelegte Stift; 998 wurde es vom Bischof Arnulf neu erbaut u. erweitert u. soll damals Stadtrecht erhalten haben. 1113 wurde H. vom Kaiser Heinrich V, u. 1119 vom Herzog Heinrich dem Löwen niedergebrannt; 1134 hier Reichstag vom Kaiser Lothar gehalten. 1203 wurde es mit Mauern umgeben u. 1347 von dem Grafen von Mansfeld überfallen u. geplündert. 1420 Empörung der Bürger gegen [866] Bischof Johann u. 1425 Einnahme der Stadt durch denselben. In H. soll 1574 Broihahn das erste Bier dieses Namens gebraut haben. Im Dreißigjährigen Kriege wurde H. bald von den Kaiserlichen, bald von den Schweden genommen; Letztere behielten es bis 1648, wo es an Brandenburg kam. Zu Anfang des 18. Jahrh. wurde die Gröpervorstadt jenseit der Holzemme angelegt. Im Siebenjährigen Kriege litt H. viel. Zu damaliger Zeit bildete sich in H. um Gleim ein Literarischer Verein (I. G. Franz, J. F. Lebrün, Eichholz, Streithorst, F. von Kleist, von Fischer, Kl. Schmidt, Nachtigal, Maaß, Augustin, Stubenbrauch), welchen man den Halberstädter Dichterverein genannt hat. Am 30. Juli 1809 nahm hier der Herzog von Braunschweig-Öls ein Regiment Westfalen gefangen; den 30. Mai 1813 nahmen bei H. die Russen unter Tschernitschef einen westfälischen Artillerietrain unter General Ochs. Vgl. F. Niemann, Die Stadt H. u. die Umgegend; Topographisches Handbuch, Halberst. 1824; Lucanus, Wegweiser durch H., Halberst. 1843.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HALBERSTADT — HALBERSTADT, city in Germany. The earliest document testifying to the presence of Jews in Halberstadt dates from 1261; in it the city promises its protection to the Jews as in the past. It is probable that Jews were already settled in the city in …   Encyclopedia of Judaism

  • Halberstadt — Bandera …   Wikipedia Español

  • Halberstadt C.IV — Halberstadt CL.IV im USAF Museum Die Halberstadt CL.IV war ein deutsches Erdkampfflugzeug und Begleitjäger im Ersten Weltkrieg von 1918. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Halberstadt CL.IV — in der Flugwerft des Deutschen Museums Halberstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Halberstadt — Halberstadt …   Wikipédia en Français

  • Halberstadt D.I — [1915] Лётно технические характеристики • Двигатель • Авиационное артиллерийское оружие • Авиационные средства поражения • Классификаторы • Факты • Использование в иностранных ВВС • Модификации • Галерея …   Военная энциклопедия

  • Halberstadt [2] — Halberstadt, ehedem Hauptstadt des Fürstentums (s. oben), jetzt Stadtkreis im preuß. Regbez. Magdeburg, liegt an der Holzemme, 123 m ü. M. Die Bauart der Stadt ist altertümlich, der sogen. Holz oder Überbau im allgemeinen vorherrschend. Viele… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Halberstadt [1] — Halberstadt, Fürstentum im niedersächs. Kreis, entstand durch den Westfälischen Frieden aus dem gleichnamigen Bistum (s. unten), bestand als kurbrandenburgischer Besitz bis 1807 und umfaßte mit der Grafschaft Regenstein, die 1671 dazu geschlagen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Halberstadt [1] — Halberstadt, 1) sonst Bisthum, dann 2) seit dem Westfälischen Frieden kurbrandenburgisches Fürstenthum im niedersächsischen Kreise, an Anhalt, Magdeburg, Quedlinburg, Braunschweig u. Hildesheim grenzend, mit der Grafschaft Regenstein u. den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Halberstadt — Halberstadt, Stadtkreis und Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Magdeburg, an der Holzemme, (1900) 42.810 E., Garnison, Land , Amtsgericht, Handelskammer, Reichsbankstelle, altertümliche Häuser, got. Dom [Tafel: Gotik I, 9], Lehrer ,… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”