Damask [1]

Damask [1]

Damask (Damascus, arab. Demiekh, Dimeschk), 1) (Cham), Ejalet od. Paschalik in der Asiatischen Türkei, 1260 QM., gehört zu Syrien, umfaßt im Allgemeinen das Gebiet zwischen dem Libanon dem Euphrat, od. den größten Theil von Palästina, u. einen Theil des Landes der Drusen u. ein Stück der Syrischen Wüste, grenzt im N. an die Ejalets Haleb (Aleppo) u. Kurdistan (Diarbekir), im W. an das Ejalet Saïda (Beirut, Phönicien, Palästina), im S. u. O. an Arabien (Syrische Wüste); im W. gebirgig (Libanon u. Antilibanon [Dschebel el Schaik od. el Wast], beide mit einander fast parallel laufend [höchste Spitze: Hermon od. Dschebel el Teldsch, 9–10,000 Fuß, der Hauptknoten der beiden Gebirge]; außerdem noch mehrere östlich u. südöstlich laufende Zweige mit dem Dschebel el Hauran); im O. öd u. wüst, mit vielen Ruinen. Die Bewässerung ist ziemlich gering: Euphrat (nordöstlicher Grenzfluß), Arden (Jordan), Nahr el Asi (Nahr el Kanny, Orontes), Barrada (Chrysorrhoas) u. andere kleinere Flüsse; Seen: Todtes Meer u. See Genezareth; Klima heiß, in der Wüste die Hitze durch die Glühwinde tödtlich; häufige Erdbeben; Bodencultur, mit Ausnahme der nächsten Umgebungen der Hauptstadt, ziemlich gering; dort baut man Getreide (Durrah), Gemüse, Gartenfrüchte, Tabak, Indigo, Färberröthe, Aprikosen, Oliven u. andere Südfrüchte, u. zieht ausgezeichnete Pferde, Maulthiere, Kameele, Schafe mit Fettschwänzen, Ziegen u. Bienen; Wild, Raubthiere u. Heuschrecken gibt es in großer Menge. Die Industrie ist im Allgemeinen gering (nur in den Städten Arbeiten in Stahl, Holz, Leder, Elfenbein, sowie Baumwollen- u. Seidenweberei); der Handel über See ist unbedeutend, wichtiger der durch Karavanen ins Innere. Eintheilung in 6 Livas od. Sandschaks; die Einwohnerzahl wird auf 1–14 Millionen angegeben (Osmanen, Araber, Turkomanen [sämmtlich Muhammedaner], außerdem Griechen, Armenier, Franken u. Juden). An der Spitze der Civil- u. Militärverwaltung des Ejalets steht ein Pascha od. Vali, d. i. Generalgouverneur (1857: Izzet Pascha), der, als Beschützer der jährlich von der Hauptstadt D. nach Mekka ziehenden heiligen Karavane, den Titel Emir Hadschi führt. 2) Liva (Sandschak) im Innern dieses Ejalets, vom Barrada bewässert; 3) Hauptstadt des gleichnamigen Ejalets u. Livas, am Barrada, an der östlichen Abdachung des Antilibanon in einem reizenden, fruchtbaren Thale (Ebene von D.), das seiner Schönheit wegen von Muhammed u. später von Abulfeda (geb. 1273 zu D.) für das Paradies erklärt wurde. D. ist der Sitz des Pascha (Vali) von Cham u. der höchsten Verwaltungsbehörden des Ejalets, eines Molla (Großrichter), eines Patriarchen der unirten Griechen od. Melchiten (Patriarch von Antiochien) u. eines römisch-katholischen Erzbischofs (Erzbischof der Syrier). Die Stadt D. ist uralt u. von Gräben u. doppelten Mauern umgeben; sie hat 6 Thore, darunter das Gottesthor, aus welchem die über eine Stunde weit durch Ölwaldungen gehende Straße führt, auf der die heilige Karavane nach Mekka zieht. Die Straßen der Stadt sind meist schmutzig u. ungepflastert; unter den öffentlichen Gebäuden zeichnen sich aus: das alte mit Thürmen versehene Schloß, das westlich von der Stadt liegend u. eine eigne Stadt bildend, bereits zur Zeit der Kreuzzüge erbaut worden sein soll (jetzt theils Citadelle, theils Serail), 200 Moscheen (darunter die berühmte Moschee der Omajjaden, ursprünglich christliche Kirche, vom Kaiser Heraklius dem St. Johannes erbaut, 600 Fuß lang, 150 Fuß breit, mit 7 Thürmen; in ihr wird der Koran aufbewahrt, welchen der Khalif Osman besessen haben u. worüber er ermordet worden sein soll), 1 griechische, 1 römisch-katholische Kirche, 2 römisch-katholische Klöster, 8 Synagogen, seit 1854 Krankenhaus, verwaltet von den barmherzigen Schwestern; prachtvolle Bazars (in denen sich die Karavanseralen, die Börsen u. die Gastwohnungen der fremden Kaufleute befinden), viele Bäder (darunter das große Marmorbad), zahlreiche Kaffeehäuser (Khans [Versammlungsorte der Kaufleute], darunter das schöne Khan el Wandi, mit 6 Thürmen geschmückt). Auch zeigt man noch jetzt mehrere Gebäude, die durch den Apostel Paulus eine historische Berühmtheit erhalten haben, so das Haus, in dem Ananias ihn heilte, das Fenster, aus dem er sich bei seiner Flucht herabließ, auch die Stelle außerhalb der Stadt, wo er durch die bekannte Erscheinung bekehrt wurde etc., sowie die Gräber Nurredius, Saladins u. mehrer Khalifen. Ferner hat D. eine große Wasserleitung, welche die Stadt nach allen Richtungen hin mit gutem Trinkwasserversorgt. Die Privatgebäude, selbst die der Reicheren, sind meist von ungebrannten Ziegelsteinen, u. von Außen keineswegs schön, im Innern hingegen mit dem höchsten orientalischen Luxus eingerichtet: große geräumige Höfe mit Mosaikboden, Gärten mit Springbrunnen u. Statuen, Marmortreppen, Säulenhallen, Gemäldegallerien, zimmerhohe Spiegel, persische Teppiche, Sammtdivans, prachtvolle, golddurchwirkte Tapeten u. namentlich glänzende Beleuchtung. Die Einwohnerzahl wird auf 200,000 angegeben, darunter 20–25,000 Christen u. 5–6000 Juden. Im Allgemeinen ist die muselmännische Bevölkerung arbeitsam, geschickt u. mäßig, aber auch (namentlich die der Vorstadt Meidan) im höchsten Grade intolerant u. fanatisch, so daß die Christen in großer Bedrückung leben, keinen Grundbesitz erwerben dürfen u. häufigen Verfolgungen ausgesetzt sind. Die Industrie steht auf einer sehr hohen Stufe: Stahlarbeiten (die berühmten Damascenerklingen), Glas-, Leder- (namentlich treffliche [660] Sattler-), Elfenbein-, Gold-, Silber-, Perlmutter- u. dgl. Arbeiten, Farbewaaren, Parfümerien (bes. seines Rosenöl), Bleiweiß, Wachs, Baumwollen- u. Seidenweberei; ebenso bedeutend ist der Handel mit diesen Producten, mit getrockneten u. eingemachten Südfrüchten, Baumwolle, Wein, Olivenöl etc.; mehrere europäische Staaten unterhalten hier Consuln. Berühmt sind ferner: die große, jetzt im ganzen südlichen Europa verbreitete Damascener Pflaume, die bis zu 10 Fuß hoch werdende Damascener Rose u. die Damascener Trauben (ausgezeichnete Rosinen gebend). Vgl. A. v. Kremer, Topographie von D., Wien 1855; I. L. Porter, Memoir on the map of D., Hauran and the Lebanon Mountains, Lond. 1857 (bildet den 26. Band des Journ. of the R. Geogr. Soc.).


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Damask — Dam ask, a. 1. Pertaining to, or originating at, the city of Damascus; resembling the products or manufactures of Damascus. [1913 Webster] 2. Having the color of the damask rose. [1913 Webster] But let concealment, like a worm i the bud, Feed on… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Damask — Dam ask (d[a^]m ask), n. [From the city Damascus, L. Damascus, Gr. Damasko s, Heb. Dammesq, Ar. Daemeshq; cf. Heb. d meseq damask; cf. It. damasco, Sp. damasco, F. damas. Cf. {Damascene}, {Damass[ E]}.] 1. Damask silk; silk woven with an… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Damask — Dàmask (Dimashq ash Sham) m DEFINICIJA glavni grad Sirije, 1.326.000 stan. SINTAGMA poći u Damask doživjeti viziju i obraćenje; prema Sv. Pavlu (do tada Saul) koji je na putu u Damask doživio viziju Isusa i od tvrdog neznabošca postao… …   Hrvatski jezični portal

  • damask — [dam′əsk] n. [It damasco, after L Damascus (the city)] 1. a durable, lustrous, reversible fabric as of silk or linen, in figured weave, used for table linen, upholstery, etc. 2. a) DAMASCUS STEEL b) the wavy markings of such steel 3. deep pink or …   English World dictionary

  • Damask — Damask, eine der bedeutendsten Städte des alten Syrien, so alt, daß selbige bereits in der Erzählung vom Patriarchen Abraham erwähnt wird. Es war Damaskus also schon damals eine Stadt, und unter der Regierung David s von großer Wichtigkeit.… …   Damen Conversations Lexikon

  • Damask — Dam ask, v. t. [imp. & p. p. {Damasked}; p. pr. & vb. n. {Damasking}.] To decorate in a way peculiar to Damascus or attributed to Damascus; particularly: (a) with flowers and rich designs, as silk; (b) with inlaid lines of gold, etc., or with a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Damask [2] — Damask (Gesch.). Der Ursprung von D. verliert sich in die mythische Zeit; hierher verlegt eine orientalische Sage Adams Sündenfall u. das Opfer Abels u. Kains; nach der griechischen Sage hatte es Damaskos, der Sohn des Hermes u. der Halimede, der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dàmask — (Dimashq ash Sham) m glavni grad Sirije ✧ {{001f}}lat. ← grč. ← arap …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • damask — late 14c., Damaske cloth from DAMASCUS (Cf. Damascus), the Syrian city …   Etymology dictionary

  • damask — ► NOUN ▪ a rich heavy fabric with a pattern woven into it. ► ADJECTIVE literary ▪ pink or light red. ORIGIN from Damascus, where the fabric was first produced …   English terms dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”