Hieron

Hieron

Hieron (Hiero), 1) H. der Ältere, Sohn des Dinomenes von Gela, folgte, als sein ältester Bruder Gelon, 484 v. Chr., Herrscher von Syrakus wurde, diesem selbst als Tyrann von Gela u. wurde nach demselben 478 König von Syrakus; doch konnte er sich hier nur durch Energie u. fremde Söldner gegen die wieder auftauchenden Parteien des Adels erhalten; namentlich war sein jüngerer Bruder Polyzelos sein Gegner u. machte auch mit auswärtigen Feinden, namentlich mit Theron von Agrigent, gemeinschaftliche Sache gegen ihn; es begann ein Krieg mit Agrigent, doch schloß Theron, den sich H. durch Entdeckung einer Verschwörung der Himerenser gegen ihn zu Dank verpflichtet hatte, einen günstigen Frieden mit ihm. H. unterwarf sich darauf Naxus u. Catana, leistete 474 den Cumäern in Italien gegen die Tyrrhener Beistand, wie schon früher den Lokrern gegen den Tyrannen Anaxilas von Rhegium, u. befreite 470 die Agrigentiner von dem grausamen Thrasydäos. Nachdem er sich so in Italien u. Sicilien Ansehen u. Freundschaften erworben, auch seine Herrschaft in Syrakus befestigt hatte, regierte er ruhig u. beschützte bes. Künste u. Wissenschaften; er sah die Dichter Simonides, Bakcholides, Äschylos u. Pindaros an seinem Hofe, welcher Letztere mehrere Hymnen auf ihn, als Sieger in den griechischen Nationalspielen, dichtete, u. st. 467 v. Chr. in der Stadt Ätna. 2) H. der Jüngere, aus dem alten syrakusanischen Königsgeschlecht, Sohn des Hierokles, hatte sich in dem Heere des Königs Pyrrhos von Epiros, als dieser auf Sicilien waltete, zum Krieger gebildet u. wurde nach dem Abzug der Epirer 275 v. Chr. zum Feldherrn der Sicilier gegen die Carthager gewählt; 270 brach in Syrakus wieder ein Aufstand der Demokraten aus; damals stand H. mit einem Söldnerheer bei Megara gegen die Mamertiner im Felde; mit Hülfe der Aristokraten zog er jetzt nach Syrakus, dämpfte den Aufstand, ordnete das Staatswesen mit Umsicht u. Milde, schlug dann die Mamertiner bei Mylä u. wurde von den Syrakusanern aus Dankbarkeit, 268 vor Chr., auf den Thron berufen. Damals mischten sich neben den Carthagern auch die Römer in die sicilischen Angelegenheiten; H. verband sich erst mit den Carthagern gegen die mit den Mamertinern verbündeten Römer, aber von dem Consul App. Claudius geschlagen, schloß er sich den Römern an, zahlte ihnen bis 248 jährlich 200 Talente Silber u. unterstützte sie im ersten Punischen Kriege durch Schiffe u. Proviantlieferung. Aber auch den Carthagern half er 241–238 in dem Kriege gegen ihre Söldner; im. weiten Punischen Kriege aber stand er wieder auf der Seite der Römer u. st. nach 54jähriger Regierung in hohem Alter 215 v. Chr. Unter seiner milden u. friedlichen Regierung blühete Syrakus wieder auf, er förderte durch weise Maßregeln Gewerbe u. Ackerbau, namentlich ordnete er die Pachte der Staatsgüter, Zehnten von Getreide, Öl etc. (welches Reglement als Hieronĭca lex frumentaria auch noch zur Zeit der römischen Herrschaft in Sicilien beobachtet wurde); den Wohlstand des Landes benutzte er auch zur Füllung des Schatzes u. zu Prachtbauten, u. bes. berühmt im ganzen Alterthum war das Prachtschiff (Hierons Schiff) welches ihm der Korinther Archias baute; es hatte 20 Ruderreihen u. 3 Verdecke, von denen das mittlere einem Wohnhaus glich, an jeder der beiden Seiten waren 30 Zimmer; das oberste Verdeck enthielt mehrere Gallerien, Gärten, einen Platz zu gymnastischen Übungen, eine Kapelle der Aphrodite, eine Bibliothek, ein Badezimmer, eine Menge Kammern für Soldaten, Matrosen etc., 10 Pferdeställe, Backöfen, Mühlen, Holzremisen. Diese Last trugen auf dem äußeren Raum des untersten Verdecks stehende Statuen; daneben waren noch 8 Thürme angebracht, welche durch Segelstangen mit einander verbunden waren, u. ein über die anderen hervorragender, auf dessen Spitze die Bildsäule des Atlas stand. Jeder Thurm war mit 4 Schwerbewaffneten u. 2 Bogenschützen besetzt; zwischen den Thürmen waren Brustwehren, hinter denen Wurfmaschinen standen; zwischen den Thürmen waren 3 Mastbäume u. zur Haltung des Schiffes vier hölzerne u. 8 eiserne Anker angebracht. Anfangs führte es den Namen Syrakusaner, dann aber, nachdem es H. dem Ptolemäos Philadelphos mit einer Ladung von 60,000 Scheffeln Korn u. 10,000 irdenen Gefäßen voll gesalzener Fische geschenkt hatte, bekam es den Namen Alexandreia. Einige halten die ganze Sache für eine dichterische Fiction od. wenigstens Ausschmückung.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hierón II — Tirano de Siracusa Tetradracma de Hierón II. Cara:Filistis, esposa de Hierón II Cruz:Niké conduciendo una cuadriga Reinado 270 a. C …   Wikipedia Español

  • Hieron — (Ίέρων) war der Name mehrerer Personen in der Antike: Hieron I. von Syrakus, Tyrann von Gela und Syrakus im 5. Jahrhundert v. Chr. Hieron II. von Syrakus, König von Syrakus im 3. Jahrhundert v. Chr. Hieron von Soloi, Steuermann in der Flotte… …   Deutsch Wikipedia

  • Hieron II. — Hieron II. (auch Hiero II.; * um 306 v. Chr.; † Anfang 215 v. Chr.) war König von Syrakus von 269 bis 215 v. Chr. und spielte zunächst als Gegner, dann als Verbündeter der Römer eine wichtige Rolle im Ersten und in der Anfangsphase des Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hieron I. — Hieron I. (auch Hiero I.; † 466 v. Chr. in Catana) aus der Familie der Deinomeniden war Tyrann von Gela und von Syrakus. 485 v. Chr. wurde Hieron Tyrann von Gela, 478 v. Chr. folgte er seinem Bruder Gelon als Tyrann von Syrakus nach. Hieron war… …   Deutsch Wikipedia

  • Hieron — Hiéron Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. partie sacrée d un sanctuaire grec ; voir Hiéron (sanctuaire) Tyrans de Syracuse Hiéron Ier ( 478/ 466) Hiéron II (vers 270/ 215) Hiéron ou la …   Wikipédia en Français

  • Hieron — Hieron,   Name zweier Herrscher von Syrakus:    1) Hieron I., Tyrann von Syrakus (seit 478), ✝ 467/466 v. Chr.; aus dem Geschlecht der Deinomeniden, regierte seit 483 als Statthalter seines Bruders Gelon in Gela, erbte 478 dessen Herrschaft über… …   Universal-Lexikon

  • Hieron II — Hiéron II Vestiges du monument mortuaire de Hiéron II à Syracuse Hiéron II est tyran de Syracuse entre 270 et 215. Il instaure son autorité en mettant en déroute les Mamertins, des brigands d’origine italiques qui se sont emparés de Messine. Il… …   Wikipédia en Français

  • Hierón I — (Griego: Ίηρονος, Hiêronos; ? 467 a. C.), tirano de Gela (485 478 a. C.) y de Siracusa (478 467 a. C.), hermano y sucesor de Gelón. Vida Hijo de Deinomenes y hermano de Gelón, se casó sucesivamente con la hija… …   Wikipedia Español

  • Hierón II — (306 215 adC), rey de Siracusa (265 215 adC). Tras la marcha de Pirro, rey del Epiro, de Sicilia en 276 adC, los siracusanos nombraron a Hierón comandante de sus tropas. Afirmó su posición con su matrimonio con Filistes, hija de Leptines, el… …   Enciclopedia Universal

  • Hierón I — (? 467 adC), tirano de Siracusa (478 467 adC). Tras la muerte de su hermano Gelón, le sucedió como tirano. Cuando Himera se rebeló contra la dominación de Theron de Acragas, aliado de Siracusa, Hierón apoyó a Acragas contra los himeros, que se… …   Enciclopedia Universal

  • hiéron — ● hiéron nom masculin (grec hieron) Sanctuaire, enceinte consacrée, où s élevait un temple grec …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”