Völkerwanderung

Völkerwanderung

Völkerwanderung, die seit dem 4. Jahrh. n. Chr. erfolgte Auswanderung germanischer u. barbarischer Völkerschaften aus ihren damaligen nach andern Sitzen, bes. nach Westen u. Süden. Zwar hatten schon früher jene Völker Versuche gemacht sich in den schönern u. bebauten Ländern römischer Herrschaft niederzulassen, allein sie wurden von den Römern durch starke Grenzwerte u. Grenzwachen zurückgehalten; nur den Alemannen gelang es vom Main aus im 4. Jahrh. bis in das mittlere Rheinland, Rhätien u. Helvetien sich auszubreiten. Aber erst als jene Völker von andern aus Nordosten gedrängt, den Stoß weiter mittheilen mußten, auch der römische Grenzschutz gegen sie immer schwächer wurde, brach im 4. Jahrh. der Strom los. Der Übergang der Hunnen über die Wolga 374 nach Ehr war der Beginn der V.; diese besiegten die Alanen u. betraten, nach Überschreitung des Don, Europa; im Osten dieses Erdtheils saßen vom Don bis zur Donau die Gothen; von diesen ergab sich ein Theil (Ostgothen), der westlich wohnende Theil (Westgothen) suchte in dem Oströmischen Reiche Zuflucht. Darnach zogen aus den Gegenden des Baltischen Meeres Sueven, Vandalen, Burgunder, ebenso Alanen u. Gothen, gedrängt von asiatischen Horden, welche nördlich des Schwarzen Meeres gegangen waren, zu Anfang des 5. Jahrh. nach Italien zu, wendeten sich aber, von den Römern geschlagen, westlich u. gingen über den Rhein. Von ihnen blieben die Burgunder in dem nach ihnen benannten Landstrich Galliens; die übrigen zogen nach Südgallien u. über die Pyrenäen nach Spanien; dort gründeten die Westgothen dauernd das Westgothische Reich, hier die Alanen u. Sueven nur vorübergehend; die Wandalen ließen sich endlich in Afrika nieder. Aber nicht allein von andern Völkern gedrängt entwickelten sich die Völkerzüge nach fremden Landen; sondern nach Britannien zu Hülfe gerufen, gingen 449 Angeln, Sachsen u. Jüten von der deutschen Nordseeküste[656] u. von den Inseln, um Britannien nicht wieder zu verlassen. Erobernd breiteten sich die Franken bes. seit dem 5. Jahrh. vom Niederrhein über Nord- u. Mittelgallien aus. Wo in Osten die Gothen fortgezogen waren, da hatten sich die Hunnen festgesetzt; unter ihrer Herrschaft standen die Heruler, Rugier, Scirren etc., von Norden eingewanderte germanische Stämme. Da mit Attila's Tod sich das Hunnenreich auflöste, so zogen jene nach Italien u. eroberten 476 das Land unter Odoaker; doch schon 493 wichen sie den Ostgothen, welche nach ihrer Losreißung von der Hunnenherrschaft unter Theoderich das Land einnahmen. In das von den Rugiern verlassene Land (j. Österreich) rückten gegen 488 die Longobarden, welche nach 100 Jahren über die Alpen gingen u. 568 die nach ihnen genannte Lombardei eroberten. Die Züge der Asiaten an die untere Donau u. die pontischen Länder dauerten auch noch immer fort; gegen 487 erschienen, von den Türken verdrängt, die Bulgaren u. nahmen die unteren Donauländer ein; um 560 die Avaren, welche Dacien besetzten, doch nur kurze Zeit dort blieben, indem sie von ihren Nachbarn aufgerieben wurden. In die von Germanen verlassenen nordöstlichen Länder wanderten Slawische Völker; von der Weichsel, dem Dniestr u. Dniepr zogen sie nach Böhmen, Schlesien, Lodomirien, Illyrien, Polen, Pommern, Meißen, Brandenburg, Mecklenburg etc. Die Folgen der V. war eine Veränderung der Verhältnisse fast der ganzen damals bekannten Erde; sie brach die Macht des Weströmischen Reichs u. brachte fremde Volksstämme nach Europa; durch sie erschienen neue Staaten u. eine neue Ordnung der Dinge begann, welche die Schöpferin der spätesten Zukunft wurde, nicht blos für den Schauplatz der Wanderungen, sondern für die ganze bekannte Erde. Vgl. E. von Wietersheim, Geschichte der V., Lpz. 1859 ff., 4 Bde.; R. Pallmann, Geschichte der V. von der Gothenbekehrung bis zum Tode Alarichs, Gotha 1863.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Völkerwanderung — Völkerwanderung. Lange schon hatten die barbarischen deutschen Völker mit lüsternem Auge die reichen, trefflich angebauten römischen Provinzen sich zur neuen Heimath ausersehen, doch noch wiesen die kriegsgeübten Legionen der Cäsaren sie stets… …   Damen Conversations Lexikon

  • Völkerwanderung — Völkerwanderung, Gesamtname jener Züge germanischer und andrer Völker nach dem Westen und Süden Europas im 4.–6. Jahrh. n. Chr., wodurch das römische Weltreich zertrümmert und der Übergang vom Altertum zum Mittelalter angebahnt ward. Durch diese… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Völkerwanderung — Völkerwanderung, die Bewegung namentlich der german. und einiger andern Völker nach dem W. und S. Europas, welche die Zerstörung des röm. Weltreichs zur Folge hatte und den Übergang aus der Zeit des Altertums zum Mittelalter vorbereitete;… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Völkerwanderung — Völkerwanderung, nennt man das Anstürmen verschiedener asiat. u. europ., namentlich german. Völker, gegen das westl. und südl. Europa d.h. das röm. Reich, seit 375 n. Chr., nachdem schon 180 n. Chr. die Markomannen einen Versuch gegen Italien… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Völkerwanderung — Spangenhelm aus dem 6. Jahrhundert, Import aus oströmischen Werkstätten. In der historischen Forschung wird unter dem Begriff Völkerwanderung im engeren Sinne die Wanderbewegung vor allem germanischer Gruppen im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Völkerwanderung — Vọ̈l|ker|wan|de|rung 〈f. 20〉 1. seit dem 2. Jh. n. Chr. u. bes. seit dem Einbruch der Hunnen in Europa Ende des 4. Jh. bis ins 8. Jh. Wanderung germanischer, später auch slawischer Völker nach Süd u. Westeuropa 2. 〈danach allg.〉 Auszug,… …   Universal-Lexikon

  • Völkerwanderung — Vọ̈l·ker·wan·de·rung die; hist; die Wanderung der germanischen Stämme nach Süden und Westen im 4. bis 6.Jahrhundert nach Christus || ID meist Das ist ja eine richtige Völkerwanderung! gespr hum; da bewegt sich eine Menge Menschen in eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Völkerwanderung — die Völkerwanderung, en (Aufbaustufe) Wanderbewegung, bei der eine Volksgruppe in ein anderes Gebiet umsiedelt Beispiel: Die größten Völkerwanderungen haben sich zwischen dem 4. und 6. Jahrhundert u. Z. vollzogen …   Extremes Deutsch

  • Völkerwanderung: Die Germanen dringen ins römische Imperium —   Der Epochenbegriff »Völkerwanderung« bezeichnet den Übergang von der Antike zum Mittelalter, bewirkt durch den Einbruch germanischer Völkerschaften ins römische Imperium. Der Begriff, erst im 18. Jahrhundert entstanden, umreißt die Zeit etwa… …   Universal-Lexikon

  • Völkerwanderung: Hunnen —   Der Begriff »Völkerwanderung« bezeichnet die durch den Westvorstoß der Hunnen ausgelösten Wanderbewegungen überwiegend germanischer Völker seit 375. Träger der Völkerwanderung waren im Wesentlichen ostgermanische Stämme (Goten, Vandalen,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”