Fulda [1]

Fulda [1]

Fulda, 1) Fluß in Norddeutschland; entspringt in der bairischen Provinz Unterfranken, in der nordwestlichen Rhön, am Fuß der Kleinen Wasser[785] kuppe, über dem Dorfe Obernhausen, als eine sehr reiche u. eiskalte Qulle aus dem Fuldaer Brunnen; kurz darauf verliert sie sich unter schwammigem Rasen u. tritt bei dem genannten Dorfe 4 Fuß breit wieder hervor; nach u. nach treten 7 Bäche hinzu u. dann erhält der Fluß den Namen F. von Gersfeld an; nachdem sie von hier ein an seltenen Pflanzen reiches Wiesenthal durchflossen hat, vertauscht sie ihren Namen wiederum mit dem des Gersfelder Wassers u. der Wanne, tritt bei Rönshausen nach Kurhessen ein, von wo ihre Hauptrichtung, die bisher mehr westlich war, eine nördliche wird; darauf tritt sie ins Großherzogthum Hessen ein, durchfließt dasselbe auf der Ostseite des Vogelberges etwa 5 Stunden weit, bildet dann die Grenze zwischen Kurhessen u. Hannover u. verbindet sich bei Münden mit der Werra, wodurch die Weser entsteht; in ihrem 54 Stunden langen Lauf nimmt sie rechts die Hann u. Losse, links die Lüder, Schlitz, Jossa u. Eder auf u. ist von Hersfeld an für große Kähne schiffbar. 2) Provinz in Kurhessen, mit dem Titel eines Großherzogthums, zusammengesetzt aus den hessisch gewordenen Theilen des Bisthums F., den Ämtern Friedewald u. Landeck, des Fürstenthums Niederhessen, aus dem Fürstenthum Hersfeld u. der abgesonderten Herrschaft Schmalkalden auf dem Thüringer Walde; der Haupttheil grenzt an Kurhessen, die großherzoglich hessische Provinz Oberhessen, an die kurhessische Provinz Fulda, das baierische Unterfranken, den weimarischen Kreis Eisenach; ist gebirgig durch Zweige des Vogelsgebirges u. der Hohen Rhön; die Thäler sind zum Landbau geeignet u. fruchtbar, während auf den Höhen ein rauhes Klima herrscht, unter welchen die Saaten oft leiden. Der höchste Punkt ist der Biberstein von 2168 Fuß hoch im Kreise F., u. der niedrigste Punkt ist noch 860 Fuß Meereshöhe; höhere Berge siegen in dem abgesonderten Theil Schmalkalden, vor allen der 2900 Fuß hohe Inselsberg, der Seimberg, Gieselberg, Donnershang, Stiller-Stein u.a.; bewässert von der Fulda mit der Haun, Flieder u. Lüder, u. von der Kinzig. Producte sind Eisenerz, das in Eisenwerken verarbeitet wird, viel Holz, bes. Buchen, Braunkohle, Getreide, Flachs; einen wichtigen Erwerb bildet die Viehzucht, sowie die Spinnerei, Leinen- u. Baumwoll- u. Tuchweberei, Gerberei; viele Einwohner der Provinz, welche die ärmsten in Kurhessen zu sein scheinen, folgen jährlich in der Erntezeit der Sitte des Landgehens u. ziehen, Arbeit suchend, durch das Mainthal an den Mittel- u. Unterrhein; 41,8 QM. mit 138,700 Ew., meist Katholiken. Theilt sich in die vier Kreise: F., Hünfeld, Hersfeld u. Schmalkalden. 3) Kreis darin mit 47,000 Ew., das alte Buchonia (Land der Buchen); 4) Landgericht mit 26,000 Ew. 5) Hauptstadt der Provinz an der Fulda, über die zwei lange steinerne Brücken führen, hat acht Vorstädte (darunter Altenhof u. Hinterburg); Sitz der Regierung u. eines Obergerichts, des Bischofs für Kurhessen, eines Justiz- u. Landrathamtes u. anderer Behörden; unter den Gebäuden der Stadt zeichnen sich vor anderen aus der Dom, mit den Gräbern des Bonifacius u. Kaisers Konrad I.; daneben die kleine St. Michaeliskirche, von deren erster Anlage im Jahr 820–822 noch deutliche Spuren vorhanden sind; das Residenzschloß, vor welchem 1842 das Standbild des Bonifacius, von Henschel in Erz gegossen, aufgerichtet wurde; das Gymnasial- u. das Bibliothekgebäude. Unter den Plätzen ist der schönste der Domplatz, mit zwei Obelisken geziert. F. besitzt außerdem vier katholische Pfarrkirchen, eine evangelische Kirche, katholisches Priester- u. Schullehrerseminar, Gymnasium, Domschule, zwei Nonnenklöster (weibliche Unterrichtsanstalten), Real- u. Handwerksschule, viele andere Schulen, Landesbibliothek, welche 1775 errichtet wurde u. einen Theil der Bibliothek des Klosters Weingarten erhielt, Waisenhaus, Hospital, Landkrankenhaus. Die gewerbliche Thätigkeit ist umfangreich; hier die größte Baumwollenfabrik Kurhessens, Fabrikation von Essig, Leinwand, Garn, vorzüglichen Blasinstrumenten, Bleistiften, Pappschachteln, Wachslichtern, Strohhüten, Bier; außerdem Gerbereien, Färbereien, Wachsbleiche, Salpetersiederei, zwei Buchhandlungen, eine Lithographische Anstalt u. eine Buchdruckerei; 10,000 Ew., ohne Garnison. Dabei der Frauenberg (mit Anlagen u. einem Vergnügungsort, Franciscanerkloster), u. der Calvarienberg, an dessen Fuße der Bonifaciusbrunnen, die Fasanerie (Adolfseck), Lustschloß mit schönem Garten u. an dem Johannisberg ein dem Selterser ähnlicher Mineralbrunnen. Vgl. Schneider, Topographie, Fulda 1806; Buchonia, Zeitschrift für vaterländische Geschichte etc., ebd. 1826–1829; Pfister, Landeskunde von Kurhessen, ebd. 1841._– F. war in den ältesten Zeiten ein Theil der Provinz Buchonia. 744 veranlaßte St. Bonifacius den Abt Sturm, ein Benedictinerkloster bei einer Furth über die Fulda im Gau Grabfeld zu bauen, welches Papst Zacharias I. 751 unmittelbar unter den Römischen Stuhl stellte. Bald darauf wurde mit dem Kloster eine Gelehrtenschule verbunden, welche, bes. als Hrabanus Maurus daselbst Lehrer war, einen hohen Ruf erlangte. 968 ertheilte Papst Johann XVII. dem Abte von F. den Primat unter allen Äbten in Gallien u. Deutschland; 999 bestätigte Sylvester II. dieses Recht u. fügte das Recht, an den Römischen Stuhl zu appelliren u. Kirchenversammlungen zu halten, hinzu. Das Kloster wuchs an Macht u. Reichthum, u. die Abte thaten viel für Gelehrsamkeit u. Wissenschaften; aber die Sitten der Mönche arteten dabei so aus, daß Abt Richard 1021 irländische Mönche zur Herstellung der Zucht kommen lassen mußte., Ihr Kloster wurde ein eignes Hochstift, u. ihre Äbte waren Reichsfürsten (Fürstbischöfe). Abt Marquard umgab F. um 1150 mit Mauern. 1331 Aufruhr der Bürger unter den Klostervogt, Graf Johann von Ziegenhain, gegen den Abt Heinrich von Homburg, weil er ihnen zu streng regierte; 12 der Rädelsführer wurden enthauptet u. ihre Güter eingezogen. 1356 erhob Karl IV. den Abt zum Erzkanzler der Kaiserin. 1513 wurde die Abtei Hirschfeld dazu geschlagen; 1525 ward es von den Bauern verwüstet. In der Zeit der Reformation erhielten die neuen Ideen auch im Gebiete des Stiftes Fulda Eingang, u. 1542 wurde dem Abt Johann eine Reformationsordnung aufgedrängt, welche der Evangelischen Lehre weitere Ausbreitung dort verschaffte. 1573 begann Abt Balthasar die Gegenreformation. Als Landgraf Wilhelm V. 1631 einen Vertrag mit Gustav Adolf von Schweden abschloß, erhielt er das Stift als schwedisches Lehn u. begann nun die Ausbreitung der Reformation im Fuldaischen ernstlich,[786] mußte aber nach der Schlacht bei Nördling das Stift wieder aufgeben. 1734 legte der Abt Adolf eine Universität in F. an; 1752 wurde F. zu einem Bisthum erhoben. Im Nov. 1758 hier Überfall von 12,000 Mann Reichstruppen durch den Erbprinz von Braunschweig. 1803 kam F. mit Korvei u. Dortmund durch den Reichsdeputationsschluß als weltliches Fürstenthum an den Fürsten von Nassau-Diez, der es an seinen Sohn Wilhelm (später König der Niederlande) abtrat. Dieser residirte in F. u. verwandeln die Universität in F. in ein Gymnasium. Der vorletzte Bischof Heinrich hatte schon 15 Jahre voraus gesagt, daß er der letzte Bischof von F. sein werde. Allerdings war er der letzte, der mit fürstlichen Ehren begraben wurde; sein Nachfolger Adalbert wollte durchaus nicht an die Säcularisirung des Stifts glauben u. nicht von seiner Stelle weichen, selbst als der Fürst von Oranien erschien, war er noch nicht aus dem Schlosse gewichen. 1806, als sich der Fürst von Oranien weigerte, dem Rheinbund beizutreten, mediatisirte Anfangs Napoleon die andern Erbstaaten des Fürsten u. nahm ihm im Oct. 1806, als er gegen Frankreich gefochten hatte, auch F., welches 1809 mit den Staaten des Fürsten Primas verbunden wurde. F. blieb bis 1813 beim Großherzogthum Frankfurt u. wurde 1815 an Preußen abgetreten, das es in demselben Jahre an Hessen u. zum Theil an Weimar abtrat. Hier am 2. Nov. 1813 Vertrag der Aliirten unter Führung Österreichs mit Württemberg (s.d. Gesch.), wodurch dieses der Sache jenes gegen Napoleon beitrat. Am 2. Nov. 1850 wurde F. von den Preußen besetzt, aber nach dem Zusammenstoß ihrer Vorposten mit den Österreichern am 8. Nov. bei dem nahen Bronzell am 9. Nov. freiwillig geräumt u. von den Baiern besetzt. Vgl.: Brower, Antiquitates Fuldenses, Antw. 1617; Chronik von F. 744–1838, Vacha 1839; Dronke, Traditiones et antiquitates Fuld., Fuld. 1844. 6) Sonst Departement im Königreich Westfalen, nach dem Fluß F. benannt, 1011/2 QM., 259,000 Ew., Hauptstadt Kassel.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fulda — • This diocese of the German Empire takes its name from the ancient Benedictine abbey of Fulda Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Fulda     Fulda      …   Catholic encyclopedia

  • Fulda — Escudo …   Wikipedia Español

  • FULDA — FULDA, city in Hesse, Germany. Jews are first mentioned there in 1235, when 34 martyrs were burned to death following a blood libel . Emperor frederick ii , after inquiries, refuted the charge in his judgment of the case. The martyrs were… …   Encyclopedia of Judaism

  • Fulda [3] — Fulda, Kreisstadt im preuß. Regbez. Kassel, an den Staatsbahnlinien Frankfurt a. M. Bebra, Gießen F. u. a., im alten Buchgau (Buchonia) 256 m ü. M., ist freundlich gelegen, aber unregelmäßig gebaut. Unter den öffentlichen Plätzen sind der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fulda — v. d Allemagne (Hesse), sur la Fulda; 54 130 hab. Cath. et chât. baroques. L abbaye bénédictine de Fulda fut fondée en 744 …   Encyclopédie Universelle

  • Fulda — Fulda, MN U.S. city in Minnesota Population (2000): 1283 Housing Units (2000): 568 Land area (2000): 0.965882 sq. miles (2.501623 sq. km) Water area (2000): 0.073046 sq. miles (0.189189 sq. km) Total area (2000): 1.038928 sq. miles (2.690812 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Fulda, MN — U.S. city in Minnesota Population (2000): 1283 Housing Units (2000): 568 Land area (2000): 0.965882 sq. miles (2.501623 sq. km) Water area (2000): 0.073046 sq. miles (0.189189 sq. km) Total area (2000): 1.038928 sq. miles (2.690812 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Fulda [2] — Fulda, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Cassel, an der Fulda, (1900) 16.900 kath. E., Garnison, Amtsgericht, königl. kath. Gymnasium (älteste Gelehrtenschule Deutschlands), Priester , Lehrerseminar, Schloß, Dom (1700 12), mit Grab des Bonifatius; …   Kleines Konversations-Lexikon

  • FULDA — urbs lepida Franconiae, metropolis eius in Germania regionis, quam olim Buchoviam appellarunt, quae inter Thuringiam, Franconiam, Wetteraviam, et Hassiam sita est. A fluv. Fulda praeterlabente nomen accepit. Vulgo Fulden. Abbatia totius Europae… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Fulda — Le nom désigne celui qui est originaire de Fulda, commune allemande de la province de Hesse. Il a souvent été porté par des Juifs askhénazes. Autres formes : Fuld, Fulde. Forme francisée : Fould …   Noms de famille

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”