Sachsen [7]

Sachsen [7]

Sachsen, Preußische Provinz, besteht aus den altpreußischen Landen Magdeburg, Altmark, Preußisch Mansfeld, Halberstadt, Quedlinburg, [730] Wernigerode, Hohenstein, Nordhausen, Mühlhausen, Eichsfeld (ohne Lindau, Gieboldehausen u. Duderstadt), Erfurt (ohne Schloßrippach, Atzmannsdorf u. Tonndorf) u. dem Amte Wandersleben; ferner aus den von Schwarzburg eingetauschten Ämtern Heringen, Kelbra u. Bodungen nebst den Gerichten Hainrode u. Allersberg; dem ehemals hannöverschen Amte Klötze u. aus den 1815 vom Königreich Sachsen abgetretenen Landestheilen, außer dem Theile des Meißener Kreises u. der Niederlausitz, welche zu Brandenburg, u. dem Theile der Niederlausitz u. der preußischen Oberlausitz, welche zu Schlesien geschlagen sind, u. außer dem Theile des Neustädter Kreises u. dem Amte Tautenburg des Thüringischen, welche an Weimar, u. dem Amte Ebeleben, welches austauschweise an Sondershausen abgetreten ist; 460,99 QM. mit 1,910,000 Ew. Die Provinz S. grenzt Brandenburg, Schlesien, die königlichen, großherzoglichen, herzoglich sächsischen, reußischen u. schwarzburgischen Gebiete, Kurhessen, Hannover, Anhalt u. Braunschweig u. gehört ihrer Beschaffenheit nach zum größten Theile, u. zwar im Norden u. Osten, dem norddeutschen Tieflande an u. ist nur in den südlichen u. westlichen Theilen gebirgig durch den Harz, dessen höchster Punkt, der 3508 Fuß hohe Brocken, die Hohneklippen (2790 F.), die Roßtrappe (1269 F.), die Teufelsmauer u. als Ausläufer der Huywald u. der Petersberg bei Halle sich befinden, sowie durch die nördlichen Abhänge u. Ausläufer des Thüringerwaldes u. die mittelbar zu demselben gehörige Haynleite, Schmücke, Finne u. Kyffhäuser; dem Thüringer Walde gänzlich gehört der Schleusinger Kreis an, wo der Finsterberg 2955 F., Döllberg 2514 F., Dolmar 2300 F. u.a. stehen, auch der abgesondert liegende Kreis Ziegenrück hat an der Saale bedeutendere Höhen. Die gebirgigen Gegenden sind meist mit Wald bedeckt. Flüsse: Hauptfluß ist die Elbe, in welche rechts die Schwarze Elster (mit Pulsnitz u. Röder) u. Havel, links die Mulde, Saale (mit Unstrut, welche durch die Gera, Helbe, Wipper u. Helme verstärkt ist, Weißer Elster u. Bode mit Holzemme u. Selke), Ohra, Tanger, Jeetze u. Aland fallen; außerdem die zum Wesergebiet gehörigen Leine, Aller (mit Ocker u. Ilse) u. Werra. Kanäle: der die Havel mit der Elbe verbindende Plauesche, der Gro ße Bruchgraben u. der Sächsische Floßgraben. Seen: der Süße u. Salzige u. der Arendsee. Boden: nördlich u. westlich meist sandig, doch an vielen Stellen sehr fruchtbar, zu den fruchtbarsten Strichen gehört die Goldene Aue. Producte: Silber, Kupfer, Eisen, Kobalt, Stein- u. Braunkohlen, viel Salz (Salinen sind in Halle, Schönebeck, Salze, Staßfurth, wo auch 1852 ein Steinsalzbergwerk eröffnet ist, Dürrenberg, Kötschau, Teuditz u. Artern), Torf, Alaun, Vitriol, Mühl- u. Quadersteine, mehre Mineralwässer, Getreide, Hülsenfrüchte, Öl- u. Gartengewächse, Kartoffeln, Flachs, Hanf, Runkelrüben, Tabak, Obst, etwas Wein, Anis, Kümmel, Waid etc., stellenweise Wald, viel Vieh, bes. veredelte Schafe. Mineralquellen u. Bäder in Elmen, Hubertusbad im Bodethale bei der Roßtrappe, Ilsenburg, Quedlinburg, Aschersleben, Schleusingen, Tennstädt, Bibra, Giebichenstein, Kösen, Lauchstädt, Niestädt, Werben, Wiehe. Die Einwohner bewohnen 143 Städte, 29 Marktflecken u. 2991 Dörfer, sind deutschen (wenig wendischen) Ursprunges u. unterhalten in den Städten Industrie, bes. in Wolle, Baumwolle, Leinwand, Band, Tabak, Stärke, Leder, Porzellan-, Steingut-, Eisen- u. Stahlwaaren, Zuckerraffinerie, Branntweinbrennerei (Nordhausen), Bierbrauerei. Den Handel begünstigen die schiffbaren Flüsse Elbe, Saale, Unstrut u. Werra, der Plauesche Kanal, die vielen Kunststraßen u. Eisenbahnen (die Magdeburg-Leipziger mit Zweigbahn von Schönebeck nach Staßfurt; die Magdeburg-Halberstädter; die Magdeburg-Wittenbergische; der größte Theil der Berlin-Potsdam-Magdeburger; die Linien Jüterbogk-Riesa, Jüterbogk-Wittenberg-Bitterfeld, Bitterfeld-Halle u. Bitterfeld-Leipzig der Berlin-Anhaltischen Bahn, ein Theil der Thüringer Bahn [Halle-Gerstungen] mit den Zweigbahnen von Corbetha nach Leipzig u. von Weißenfels nach Gera); der stärkste Handel ist in Magdeburg u. Halle; in Erfurt besteht seit 1856 eine concessionirte Privatbank. Unterrichtsanstalten: Universität in Halle, Predigerseminar in Wittenberg, 21 Gymnasien, als 2 in Magdeburg, 2 in Halle (ein Pädagogium u. die Lateinische Schule der Franckeschen Stiftungen), in Erfurt, Salzwedel, Stendal, Halberstadt, Quedlinburg, Schulpforta (Landesschule), Roßleben, Naumburg, Zeitz, Merseburg, Eisleben, Wittenberg, Torgau, Heiligenstadt, Nordhausen, Mühlhausen, Schleusingen; 1 Progymnasium, 8 Real- u. mehre höhere Bürgerschulen, 11 Schullehrerseminare, Provinzialgewerbschulen in Halle, Halberstadt u. Erfurt, Handelsschulen in Magdeburg u. Erfurt, mehre Sonntagsschulen, Medicinisch-Chirurgische. Lehranstalt in Magdeburg, Kunst- u. Baugewerksschulen in Magdeburg u. Erfurt, Hebammenlehranstalten in Magdeburg, Halberstadt, Wittenberg u. Erfurt, Taubstummenanstalten in Halberstadt, Weißenfels, Halle u. Erfurt, Blindeninstitut in Erfurt, Bergwissenschaftliches Institut in Halle, Forst- u. Ökonomieinstitut in Düben. Wissenschaftliche Vereine: Naturforschende Gesellschaft u. Thüringisch-Sächsischer Verein für Erforschung des vaterländischen Alterthums in Halle, Königliche Akademie der Wissenschaften in Erfurt u. Thüringische Landwirthschaftsgesellschaft in Langensalza. Die Provinz S., deren Hauptstadt Magdeburg ist, wird durch die drei Regierungsbezirke Magdeburg, Merseburg u. Erfurt gebildet, welche wiederum in 41 landräthliche Kreise zerfallen. Der Sitz des Oberpräsidiums ist Magdeburg; Appellationsgerichte sind in Magdeburg, Halberstadt u. Naumburg. Die Provinzialstände, mit Ausnahme der Altmark (welche zu Brandenburg gehört), bestehen aus vier Ständen u. 72 Mitgliedern, nämlich 6 aus dem ersten Stande (die Domcapitel in Merseburg u. Naumburg, die Grafen der drei Stolbergischen Linien u. der Besitzer des jetzt Anhalt-Dessauischen Amtes Walternienburg), 29 aus der Ritterschaft, 24 aus den Städten u. 13 aus den übrigen Gutsbesitzern, Erbpächtern u. Bauern. Für die Wahl der Abgeordneten der drei letzten Stände ist die Provinz S. in sechs Wahlbezirke, den Thüringischen, Wittenbergischen, Mansfeldischen, Eichsfeldischen, Magdeburgischen u. Halberstädtischen eingetheilt. Versammlungsort des Landtages ist abwechselnd Magdeburg u. Merseburg. In der Provinz S. steht das vierte preußische Armeecorps (Corpscommando: Magdeburg; 7. Division: Magdeburg, 8. Division: Erfurt); die Provinz hat die Festungen: Magdeburg, Torgau u. Wittenberg. Vgl. Harnisch, Das preußische Sachsenland, Halle 1827; Handbuch der Provinz S., Magdeb. 1858. Karten:[731] Topographisch-militärischer Atlas der Provinz S. (in 17 Sectionen), Weimar 1817; Stubba, Wandkarte der Provinz S., Erfurt 1833, 6 Blätter; Weiland, Karte der Provinz S., Weimar 1846; Handtke, Wandkarte der Provinz S. zum Schulgebrauch, Glogau 1846, 6 Bl.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [4] — Sachsen (hierzu Karte »Königreich Sachsen«), deutsches Königreich, hinsichtlich des Flächeninhalts der fünfte, hinsichtlich der Bevölkerung der dritte Staat des Deutschen Reiches, erstreckt sich von 50°10´ 51°29´ nördl. Br. und von 11°53´ 15°4´… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sachsen [4] — Sachsen (Geneal.). Das Gesammthaus S., welches ursprünglich von den Grafen von Wettin (s. d) stammt, hat zu seinem nächsten Gründer den Kurfürsten Friedrich den Sanftmüthigen (st. 1464), dessen u. der Margaretha von Österreich (st. 1486) zwei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [2] — Sachsen. Übersicht der zugehörigen Artikel: Der Volksstamm der Sachsen. Die Sachsen, ein germanischer Volksstamm, der nach Widukind seinen Namen von seiner Lieblingswaffe sahs (spr. sachs, Steinmesser, Schwert,. stammverwandt mit lateinisch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sachsen [5] — Sachsen, Pfalzgrafschaft, seit der Zeit der Sächsischen Kaiser ein Landstrich in Thüringen von Süden nach Norden von Rabensburg bis Sangerhausen, mit dem gewöhnlichen Sitze des Pfalzgrafen in Allstädt; als Pfalzgraf kommen urkundlich zuerst… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [2] — Sachsen, Königreich, zum Deutschen Bunde gehörig, an die preußischen Provinzen Sachsen u. Schlesien, an Böhmen, Baiern, Reuß, Sachsen Weimar u. Sachsen Altenburg grenzend, hat mit den Schönburgischen Herrschaften 2717/8 QM. Es ist größtentheils… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [3] — Sachsen, Ernestinische Linie. Das Haus Wettin spaltete sich 1485 in zwei Linien, und bei dieser Gelegenheit wurden alle in seinem Besitze befindlichen Länder geteilt. Die jüngere, Albertinische Linie (s. d.), erhielt Meißen, 1547 die Kurwürde und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sachsen [1] — Sachsen (lat. u. gr. Saxŏnes, bedeutet weder die Sassen d.i. die Ansässigen, im Gegensatz zu Sueven od. Franken, den angeblich Umherschweifenden, noch, von dem lat. saxum abgeleitet, die Steinernen, Felsenfesten, wegen ihrer Festigkeit im Kampfe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [6] — Sachsen, Herzogthum, 1) das alte nationale Herzogthum S. s.u. Sachsen (Gesch.) S. 654; 2) die durch den Tractat in Wien am 18. Mai 1815 vom Königreich Sachsen an Preußen abgetretenen Landestheile, bestehend aus dem damaligen Wittenberger,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [5] — Sachsen, preuß. Provinz (hierzu Karte »Provinz Sachsen«), neben Hannover unter allen Provinzen des Königreichs die am wenigsten arrondierte, grenzt im N. an Hannover und Brandenburg, im O. an Brandenburg und Schlesien, im Süden an das Königreich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sachsen — Sachsen. Der seit uralten Zeiten durch Mannhaftigkeit und Unabhängigkeitsgefühl ausgezeichnete deutsche Volksstamm dieses Namens, welcher, nach der abenteuerlichen Stiftung der 7 angelsächsischen Königreiche in Britannien (449) und nach einem… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”