Ägypten [3]

Ägypten [3]

Ägypten (Gesch.). Die Urbewohner Ä-s waren nach Herodot ein Volk von dunkler Hautfarbe u. vollen Lippen, aber keine Neger. Zu ihnen wanderte ein asiatisches, der kaukasischen Race angehörendes Volk semitischen Stammes von lichterer Farbe, hohem Wuchs, proportionirtem Leib, dünnen Beinen u. großen Füßen, u. ward in religiöser u. politischer Hinsicht das herrschende; namentlich gehörten ihnen die bevorzugten Stände der Priester u. Krieger an. Es gibt von keinem Volk eine ältere Geschichte, als von den Ägyptiern, von ihnen finden sich, viele Jahrtausende alte Grab- u. Baudenkmäler, erstere mit wohlerhaltenen Leichen, letztere mit historischen Darstellungen. Die alten Geschichtsbücher, welche von den Priestern in Heliopolis geschrieben waren, wurden im 3. Jahrhundert v. Chr. von Manetho ins Griechische übersetzt, u. wurden, wenn sie auch jetzt verloren sind, den griechischen Gelehrten zugängig u. von denselben benutzt; andere schöpften aus anderen Tempelarchiven, wie Eratosthenes aus dem zu Diospolis; andere erhielten, freilich nur dürftige Nachrichten von Priestern selbst, wie Herodot von solchen zu Memphis, Theben u. Heliopolis; andere, wie Synkellos, nennen ihre Quellen gar nicht. Daher sind die Angaben in der ältesten Geschichte sehr abweichend, u. eine bestimmte Jahresrechnung zu geben ist nicht möglich, da die Bestimmung des historischen Ausgangspunktes, der Regierung des Menes, noch nicht gelungen ist.

I. Die verschiedenen Königsdynastien u. Namen nach den verschiedenen Quellen: A) Die alte Chronik, bei Synkellos, welche blos die Dynastien nennt, fängt an mit den Auritä, ihnen folgen die Mesträl, dann die eingeborenen Ägyptier, bei denen regierten: Vulcan, die Sonne, dann Saturn u. die übrigen 12 Götter, dann die 8 Halbgötter; 15 Generationen der Canicularperiode; die 16. Dynastie der Taniten (8 Gener.); 17. Dyn. der Memphiten (4 Gen.); 18. Dyn. der Memphiten (14 Gen.); 19. Dyn. der Diospoliten (5 Gen.); 20. Dyn. der Diospoliten (8 Gen.); 21. Dyn. der Taniten (6 Gen.); 22. Dyn. der Taniten (3 Gen.); 23. Dyn. der Diospoliten (2 Gen.); 24. Dyn. der Saiten (3 Gen.); 25. Dyn. der Äthioper (3 Gen.); 26. Dyn. der Memphiten (7 Gen.); 27. Dyn. der Perser (5 Gen.); (28. Dyn. fehlt); 29. Dyn.; 30. Dyn. der Taniten (1 Gen.); zusammen reg. sie 36,525 Jahre. B) Bei Manetho. Dieser übersetzte auf Befehl des ägyptischen Königs Ptolemäos Philadelphos die Tempelurkunden in Heliopolis; seine Geschichte ist verloren u. nur mittelbar aus den, unter sich wieder verschiedenen Jul. Africanus u. Eusebios durch Synkellos erhalten; mit ihm harmoniren meist die neueren Ergebnisse aus hieroglyphischen Untersuchungen: 1. Dyn. der Götter: Vulcan, Sonne, Agathodämon, Saturn, Osiris u. Isis,***, Typhon, reg. zusammen 11,658 (Vulkan allein etwa 9000) Jahre; u. die Halbgötter Horos, Mars, Anubis, Hercules, Apollo, Amun, Tithoes, Sofis, Jupiter reg. zusammen 3068 Jahre; 1. Dyn. der menschlichen Könige (von hier stimmen die Nachrichten aus Manetho bei Jul. Africanus u. Eusebios oft weder in den Namen, noch in der Regierungszeit; die folgenden Namen u. Zahlen sind nach Jul. Africanus u. die des Eusebios in Parenthese beigesetzt) reg. 263 od. 253 Jahre (253 od. 252) Menes, Athothis (Athosihls), Kenkenes, Uenephes, Usaphaes, Niebes, Semensis, Bienaches (Ubienthes); 2. Dyn. der 9 Thiniten reg. 302 (297) I.: Boethos, Kaiachos, Biophis (Binothris; weiter bei Eusebios: Tlas, Sethenes, Choires, Nephercheres), Sesochris, Cheneres; 3. Dyn. der 9 Memphiten, reg. 214 (198) I.: Necherophes (Necheroehls), Soforthros (Seforthros), Tyris, Mesochris, Soiphis, Tosertasis, Achis, Siphuris, Kerpheres; 4. Dyn. der 8 Memphiten reg. 284 od. 274 (448) I.: Soris, Suphis, Suphis (Sephres), Mencheres, Rhatoises, Bicheres, Sebercheres, Tamphthis (Eus. zählt 17 Könige dieser Dyn., ohne sie zu nennen); 5. Dyn. der Elephantiniten reg. 218 od. 248: Usercheris, Sephres, Nephercheres, Sisiris, Cheres, Rhathuris, Mercheres, Tarcheres, Obnos (bei Eus. 31 Könige, davon er nur den 1. u. 4. Othoes u. Phiops nennt); 6. Dyn. der 6 Memphiten reg. 203 I.: Athoes, Phios, Methonsuphis, Phiops, Meutesuphis, Nitokris (bei Eus. wird nur Nitokris genannt); 7. Dyn. 70 (5) Memphiten reg. 70 (75) Tage; 8. Dyn. 27 (5) Memphiten reg. 146 (100) I.; 9. Dyn. der 19 Heraklioten (4 Herakleopoliten) reg. 409 (100) I., von denen nur Achthoes (Achthos) genannt wird; 10. Dyn. der 19 Heraklioten reg. 185 I.; 11. Dyn. der 16 Diospolitaner reg. 43 I., von ihnen wird nur Ammenemes genannt; 12. Dyn. der Diospolitaner reg. 213 I.: Amenemes (Amemenche), Sesortosis I. (Sesurtesen), Amenemes, Sesortosis, Amenemes (Möris bei den Griechen), Amenemes, Sebeknosris (Sebeknofru); 13. Dyn. der 60 Diospolitaner reg. 184 (453) I.; 14. Dyn. (76 Choitische Könige reg. 184 od. 484 I.); 15. Dyn. der Hyksos u. zwar Schafhirten (Diospolitaner) reg. 284 (250)[207] I.: Saites, Beon, Apachnas, Staan, Archles, Aphobis od. Aphophis; 16. Dyn. Hyksos u. zwar 32 der griechischen [d.i. wohl anderer] Schafhirten (5 Thebaner) reg. 518 (900), ihre Namen sind weder bei Afric. noch bei Euseb. genannt; 17. Dyn. der anderen Schafhirten u. Thebaner 43 Hyksos u. 43 Thebaner aus Diospolis reg. 153 (106) I., bei Jul. Afric. nicht genannt (bei Euseb. die Namen der Könige der 15. Dyn.); 18. Dyn. der Diospolitaner reg. 263 (378) I.: Amos (Amosis), Chebros (Chebron), Amenophthis (Amenophis), Amersis (Miphris), Misaphris, Misphragmuthosis, Tuthmosis, Amenophis od. Memnon, Horos (Acheneherses), Acherres (Athoris), Ros od. Rathos (Chencheres), Chebres (Acherret), Acherres (Cherres), Armeses (Armes od. Danaos), Rammeses (Ammeses od. Ägyptos), Amenoph (Menophis); ihre Namen enthält auch die Abydenische Tafel, s. u. Abydos 2); 19. Dyn. der Diospolitaner reg. 204 (194) I.: Sethos, Rhapsakes (Rhapses), Ammenephthes, Rammeses (fehlt bei Euseb.), Ammenemuês, Thuoris; 20. Dyn. der 12 Diospolitaner, reg. 135 (178) I., ihre Namen sind nicht genannt; 21. Dyn. der 7 Taniten reg. 130 I.: Smedes (Smendis), Psauseuues od. Phusèves, Nephercheres, Amenenophthis (Amenophthis), Osochor, Psinaches, Susennes (Psusenes); 22. Dyn. 9 Bubastier reg. 116 od. 120 I., nur Sesonchis, Osoroth, Takellothis genannt (Euseb. zählt überhaupt nur 3 I.: Sesonchosis, Osorothon, Takellothis mit einer Regierungszeit von 49 I.); 23. Dyn. der 4 (3) Taniten reg. 89 (44) I.: Pelubästes, Osorthon, Pfammus, Zet (fehlt bei Euseb.); 24. Dyn. blos der Saite Bokchoris (Bokchoros) reg. 6 (44) I.; 25. Dyn der 3 Äthiopier reg. 40 (44) I.; Sabakon, Sevechos, Tarkos (Tarakos); 26. Dyn. der 9 Saiten reg. 1501/2 (168) I.: Stephinates (Ammeris), Nechepsos, Nechao, Psammitikos, Nechao, Psammuthis, Uaphris, Amosis, Psammacherites; 27. Dyn. der 8 Perser von Kambyses bis Darius II. reg. 1241/3 (873/4 od. 120) I.; 28. Dyn. blos der Saite Amyrtäos reg. 6 I.; 29. Dyn. der 4 Mendesier reg. 20 (21) 1/3 I.: Nepherites, Achoris, Psammuthis, Nephorötes (Nepheritis, dazu noch Muthis); 30. Dyn. der 3 Sebennyten reg. 38 (20) I.: Nektanebes, Teos, Neklanebes; 31. Dyn. der 3 Perser reg. 9 (12) I.: Ochos, Arses, Darius. C) Die Königsreihe des Synkellos selbst, woher er sie hat, gibt er nicht an: Mestraim (Mines, Menes), Kurudes, Aristarchos, Spanios, ***, ***, Serapis, Sesonchosis, Ammenemes, Amosis, Akesephthres, Achoreus, Armiyses, Chamois, Amesises, ***, Use, Rameses, Ramessomenes, Thysimares, Ramesseos, Ramessemeno (unter dessen Regierung Abraham nach Ägypten gekommen sein soll), Ramesse, Ramesse, Koncharis, Silites, Bäon, Apachnas, Aphophis, Sethos, Kertus, Aseth, Amosis od. Themosis, Chebron, Amephes, Amenses, Misphragmuthosis, Misphres, Tuthmosis, Amenophthis, Horos, Achencheres, Athoris, Chencheres, Acheres, Armäos od. Danaos, Ramesses od. Ägyptos, Amenophis, Thuoris, Nechepsos, Psammuthis, ***, Kertus, Rhampsis, Amenses od. Amenemes, Ochyras, Amedes, Thuoris od. Polybos, Athotes od. Phusanus, Kenkenes, Uennephes, Sussakeim, Pfuenos, Ammenophes, Nephercheres, Saites, Psinaches, Pelubästes, Osorthon, Psammos, Koncharis, Osorthon, Takelophes, Bokchoris Sabakon, Sebechon, Tarakes, Amaes, Stephinathes, Nakepsos, Nechaab, Psammitichos, Nechaab, Psammuthes od. Psammitichos, Uaphres, Amasis, Amyrtäos, Nepherites, Achoris, Psammuthis, Menas, Nektanebes, Teos; diese 93 Könige regierten 2900–5148 nach Erschaffung der Welt od. 2600.– 352 v. Chr. D) Nach Herodot: 1. Götterdynastie der 8 großen Götter; 2. Götterdynastie der 12 jüngeren Götter, deren einer Hercules; 3. Götterdynastie der 3. Generation, darunter Osiris; menschlicher König: Menes, nach diesem 30 Könige, darunter 18 Äthioper u. eine Frau Nitokris, der 332. war Möris, Sesostris, Pheron (lange Lücke), Proteus, Rhampsinitos (Lücke), Cheops, Kephrenes, Mykerinos, Asychis, Anysis, Sabako, Anysis, Sethos, Dodekarchie, Psammitichos, Neko, Psammis, Apries, Amasis, Psammenitos. E) Nach Diodor, welcher sich meist an Herodot anschließt, regierten die Dynastien der Götter 18,000 Jahre; die menschlichen Könige, welche 15,000 Jahre regierten, nennt er: Menes (Mneves), lange nach ihm: Tnephachthos, Bokchoris; darnach 52 Könige, regierten 1400 Jahre; Busiris, nach 7 Regierungen Busiris (Lücke), Osymandyas (Lücke), Uchoreus (Lücke), Ägyptos, Möris (Lücke), Sesostris od. Sesoosis, Sesostris (lange Lücke), Amasis, Aklisanes, Menes od. Maros (Lücke), Ketes od. Proteus, Remphis (Lücke), Nileus, Chemmis od. Chembes, Kephren, Mycherinos od. Cherinos, Bokchoris, Sabach od. Sabako, 2jährige Anarchie, Dodekarchie, Psammetichos (Lücke), Apries, Amasis. F) Nach Eratosthenes, welcher auf Befehl des Ptolemäos aus ägyptischen Urkunden Nachrichten sammelte u. in griechischer Sprache abfaßte; das nachfolgende Verzeichniß aber erhielt er von Priestern in Theben, aufbewahrt bei Synkellos mit den griechischen Übersetzungen der Königsnamen, hier in Parenthese beigesetzt: Mines Thebjulies (Dionios), Athotes I. u. II. (Hermogenes), Diabies (Philesteros od. Philetäros), Pemphos, Sohn des Athotes (Heraklides), Toigar Amachos Momcheiri aus Memphis (Tisandros Perissomeles, Mann mit vielen Gliedern), Stoichos (Ares), Gosormies, Mares (Heliodoros, Sonnengeschenk), Anoyphês (gemeinschaftlicher Sohn), Sirios od. Siroes (Abaskanios, der Neidlose, Unbeschriene), Chnubos Gneuros (Luftsohn), Rauosis (Archikrater, der Überausstarke), Biyris, Saophis (der Behaarte, od. der Kaufmann), Sensaophis (Saophis II.), Moscheris (Heliodotos), Musthis, Pammos Archondes, Apappus (der Größte), Acheskos Okaras, Nitokris (Minerva Victrix), Myrtáos (Ammonodotos), Thyosimares (unbesiegbare Sonne), Thinillos, Semphrukratis (Herakles Harpokrates), Chuther (Tauros Tyrannos), Meures (Philoskoros), Chomaephtha, Ankunios Ocho (Tyrannos), Penteathyris (wohl Hoherpriester der Athyri), Stamenemes, Sistochichermes (Herculesstärke), Maris, Siphoas [od. wohl Siphthas od. Saphtha] Hermes (Sohn des Vulcan), ***, Phruron (Nil), Amuthantäos. Diese 38 Könige regierten 1076 Jahre, von 2900–3976 der Welt od. 2600–1524 v. Chr. G) Die neueren Gelehrten haben bei ihren Untersuchungen über die älteste Geschichte Ä-s u. bei den Versuchen einer Feststellung der Chronologie eine od. die andere jener alten Chroniken zu Grunde gelegt u. mit denselben die Angaben der alten Denkmäler, welche durch die immer[208] mehr zunehmende Kenntniß der Hieroglyphenschrift je länger desto besser verstanden werden, verglichen. Die Meisten sind dabei von Manetho ausgegangen, aber in der Vergleichung mit den Monumenten nicht über die 18. Dynastie hinausgekommen, so bes. Champollion; Andere haben Manethos Angaben an sich angenommen u. indem sie seine Dynastien für fortlaufend halten, haben sie den Anfangspunkt der Regierung der Halbgötter im Jahr 11502 v. Chr., für den historischen Menes im Jahr 5303 od. 5773 gefunden, so Lesueur u. Henry; od. sie haben mit Zuziehung der biblischen Chronologie die Regierungsjahre der manethonischen Dynastien abgekürzt od. mehrere dieser Dynastien nicht als nach, sondern als neben einander regierend angenommen, wie Sharpe, Cory, Nolan, Poole, welche den Menes ins Jahr 2000 od. 2192 od. 2673 herunter setzen; Andere, wie Bunsen u. Lepsius, haben Eratosthenes zu Grunde gelegt u. mehrere von dessen weggelassenen Dynastien bei Manetho ausgeschieden u. sind so mit Menes bis zum Jahr 3643 od. 3892 v. Chr. hinausgekommen.

II. Älteste urkundliche Geschichte nach Manetho. Die eigentliche Geschichte beginnt mit Menes (Mena), obgleich die Zeit seiner Regierung sehr verschieden angegeben wird (s. oben I. G); er herrschte zu This in Ober-Ä., verließ aber diese Residenz u. legte nördlich davon Memphis an, wo er ein neues Reich gründete. Neben seinen Nachfolgern in Memphis, der 2. Thinitischen Dynastie, regierte sein in This zurückgebliebener Stamm, wahrscheinlich als von Memphis abhängige Könige fort, u. nachdem die Thiniten ausgestorben waren, wurde Memphis wieder Sitz des vereinigten Reichs Ä-s. Sein Sohn Athotis baute den Königspalast in Memphis. Auf diese 2. Thinitische Dynastie folgte die 3., die Memphitische, deren erster König, Necherophes, einen Krieg gegen die Libyer führte; dessen Nachfolger, Sesorthros, zu seinen Bauwerken behauene Steine anwenden ließ, so wie unter ihm auch die Hieroglyphenschrift ausgebildet worden sein soll. Dieser Dynastie gehört auch die älteste noch stehende Pyramide, beim jetzigen Dahschur, an. Die Könige der beiden folgenden Dynastien, der 2. u. 3. Memphitischen, zeichneten sich als Beförderer der Baukunst aus; namentlich Pyramiden u. Grabmäler wurden jetzt vielfach errichtet, die Gruppe bei Gizeh, deren Erbauer die zu der 4. u. 5. Dynastie gehörenden Könige Souphis (hierogl. Chufu, griech. Cheops), Sephres (hierogl. Chafra, griech. Chephren) u. Mencheres (hierogl. Menkera, griech. Mykerinos) waren. Damals hatte Ä. schon sein vollständig ausgebildetes Staatswesen, eine Hierarchie neben dem Königthum, alle Künste waren in Flor, man schrieb bereits auf Papyrus. Der 3. Memphitischen Dynastie gehören Phiops, durch seine fast 100jährige Regierung ausgezeichnet, u. die Köngin Nitokrisan. Neben der 3. Memphitischen erhob sich wieder eine Dynastie in Ober-A., deren Könige ihren Sitz auf Elephante hatten. Unter den folgenden Memphiten schwand der Ruhm dieses Herrscherhauses, u. es tauchten in Unter Ä. zu Herakleaod. Sethron Königsgeschlechter auf, die 9. u. 10. Dynastie bei Manetho; mächtiger aber als diese wurden jene Könige in Ober-A., welche in Diospolis od. Theben ihren Sitz aufschlugen; die berühmtesten gehören der 11. u. 12. Dynastie an, namentlich die. der letzten wurden wieder herrschend über ganz Ä, u. sie dehnten ihre Herrschaft über den zweiten Nilkatarakt hinaus aus. Aus dieser Zeit schreibt sich der Glanz u. die Herrlichkeit Thebens her; neben Prachtbauten haben sie auch das Verdienst für das Bewässerungssystem Ä-s gesorgt zu haben, denn unter ihnen wurde der sogen. See Möris durch Abdämmen des Nils gebildet. König Amenemes, der 3. dieses Namens, aus der 12. Dynastie, errichtete neben diesem See seine Pyramide nebst einem prächtigen Tempel, welcher in seiner späteren Erweiterung als das Labyrinth zu den Wunderwerken der Welt gerechnet wurde. Aber unter dieser Dynastie erfuhr Ä. eine neue Einwanderung von Asien her durch syrische od. phönicische Nomaden, die Hyksos (um 2075 v. Chr.), sie. eroberten Unter- u. Mittel-Ä., zerstörten Städte u. Tempel, legten an der Ostgrenze, des Landes eine Festung (Abaris) an u. stifteten so ein Reich, dessen Hauptstadt Memphis war. Ihre Könige bildeten die 15. u. 16. Dynastie, neben ihnen regierten die Thebaischen Könige der 13. u. 14. Dynastie fort, wahrscheinlich abhängig von den Hyksos. Nachdem die Hyksos mehrere Jahrhunderte (nach Bunsen 500 Jahre) über Ä. regiert hasten, erfolgte von Theben aus ihre Vertreibung; sie wurden erst aus Memphis geworfen u. zogen sich auf Abaris zurück, endlich trieb sie König Tuthmosis auch von da aus den Grenzen A-s. nach Palästina zurück, u. die 17. Dynastie, eine Thebaische, erhielt wieder das Regiment. Mit ihrer Vertreibung bringen Einige den Auszug der Israeliten in Verbindung; vielleicht geschah auch damals die um die nämliche Zeit od. unter der folgenden, 18. Dynastie, sich ereignende Ansiedelung ägyptischer Colonisten in Griechenland, z.B. Kekrops, Danaos. Für Ä, begann jetzt die Zeit seiner zweiten Blüthe; bes. die Herrscher der 18., der Diospolitanischen od. Thebaischen Dynastie wetteiferten in der Errichtung großartiger Bauten, die sich zum Theil bis jetzt erhalten haben; zu ihnen gehören das von Amenophis, dem 3. dieses Namens, erbaute sogenannte Memnonium. Um diese Zeit wurde Ä. von einer Art religiösen Reformbewegung erschüttert, indem ein Sectirer an die Stelle der polytheistischen Landesreligion den einfachen Sonnencultus einführen wollte; der König Horos aber unterdrückte die Bewegung. Unter der 19. Dynastie wendete sich die ägyptische Macht nach außen; Sethos I. (bei den Griechen Sethosis, Sesoosis, Sesostris) u. sein Sohn Ramses II. machten Kriegszüge ins Ausland; sie unterwarfen arabische Stämme, unterjochten einen Theil Libyens, bezwangen Äthiopien in einem 9jährigen Krieg u. machten es zinsbar, zogen durch Syrien (wo noch Felsenmonumente von Ramses übrig sind) bis nach Assyrien u. Medien, ja bis ins Seythenland. Unter ihm wurde Ä. in 36 Statthaltereien (Nomen) getheilt, die Landbauern mit Grundsteuer belegt, Kanäle aus dem Nil von Memphis bis an das Mittelmeer gegraben u. Tempel gebaut (z.B. die beim j. Karnak u. Kurna), neue Städte angelegt, alte niedrig gelegene. u. den Nilüberschwemmungen ausgesetzte Städte auf Dämme gesetzt. Beide Könige regierten zusammen über 116 Jahre; unter ihre Regierung verlegt Lepsius das harte Schicksal der Israeliten in A., namentlich habe[209] sie Ramses bei Erbauung der Städte Pithom u. Ramses gebraucht. Des Ramses Sohn u. Nachfolger, Menephthes (bei Herodot Pheron), errichtete Obelisken u. erbaute den Sonnentempel zu Heliopolis. Unter ihm sollen, um 1314 v. Chr., die Israeliten fortgezogen sein. Einer seiner Nachfolger war Amasis, der wegen seiner Tyrannei von dem Äthioper Aklisanes vom Throne vertrieben ward. Später Mendes od. Maros, dem der Bau des Labyrinths (s. oben) zugeschrieben wird; nach einer Anarchie von 5 Menschenaltern, Proteus zur Zeit des Trojanischen Kriegs. Der 20. Dynastie gehört Ramses III. (Rhemphis, bei Herodot Rhampsinitos), des Proteus Sohn, an, er war sehr reich u. baute sich das berühmte Schatzhaus (s. u. Rampsinitos), auch mehrere Tempel u. bekriegte die Anwohner des Rothen Meeres. Nach ihm setzt Herodot um 1083 Cheops (Chembes, Chemnis, Suphis I.) u. Mykerinos (Mencheres), die Erbauer der Pyramiden bei Gizeh. Seit der Herrschaft der Könige der 22. Dynastie sank das Thebaische Reich immer mehr, u. in Memphis bildete sich ein neues Königreich; nur Sesonchis, aus der 22. Dynastie, zeichnete sich durch großartige Bauten (im jetzigen Karnak) u. durch kriegerischen Ruhm, den er im Auslande erwarb (er eroberte Palästina u. Jerusalem) aus, aber die Nachfolger seiner u. der beiden folgenden Dynastien sanken in die alte Schwäche zurück. Der letzte der 24. Dynastie soll der blinde Anyses gewesen sein. Unter dessen Regierung fiel Sabako, König von Äthiopien, ins Land, verdrängte ihn u. ward Begründer der äthiopischen Dynastie (der 25.). Man glaubt, daß die, mit der saitischen Dynastie unzufriedenen Priester den Sabako gerufen haben, wenigstens stand er ganz unter ihrem Einfluß. Unter den Äthiopern wurde die Todesstrafe aufgehoben, die Verbrecher zu öffentlichen Arbeiten gebraucht, Bubastis befestigt. Der letzte, Tarkos, legte die Regierung (726 v. Chr.) nieder u. ging nach Äthiopien zurück, wohin er ägyptische Cultur verpflanzte; ihm folgte Sethon, Oberpriester des Ptha zu Memphis, wo er residirte. Er nahm den Kriegern ihre Ländereien u. deshalb verweigerten sie, als Sanherib einen Zug gegen ihn unternahm, den Kriegsdienst. Doch bildete er sich eine Armee aus den untersten Ständen u. zog den Feinden nach Pelusion entgegen, worauf diese flohen. Nach Einigen war er Nebenkönig unter Sabako. Schon unter ihm od. nach seinem Tode (673 v. Chr.) hatte sich die Königsmacht Ä-s in 12 Statthaltereien (Dodekarchie) getheilt, aber die Ägyptier, bald müde der Vielherrschaft, wählten wieder Einen zu ihrem König. Dieser war Psemelek (griech. Psammetichos) aus Sais. Er bestieg nach vielen Kämpfen mit seinen Mitkönigen, in denen er von Fremden aus Ionien u. Karien unterstützt wurde, den Thron 664 v. Chr., gründete die 26. Dynastie u. nahm seine Residenz in Sais. Als er die Miethlinge im Lande behielt u. ihnen sogar Äcker anwies, verlor er die Gunst der Priester, die es für einen Frevel gegen die vaterländische Sitte hielten, Fremde ins Land zu lassen. Zur Beförderung griech. Cultur ließ er ägyptische Kinder von Griechen erziehen (diese bildeten nachher einen besonderen Stand, den der Dolmetscher), auch griechische Waaren wurden nach Ä. eingeführt. Vergebens unternahm er, um die Priester zu versöhnen, Tempelbauten zu Memphis; eine Empörung, selbst der ägyptischen Truppen, brach aus. Nämlich von den 3 von ihm angelegten Militärposten, welche das Land gegen Syrien, Libyen u. Äthiopien sichern sollten, verließ die Besatzung des letzteren, 240,000 Mann stark (bei Herodot Asmach od. Ascham genannt) Ä. u. ging nach Äthiopien. Dessenungeachtet erfreute sich das Land einer vorzüglichen Blüthe, da durch die Eröffnung für den auswärtigen Handel große Reichthümer hieher strömten. Er st. 610, sein Sohn Nechao (Necho) machte einen, wiewohl vergeblichen Versuch, durch einen Nilkanal (Fossa Nechonis) das Mittel mit dem Rothen Meere zu verbinden u. gründete, indem er auf beiden Meeren Kriegsschiffe bauen ließ, die Seemacht Ä-s. Von ihm veranlaßt, sollen Phönizier Afrika umschifft haben. In den Landkriegen war Nechao gegen die Juden glücklich, er schlug deren König Josias, setzte dort Könige ab u. ein u. ließ sich Tribut zahlen. Die Syrer schlug er bei Magdolon, eroberte Kadytis u. kam bis an den Euphrat. Gegen den babylonischen König Nebukadnezar verlor er die Schlacht bei Kirkesion u. räumte Palästina u. Syrien wieder; Ä. wurde von dem Sieger verwüstet. Auf Nechao folgte 601 v. Chr. Psemelek II. (bei den Griechen Psammis od. Psammuthis), er that einen unbedeutenden Zug gegen Äthiopien u. st. 569. Sein Nachfolger Apries war ein schwacher Mann; er fiel 570 v. Chr. gegen den, von den rebellischen Truppen gewählten Gegenkönig Amasis. Dieser gestattete den Griechen große Freiheiten zu Handel u. zur Ansiedelung, ließ viele herrliche Gebäude bauen u. starb 526 v. Chr., als Kambyses (dessen Feindschaft er sich durch einen Bund mit Krösos von Lydien zugezogen hatte) sich gegen ihn rüstete. Unter seinem Sohn Psemelek III. (bei den Griechen Psammenitos od. Psammacheritos), brachen die Perser ein; in der Schlacht bei Pelusion wurden die Ägyptier besiegt; Memphis fiel nach 10tägiger Belagerung (525 v. Chr.); der König (er hatte 6 Monate regiert) wurde hingerichtet, Theben zerstört u. 6000 Ägyptier nach Susiana verpflanzt.

III. Ä. unter persischer Hoheit. Kambyses wollte die Landesreligion ausrotten u. ließ die Tempel zerstören; dagegen suchte sich sein Nachfolger Darios die Zuneigung der Ägyptier zu erwerben, u. es gelang ihm in dem Maße, daß er unter den großen Gesetzgebern des Landes aufgeführt wird. Dennoch blieb die Abneigung des Volkes gegen die Fremden, u. die Ägyptier versuchten mehrmals sich von dem persischen Joche zu befreien. So 463 bis 458 unter Inaros u. Amyrtäos. Der Letztere wird als König der 28. Dynastie angeführt. Unter Artaxerxes Mnemon gelang es den Ägyptiern 405 v. Chr. sich frei zu machen, sie hatten wieder einheimische Könige, welche die 29. u. 30. Dynastie bilden. König Teos (Tachos) zog die Griechen in sein Interesse, bes. die Lacedämonier u. Athener. Da aber der Lacedämonier Agesilaos, mißvergnügt über die militärische Disposition des Königs, diesen verließ u. zu Nektanebis, welcher sich 361 v. Chr. als Gegenkönig aufgeworfen hatte, überging, so floh Teos nach 2jähriger Regierung u. wendete sich nach Persien. Nektanebis aber, angegriffen von Artaxerxes Ochos u. verrathen von Mentor, dem Anführer der griech, Miethsoldaten, ward geschlagen u. floh nach Äthiopien (340 v. Chr.). So[210] kam Ä. wieder unter persische Herrschaft u. gehorchte persischen Statthaltern, bis Alexander der Gr. 332 v. Chr., das persische Reich zerstörte.

IV. Ä. unter der Herrschaft der Macedonier u. Ptolemäer. Damals war Sabakes Statthalter; dieser war dem Darios zu Hülfe gezogen, aber in der Schlacht bei Issos gefallen. Als Alexander nach A. kam, nahmen ihn die Ägyptier gern auf (332). Er gründete hier Alexandria u. ließ als Statthalter den Rhodier Äschylos u. den Macedonier Peukestes zurück. Nach Alexanders Tode erhielt, bei der Ländertheilung 305 v. Chr., Ptolemäos Lagi (s.d.) Ä. nebst dem anstoßenden Libyen u. einen Theil von Arabien als eigenes Königreich u. wurde der Stifter des Hauses der Ptolemäer. Er fand die Tempel u. öffentlichen Gebäude zerstört, die Priester gedrückt u. verbannt, den Handel verfallen, die Wissenschaften darniederliegend. Bald ward aber Alexandria die Residenz der Ptolemäer, der Handelsplatz der Welt, der Sitz der Gelehrsamkeit u. griechische Bildung in Ä. allgemein (s. Alexandrinisches Zeitalter). Die alten Denkmäler wurden aber von den Ptolemäern erneuert u. durch neue vermehrt (namentlich der Pharos). Ptolemäos Lagi vergrößerte sein Reich, indem er von Kleinasien nach der Schlacht bei Ipsos (301 v. Chr.) Palästina, Kölesyrien u. Phönicien bekam, Eroberungen in Kyrene, Kilikien u. Äthiopien machte; auch befestigte er Alexandrien u. errichtete eine Flotte; er starb 284 v. Chr. Sein Sohn Ptolemäos II. Philadelphos (der Bruderliebende) regierte im Geiste seines Vaters, schützte die Künste u. Wissenschaften, vermehrte die Alexandrinische Bibliothek, hob Seemacht u. Handel, bes. durch den von Phakusa bis zu den Bitteren Quellen gezogenen Kanal, vollendete den Pharos u. legte in den von seinem Vater eroberten Ländern Colonien an. Um den Frieden zu erhalten, machte er mit auswärtigen Staaten Bündnisse, so mit den Römern (273), mit den Lacedämoniern u. Athenern (die er gegen Antigonos Gonatas unterstützte). An seinen Halbbruder Magas gab er (247) die Herrschaft über Kyrene ab.) Sein Nachfolger 246 v. Chr., sein Sohn Ptolemäos III. Euergetes (der Wohlthäter), gewann durch Krieg von Seleukos Kallinikos Syrien, ging dann nach Baktrien u. eroberte einen Theil Ioniens u. die Küsten des Rothen Meeres. Auch er vermehrte die Bibliothek u. baute viele von Kambyses zerstörte Tempel wieder auf. Er st. 221 v. Chr. Wichtig für die Geschichte seiner Regierung ist das Marmor Adulitanum (s. u. Adule). Sein Sohn Ptolemäos IV. Philopator (der Vaterliebende), war ein schwelgerischer (daher auch Tryphon genannt) u. grausamer Mann; er ließ sich ganz von Sosibios u. Agathokles lenken. Vergebens strebte der König Antiochos der Gr. von Syrien seine an Ptolemäos Lagi verlorenen Länder wieder zu erobern; unter ihm brach in Alexandria ein Aufstand der Juden, welche er gemißhandelt hatte, aus, der jedoch bald gedämpft wurde. Er st. an den Folgen seiner Ausschweifungen, 37 Jahre alt, 204 v. Chr. Die Vormundschaft über seinen unmündigen Sohn, Ptolemäos V. Epiphanes (der Erlauchte), führte erst der jüngere Sosibios, aber als dieser in einem unglücklichen Kriege mit den Syrern Kölesyrien u. Palästina verloren hatte, so wurde durch Vermittelung der Römer Aristomenes, ein Günstling des Ptolemäos Philopator, Vormund, 14 Jahrealt, ergriff der König 195 v. Chr. persönlich die Regierung, überließ sich einem ausschweifenden Leben u. wurde 181 v. Chr. vergiftet. Für seinen Sohn Ptolemäos VI. Philometor (der Mutterliebende) führte Anfangs dessen Mutter Kleopatra die Vormundschaft; mit ihm waren später die Ägyptier so unzufrieden, daß er sich nur mit Hülfe der Römer auf dem Throne halten konnte, aber mit seinem Bruder Ptolemäos Physkon das Reich theilen mußte. Philometor war unglücklich im Kriege gegen die Syrer, sonst ein gutmüthiger Mann; ihm verdankten die Juden den Besitz eines Tempels in Leontopolis. Als er 145 v. Chr. st., folgte ihm sein Bruder Ptolemäos VII. Physkon (der Dickbauch) im ganzen Reiche; er selbst nannte sich Euergetes. Gegen ihn machten die Alexandriner eine Empörung u. vertrieben ihn, aber auf Cypern sammelte. er eine Armee von Miethtruppen, landete in Ä. u. trieb Kleopatra, seine verstoßene Gemahlin, welche die Ägyptier zur Königin ausgerufen hatten, vom Throne. Obgleich er die Wissenschaften liebte, haßte er doch die Gelehrten, die, vertrieben, nach Griechenland flohen. 117 ward er von seiner Mutter Kleopatra entthront, u. diese gab nach seinem Tode ihrem älteren Enkel Ptolemäos VIII. Lathyros (Erbschen) das Königreich Cypern, dem jüngern Ptolemäos IX. Alexander I. aber A. Nachdem dieser aber 89 v. Chr. wegen der Ermordung seiner Großmutter Kleopatra von dem Volke getödtet worden war, erhielt Lathyros das ganze Reich u. regierte bis 81 v. Chr. Die Thebaer, welche sich gegen ihn empört hatten, wurden streng bestraft. Beider Kinder, Berenike (Kleopatra) u. Ptolemäos X. Alexander II., heiratheten sich, u. Letzter wurde, von Sulla unterstützt, zum König erhoben, aber bereits nach einer Regierung von 19 Tagen ermordet. Sein Bruder Ptolemäos XI. Nothos (der Unechte) regierte 15 Jahre weise; im Jahr 66 v. Chr. wurde er durch einen Volksaufstand vertrieben; er floh nach Tyros u. starb hier. Nun wurde Ptolemäos XII. Auletes (der Flötenbläser), ein natürlicher Sohn des Ptolemäos Lathyros mit Unterstützung der Römer König u. regierte bis 51 v. Chr. Seine zwei Kinder, Kleopatra u. Ptolemäos XIII. Dionysos, sollten sich nach dem Willen des Vaters heirathen u. gemeinschaftlich unter Roms Obervormundschaft regieren. Allein unter den Geschwistern entstand ein Streit, u. Kleopatra ward durch die Vormünder, Pothinos u. Achillas, im Jahr 48 v. Chr. vertrieben. Da sammelte sie in Syrien ein Heer, u. eben standen die beiden Geschwister bei Pelusion einander gegenüber, als Cäsar, den Pompejus verfolgend, nach Ä. kam u. den Streit vor sein Tribunal zog. Er sprach die Herrschaft der Kleopatra zu. Da empörten sich die Ägyptier, u. Cäsar, von nur 4000 Mann der Seinigen begleitet, wurde von 20,000 Ägyptiern, welche erst von Achillas, dann von Ganymedes befehligt wurden, in einem Stadttheil von Alexandrien eingeschlossen u. belagert (Alexandrinischer Krieg). Bei einem Versuch nach der Insel Pharus zu gelangen, wäre Cäsar fast ertrunken. Im März des Jahres 47 v. Chr. gelang es ihm mit pergamenischen Truppen sich zu befreien, er lieferte den Ägyptiern eine Schlacht, in welcher der König blieb, worauf Cäsar Alexandrien einnahm. Er[211] verheirathete nun Kleopatra mit ihrem jüngeren Bruder Ptolemäos XI V. Puer (das Kind) u. setzte sie auf den Thron; bald aber entledigte sich Kleopatra des Gemahls durch Gift. Nach Cäsars Ermordung (44) wählte Kleopatra dessen Mörder Cassius zum Geliebten, u. als dieser (42) bei Philippi geschlagen wurde, wußte sie den Antonius so zu fesseln, daß er sie heirathete (41), ihr große Provinzen des römischen Reiches schenkte u. endlich Asien ihren Kindern (dem Cäsarion u. 3 von ihm mit ihr erzeugten Kindern) gab. Nach der Schlacht bei Actium, 30 v. Chr., tödtete sie sich, da sie den Octavian nicht für sich hatte gewinnen können, durch Gift. So endete die Herrschaft der Ptolemäer u. Ä. ward römische Provinz.

V. A. als Provinz des römischen Reichs. Der Cultur u. dem Reichthum des Landes that die römische Herrschaft keinen Eintrag; in Mittel- u. Ober-Ä. dauerte der einheimische Cultus bis in das 6. Jahrh. n. Chr. fort; Alexandrias Handel nahm sogar in dieser Periode beträchtlich zu, denn Augustus ließ die versandeten Nilkanäle wieder herstellen u. neue anlegen u. begünstigte den Seehandel. Für Rom aber war die Eroberung Ä-s von großer Wichtigkeit, denn das Land wurde nun die Kornkammer Roms. Da es eine alte Weissagung war, daß Ä. seine Freiheit wieder erlangen würde, wenn die römischen Fasces u. die Toga praetexta dahin gebracht würden, so wurde Ä. eine kaiserliche Provinz, u. Augustus erlaubte keinem Senator ohne seine Erlaubniß dahin zu gehen u. setzte statt des gewöhnlichen Provinzialgouverneurs, eines Proconsuls od. Proprätors, einen röm. Ritter unter dem Titel Praefectus Aegypti, ohne die gewöhnlichen Abzeichen der Würde, als Statthalter ein; neben demselben pflegte ein, Juridicus Alexandrinae civitatis das Recht. Der erste Präfect war Corn. Gallus. Lange genoß Ä. nun der Ruhe; die Kaiser besuchten das Land öfter, so Vespasian, der sich während der Zeit von seiner Erwählung bis zu seinem Einzug in Rom (72 n. Chr.) hier aufhielt. Damals war auch schon das Christenthum in Ä. verbreitet, die Evangelisten Lukas u. bes. Marcus sollen hier gepredigt u. den Grund zu dem nachmaligen Patriarchat in Alexandria gelegt haben. In A., wo durch Religionsgesetze den Priestern ein abgeschlossenes Leben geboten war u. auch von den jüdischen Therapeuten bei Alexandria geführt wurde, entstand auch das Einsiedler- (s. Paul v. Theben) u. Mönchsleben (s. Antonius). Unter Titus u. Trajan (115 n. Chr.) machten die Juden Aufstände gegen die Römer; in letzterem wurde unter einem gewissen Lukuas Ä. u. Kyrene verwüstet, u. erst dem M. Turbo, welchen Trajan mit Verstärkungstruppen nach Ä. schickte, gelang es, die Empörer zu unterdrücken. Im Jahr 122 n. Chr. brachen innere Unruhen in Ä. aus; nämlich der Apis war gestorben, u. nachdem sich nach mehreren Jahren ein neuer gefunden hatte, entstand ein heftiger Streit unter den Städten, welche die Ehre seines Besitzes haben sollte; doch schlichtete der Kaiser Hadrian persönlich den Streit. Von großen Folgen für Ä. war der Besuch des Kaisers Severus (203), der in Alexandria einen Landesmagistrat errichtete, welcher Theil an der Landesregierung erhielt. Dem Kaiser errichteten die Ägyptier aus Dankbarkeit eine Bildsäule (vgl. Pompejussäule). Dagegen war Caracalla kein Freund Ä-s da sich die Alexandriner Scherze über ihn erlaubt hatten, ließ er viele hinrichten, die Stadt plündern u. die Fremden, die Kaufleute ausgenommen, vertreiben; doch hob sich der Flor der Stadt bald wieder zu seiner vorigen Höhe. Unter Gallienus warf sich der Präfect Ämilianus in Ä. zum Gegenkaiser auf: er schlug die Einfälle der Araber u. Äthioper zurück, wurde aber 268 von Galliens Feldherrn. Theodotus, gefangen u. im Gefängniß ermordet. Über Alexandria erging ein strenges Gericht. Ein neuer Krieg brach aus; nämlich die palmyrenische Königin Zenobia, welche von den Ptolemäern abzustammen behauptete, machte Ansprüche auf Ä. Ihr Feldherr Zabbas überzog das Land mit Krieg. schlug die Ägyptier u. ließ 5000 Mann als Besatzung zurück. Diese wurden zwar von Probus besiegt, aber Zenobia kam wieder u. unterwarf sich das Land, u. erst Aurelianus vertrieb 272 die Syrer wieder aus A. Im Jahr 273 reizte der reiche Firmus das Volk zum Abfall von dem Kaiser u. ließ sich selbst als Kaiser ausrufen; allein Aurelian schlug ihn u. ließ ihn hinrichten. 290 n. Chr. bemächtigte sich 6 Jahre lang Achilles der Herrschaft; Diocletian zog gegen ihn u. belagerte ihn 8 Monate in Alexandria; die Stadt wurde nach der Einnahme geplündert u. ganz Ä. verwüstet. Alexandria erhob sich schwer wieder. Nachdem das Christenthum römische Staatsreligion geworden war u. die Religionsstreitigkeiten begonnen hatten, wurde Alexandrien, als Sitz eines der 4 Patriarchen, ein Hauptplatz, der sich an diesen Streitigkeiten betheiligte, so namentlich an den Arianischen Streitigkeiten. Der Kaiser Theodosius hob die letzten Reste der ägyptischen Religion auf. Das Land, welches bei der Theilung des römischen Reichs (398) eine Provinz des byzantinischen Kaiserthums wurde, erhielt unter Kaiser Arcadius eine neue Eintheilung: in das Delta (mit den 3 Provinzen Augusta prima, Augusta secunda, Aegyptiaca); Arcadia, die alte Heptanomis bis Oxyrrhinchos; Thebais inferior bis Panopolis u. Thebais superior bis Philä. A. empfand nun die Schwäche des Byzantinischen Kaiserhauses, es hatte dieselben Feinde, wie Constantinopel, u. nicht einmal gegen die Raubzüge von Äthiopien u. Arabien her konnte es geschützt werden. So geschah es auch, daß unter Heraclius 616 die Perser, geführt von Sarbar, ganz A. eroberten, nach deren erkauftem Abzug aber eroberten es 738 die Sarazenen unter Amru Ebn Al Ass, Feldherrn Omars, auf immer; Pelusion u. Memphis wurden schnell genommen, Alexandria hatte 14 Monate Widerstand geleistet.

VI. Ä. unter arabischer Herrschaft. Der Khalif Omar legte den Ägyptiern einen jährlichen Tribut (2 Ducaten auf den Kopf) auf u. vernichtete die alexandrinische Bibliothek. Übrigens war die Regierung der Statthalter der Khalifen, unter denen Abdal Malek, Sohn Abdallahs, Vetter des Propheten, bes. merkwürdig ist, eine energische, das Land wurde an arabische Pflanzer in Pacht gegeben, Ackerbau u. Handel wurden begünstigt, aber durch die Araber wurde das Christenthum u. die alte koptische Bevölkerung durch ununterbrochene Gewaltthätigkeiten fast ganz vernichtet. Es dauerte aber nicht allzulange, so sagten sich die ägyptischen Statthalter von der Herrschaft des Khalifen los; zuerst versuchte dies Achmed, seit 868 Statthalter von Ä. u. Syrien, unterdrückte mehrere Empörungen[212] u. befestigte dadurch sein Ansehen in Ä. u. einem Theil der Berberei, so daß er 877 in so weit Herr von Ä. war, daß des Khalifen Name nur auf Münzen stand u. in Gebeten genannt wurde. E. war Stifter der Dynastie der Tuluniden in Ä. 884 folgte ihm sein Sohn Khomarugah Abul Dschaich, erst 15 Jahre alt, von der Miliz gewählt, u. 886 vom Khalifen Motamed auf 30 Jahre bestätigt. Er war sehr prachtliebend u. baulustig, dabei für das Wohl Ä-s sehr besorgt; er ward 896 zu Damask ermordet. Sein unmündiger Sohn Dschiseh ward auch bald ermordet u. nun dessen 10jähriger Bruder Harun auf den Thron gesetzt, unter welchem der Khalif Moktasi Ä. wieder zu dem Khalifat zu schlagen versuchte. Nach der Eroberung Syriens ward Haruns Armee 904 bei Fosthat geschlagen u. er selbst ermordet, die Armee ergab sich dem Sieger Muhammed, u. nachdem dieser alle Emire von der Partei der Tuluniden nach Bagdad geschickt u. 10 tulunidische Prinzen hatte hinrichten lassen, brachte er Ä. u. Syrien wieder unter das Khalifat. Im J. 913 suchte der Fatimid Mahadi Ä. mit 40,000 Mann heim, nahm Alexandria u. plünderte das Land, u. nach ihm eroberte sein Sohn Kajem Bemrillah den größten Theil von Thebais. Eine neue Dynastie unabhängiger Statthalter, die der Ikschiden (Ichschiden, Akschiden), stiftete Abubekr Muhammed Ikschid, der 934 auf Achmed Ben Kighlegh, unter dessen Verwaltung große Unruhen in Ä. entstanden, folgte. Muhammed benutzte die Schwäche des Khalifats, machte sich selbstständig, u. der Khalif mußte ihn nicht nur bestätigen, sondern ihm auch noch Syrien abtreten. Die Christen drückte er so hart, daß sie nur nach Verkaufung der Kirchengüter seine Erpressungen befriedigen konnten. Ihm folgte 945 sein unmündiger Sohn Abul Kassem Abuhur; für ihn führte Kafur, ein Negersklav seines Vaters, die Regierung. Unter Abuhur machte der König von Nubien einen Einfall in Ä., aber Kafur schlug ihn zurück. Als Abuhur 961 starb, folgte sein Bruder Ali Abul Hassan, auch unter Kafurs Vormundschaft. Unter ihm singen bereits die Fatimiten an, das Land zu beunruhigen. Nach ihm regierte Kafur selbst, 966–68, weise u. gerecht, dann kam der 11 jährige Sohn Alis, Achmed, auf den Thron. Aber schon war das Ansehen der Ikschiden gesunken, u. nach Kafurs Tode warf sich Hussein zum Regenten von Syrien auf u. kam auch nach Ä., um dasselbe zu erobern. Da riefen die Emire die Fatimiten, die im Westen den Grund zu einem großen Reich gelegt hatten, zu Hülfe, Moez Eddin Allah, der unter den Fatimiten zuerst den Khalifentitel annahm, schickte 969 eine Armee dahin, sein Feldherr eroberte Ä. u. trieb Hussein aus Syrien. Die Fatimiten legten die Stadt Kairo an, die nun die Hauptstadt des Reiches ward. Nach Moez regierten: Aziz Billah Abu Mansur 975 (977)_– 996 (999), Hakem Bemrillah Abu Ali Mansur, bis 1021, Dhaher Lezaz Din Allah Abul Hassan Ali bis 1036, Mostanser Billah Abu Tamin Magd bis 1094, Mostaly Billah Abul Kasem, welcher Syrien wieder zu erobern suchte u. daher mit den Kreuzfahrern in Krieg gerieth; er eroberte 1098 Jerusalem auf kurze Zeit, wurde aber von den Kreuzfahrern bei Askalon geschlagen; er st. 1101. Ihm folgten Amr Bikham Allah Abu Ali Mansur bis 1130 u. Hased Ledin Illah Abdolmedschid bis 1149. Die Kämpfe mit den Kreuzfahrern (s. Kreuzzüge) dauerten immer, auch unter Hafeds Nachfolger, Dhaher Billah Ismail (reg. bis 1154) fort, u. die Macht des Khalifats war ganz in den Händen der Veziere, die sogar den Sultantitel annahmen, so auch unter den 2 letzten Fatimiten Faiz Binaser Illah Abul Kasem u. Adhed Ledin Illah Abdallah (beide regierten 1154–71). Durch den Streit Schawrs u. Dargams um das Vezierat litt Ä. sehr viel, bes. benutzten die Franken diese Spaltungen u. suchten sich des Landes zu bemächtigen. Schawr, von Dargam mit Gewalt verjagt (1164), kehrte, von dem Sultan Nur Eddin von Damask unterstützt, nach Ä. zurück. Aber durch die Franken, welche Kairo belagerten, bedrängt, bat Adhed den Nur Eddin wieder um Hülfe; 1167 zog ein damasken. Heer in Ä. ein, u. dessen Führer, Schirkuh, wurde nach Schawrs Ermordung Vezier 1167; Saladin, Schirkuhs Neffe u. 1168 Nachfolger im Vezierat, ließ 1171 auf Antrag Nur Eddins, das Gebet für die Abassidischen Khalifen in Bagdad wieder einführen u. machte sich so zum Herrn von A. Adhed starb einige Tage darauf u. mit ihm endigte die Dynastie der Fatimiten nach einer Regierung von 272 Jahren. Saladin Insuf Ebn Ejub nahm den Titel Sultan von Ä. an u, ward Stifter der Ejubiten, unter denen sich A. sehr hob, bes. war Alexandria in dem blühendsten Zustand u. handelte von Spanien bis Indien. Seit 1174 eroberte er Damask u. Syrien u. behauptete sich seit 1183, nachdem er Aleppo gewonnen hatte, vom Khalifen Nasser bestätigt, als Sultan von Ä. u. Syrien. Zwar ward er von den Franken bei Askalon geschlagen, sonst aber kämpfte er meist mit Glück gegen dieselben, er eroberte 1187 Jerusalem. Gegen ihn war bes. der 3. Kreuzzug gerichtet (s. Kreuzzüge), aber die Kreuzfahrer konnten nichts gegen ihn ausrichten, u. er behielt im Frieden mit Richard Löwenherz 1192 noch ganz Palästina. Er st. 1193 u. ihm folgte erst sein Sohn Melik el Aziz bis 1198, dann dessen Sohn Mansur; 1201 riß Saladins Bruder, Melek el Adel I., die Herrschaft an sich; dieser wurde von den Kreuzfahrern bei Damiette besiegt u. starb 1218. Sein Sohn Kamel Abul Fethah Naser Eddin Muhammed, ein Freund der Wissenschaften, erhielt von den Christen das 1219 eroberte Damiette, nachdem er dieselben geschlagen hatte, im Frieden zurück, befestigte Mansurah, besiegte 1232 den Sultan von Rum u. st. 1237. Sein Sohn Melik el Adel II. theilte Anfangs das Reich mit seinem Bruder Nodschem Eddin Ejub so, daß dieser Damask, er selbst Ä. erhielt; aber 1240 riß Nodschem Eddin auch Ä. an sich u. regierte noch bis 1249, nachdem er Syrien 1243 erobert hatte u. im Krieg gegen König Ludwig IX. von Frankreich, der Damiette belagerte, begriffen. Sein Sohn Turan Schah schlug die Franken zurück, wobei Ludwig IX. gefangen ward; aber noch vor der Beendigung der Verhandlungen über dessen Loslassung wurde Turan Schah 1205 von den Mamluken ermordet. Diese Mamluken waren Sklaven, deren Nodschem Eddin 1 2,000 gekauft hatte u. welche er in allen kriegerischen Künsten unterweisen ließ, aus ihnen seine Leibwache bildete u. ihnen die ansehnlichsten Ehrenstellen verlieh; zugleich hatten sie die Äcker in Lehn erhalten u. die Ägyptier nach u. nach zu Leibeigenen gemacht. Unter Turan Schah war ihre Macht so gewachsen, daß sie nach dessen Ermordung[213] den Thronfolger bestimmten. Zuerst ward es Nodschem Eddins Gemahlin, Schadgred Dor, unter der Leitung des Moez Ibegh; da den Mamluken aber diese Regierung nicht gefiel, so machten sie Ibegh zum Sultan, wenige Tage darauf entfernten sie ihn aber wieder u. setzten den Ejubitischen Prinzen Malek el Aschraf Musa auf den Thron. Dieser überließ dem Moez ganz die Regierung, ward 1254 entthront u. nun Moez selbst als Sultan ausgerufen. Mit diesem kamen die Mamluken auf den ägyptischen Thron.

VII. Ä. unter der Herrschaft der Mamluken (1254–1383). A) Die Bahariden (1. Dynastie der Mamluken), ihren Namen hatten sie von der Festung Bahariah, wo sie in den Waffen geübt wurden. Unüblich gegen die Damascener, riefen die Bahariden den Khalifen Mostassem als Beschützer des Landes aus, schleiften Damiette u. legten im Innern des Landes die Stadt Manaschia an. 1251 führten sie einen siegreichen Krieg gegen Damask u. erhielten im Frieden 1253 Gaza u. Jerusalem zugesichert, welche letztere sie jedoch 1255 wieder abtreten u. sich mit Ä. begnügen mußten. Moez hatte inzwischen die Schadgred Dor geheirathet, die ihn aber 1257 ermorden ließ. Die eine Partei der Mamluken setzten nun Moez's Sohn, den 15jährigen Nur Eddin Ali, auf den Thron; aber schon 1259 wurde er abgesetzt u. Kotuz Modhaffer Saif Eddin zum Sultan gewählt; dieser schlug die Mongolen bei Gur u. nahm Damask u. Aleppo in seinen Schutz. Aber schon 1260 ward er von Bibars Dhaher Rockn Eddin Abul Futuh ermordet u. nun dieser auf den Thron gerufen; er beruhigte Aleppo u. Damask, wo sich die Statthalter zu Selbstherrschern aufgeworfen hatten, schloß mit dem griechischen Kaiser Paläologos ein Handelsbündniß zur Sicherung des alexandrinischen Handels nach dem Schwarzen Meere, baute eine große Schule in Kairo u. legte daselbst eine Bibliothek an, kriegte glücklich gegen die Franken in Palästina (1266), nahm Antiocha (1268), Tiberias, Cäsarea u. v. a. Städte u. erhielt in einem Frieden 1271 Emesa, Barin u. m. a. Ländereien, machte Züge nach Armenien u. gegen die Mongolen, unterwarf auch Nubien u. Dongola u. starb zu Damask 1277. Er war ein guter Regent, vertheilte alle Jahr bestimmte Quantitäten Getreide an die Armen, unterhielt die Witwen u. Kinder der im Kriege gebliebenen Soldaten, erbaute das Schatzhaus auf dem Schloß zu Kairo u. ließ viele Wasserleitungen u. Brücken anlegen. Seit Bibars lebten auch wieder Abassidische Khalifen in Ä., waren aber von allen weltlichen Beschäftigungen ausgeschlossen u. hatten sich nur mit Religionsangelegenheiten zu beschäftigen. Der erste dieser Khalifen war Hakem Bemrillah Beu el Mostarsched; sie endigten erst mit dem Sturze der Mamlukendynastie in A. (s. unten). Auf Bibars folgte sein Sohn Bereke-Khan Said Naser Eddin Abul Mali, mußte aber schon 1279, in Folge einer Empörung der Mamluken in Damask, welche nach Ä. gezogen waren u. Kairo besetzt hatten, die Regierung niederlegen; er erhielt Krak, das Schloß der Kurden im Gebiet Emesa, zum Aufenthalt u. starb dort 1280. Zwar wurde zu seinem Nachfolger Anfangs sein 7jähriger Bruder Selamesch Adel Bedr Eddin gewählt, allein von den Emirn bald zu seinem Bruder nach Krak geschickt u. sein Atabeck, Kelann el Mansur Seif Eddin Abul Mali, zum Sultan gewählt. Dieser unterwarf den damaskenischen Statthalter Sankar el Aschkar, der sich als Sultan von Syrien aufgeworfen hatte, erneuerte 1281 den Waffenstillstand mit den Franken u. erfocht 1282 bei Emesa einen Sieg über die Mongolen unter Mengo Timur, die Aleppo eingenommen hatten. Von den Hospitalitern eroberte er 1284 die Festung Margat bei Laodicea u. zerstörte Tripoli (1289). Kelann starb 1290 auf einem Zuge gegen Ptolemais; er ist der Erbauer des großen Hospitals (Bimarestan) in Kairo. Ihm folgte sein Sohn, Khalil Melik el Aschraf, welcher Ptolemais u. alle anderen Plätze, die den Franken noch gehörten, eroberte, sich in kurzer Zeit ganz Syrien unterwarf u. 1292 siegreich gegen Armenien u. arabische Emire kämpfte; er wurde 1293 ermordet. Unter seinem Bruder u. Nachfolger, Melik el Naser Muhammed, brach eine Verschwörung in Kairo gegen den Großvezier Ketbogha aus, die aber unterdrückt u. nach Muhammeds Absetzung Ketbogha selbst Sultan wurde. Unter ihm suchte eine verheerende Pest Ä. heim u. ließen sich in der Umgegend von Kairo große Haufen Mongolen (Uiarats), die vor Khan Kazan flohen, nieder. Als 1296 Ladschin Melik el Mansur, einer der Mörder Khalils, auch auf sein Leben einen Anschlag machte u. mehrere Emire dem Ladschin beifielen, so entsagte Ketbogha freiwillig dem Thron u. ging nach dem Schlosse Sarkhad. Ladschin wurde Sultan, da er aber nicht nach dem Sinne der Emire regierte, so ermordeten sie ihn 1299 mit seinem Günstling Mengo Timur u. riefen Muhammed wieder auf den Thron. Nachdem dieser die Armenier geschlagen u. die Insel Arad bei Tripoli erobert hatte, rächte er seine durch die Mongolen bei Emesa erlittene Niederlage durch den Sieg bei Damask. Unter ihm wurden Juden u. Christen in Ä. sehr bedrückt u. ihre Kirchen verschlossen. Auch 1321 war in Kairo ein Pöbelaufstand gegen die Christen, welche der Brandstiftung beschuldigt wurden, wobei ein Blutbad unter ihnen angerichtet u. ihre Kirchen u. Klöster geschlossen wurden. Dagegen machte er sich durch Begünstigung des Ackerbaues, Verminderung der Abgaben u. Anlegung von Kanälen um Ä. sehr verdient. Er starb 1341. Schnell folgten seine Söhne Abubekral Mansur Seifeddin, der nach 59tägiger Regierung, Kutschukal Aschraf, der nach 5 Monaten, Achmed Naser Scheha Eddin, welcher, der Plünderung des Schatzes von Kairo beschuldigt, abgesetzt wurde, Ismail Melik el Saleh Emad Eddin, welcher bereits 1344 starb, Schaban Kamel, der 1345 wegen seiner Bedrückungen, u. Hadschi Gedhauser el Melik Modhaffer, welcher 1347 wegen seiner Grausamkeit ermordet wurde. Diese alle waren Söhne Naser Muhammeds, auch Hassan Naser Seif Eddin, welcher, um die unmäßige Macht der Mamluken zu mindern, viele ermorden, andere nach Syrien verlegen ließ. Unter Hassan wüthete in Ä. die große Pest, die lange Zeit täglich 10–15,000 Menschen in Kairo wegraffte. Auch ihn setzten die Emire 1351 wieder ab, aber nachdem sein Nachfolger Saleh bis 1354 regiert hatte, wieder ein; er kam 1360 bei einem Aufstande der Mamluken um. Ihm folgte sein Neffe Muhamed el Mansur Abul Mali Naser Eddin, Hadschi's Sohn, auf dem Thron, aber seine Ausschweifungen machten ihn so verhaßt, daß er 1362 abgesetzt u. bis an seinen Tod (1398) im Gefängniß[214] gehalten wurde. Unter Schaban Aschraf Abul Musakher Zein Eddin, Hassans Sohn, wurde 1365 Alexandria von Peter von Lusignan, König von Cypern, erobert, aber von dem Sultan wieder genommen; 1367 begannen neue Feindseligkeiten mit den Franken, Peter eroberte Tripoli, Tortosa, Laodicea u. a. Städte, schloß jedoch später Frieden mit dem Sultan; 1374 wurde Armenien erobert. Als der Sultan 1377 eine Wallfahrt nach Mekka unternahm, machten die Mamluken in Kairo einen Aufstand u. riefen Schabans Sohn, Ali Mansur Ala Eddin, als Sultan aus; dessen Regierung (1377–1381) verging unter fortwährenden Meutereien u. Kämpfen der obersten Hofchargen; er war der letzte Sultan aus der Dynastie der Bahariden, mit Bartok bestiegen B) die Bordschiten (2. Dynastie der Mamluken) den ägyptischen Thron. In dieser Zeit umfaßte das Reich der ägyptischen Sultane Ä. (eingetheilt in das südliche, von den Nilfällen bis nach Kairo, u. das nördliche, von Kairo bis an das Meer) Syrien u. Hedschaz (einen großen Theil von Arabien). Barkok hatte eine sehr unruhige Regierung, u. die Empörung des Ilbogha, Statthalters von Aleppo, kostete ihn den Thron, er ward 1389 entsetzt u. der von ihm verdrängte Hadschi wieder Sultan. Barkok entkam jedoch aus seinem Gewahrsam zu Krak, verschaffte sich eine große Partei u. schwang sich wieder auf den Thron (1390). Nachdem er mehrere Empörungen im Lande unterdrückt hatte, kam Tamerlan 1394 in seine syrischen Staaten u. nahm sogar Edessa ein. Barkok starb 1399; er hatte viele Auflagen abgeschafft, zu Kairo eine Schule erbaut u. unterstützte besonders die Gelehrten. Sein Sohn u. Nachfolger Faradsch Naser Zein Eddin Abussaadat erlebte 1401 einen neuen Einfall Tamerlans in Syrien. Nach dessen Abzuge begannen unaufhörliche Unruhen in A., u. in Folge einer derselben ward Faradsch 1405 abgesetzt u. sein Bruder Abdul Aziz Melik el Mansur Azz Eddin an seiner Stelle Sultan. Aber Faradsch kehrte nach 2 Monaten nach Kairo zurück u. bemächtigte sich wieder des Throns; er hatte fortwährend mit Empörungen zu kämpfen u. wurde 1412 zu Damask ermordet. Sein Nachfolger Mostain, Sohn des Khalifen Motawakkel, ward aber nicht anerkannt, sondern nach 7 Monaten Scheikh Mahmudi Abu Naser Seif Eddin an seiner Stelle Sultan. Als dieser nach unruhiger Regierung 1420 starb, folgte nach einigen kurzen Zwischenregierungen 1422 Barsebai Aschraf Seif Eddin; er hatte besonders schwere Kämpfe mit den Franken auf Cypern, die viele ägyptische Schiffe weggenommen hatten; in diesem Kriege (1426) wurde König Johann von Cypern gefangen, u. er erkaufte seine Freiheit damit, daß Cypern die ägyptische Oberhoheit anerkannte. Barsebai starb 1438. Nach ihm regierten: Dschemal Eddin Alaziz Abul Mahasan Jusuf, 3 Monate; Jakmak Dhaher Seif Eddin Abusaid besaß den Thron bis 1453; Othman al Mansur Abussaadat Fakr Eddin 1 Monat, Inal al Aschraf Abul Naser bis 1461, Achmed Almuiad Schehab Eddin Abul Fath 4 Monate, Knoschkadam Seif Eddin Abusaid bis 1467, Balbai al Dhaher Abusaid u. Tamarbogha al Dhaher Abusaid jeder 2 Monate; Kaitbai al Aschraf 1468 bis 1496, der viele ruhmwürdige Kriege in Asien führte; Muhammed al Naser Abussaadat 2 Jahre, Kansu al Dhaher Abusaid, 20 Monate, Dschiambalath al Aschraf Abul Naser 6 Monate, Tumanbai al Adel Seif Eddin 3 Monate, Kansu al Gauri 1501–1516. Dieser wurde von dem Osmanischen Sultan Selim, weil er dessen Sohn Derkut bei sich aufgenommen hatte, mit Krieg überzogen, von Kayerbey, Selims Feldherrn, bei Aleppo geschlagen u. kam auf der Flucht um. Die Mamluken setzten an seine Stelle den Tumanbai al Aschraf, u. da der wegen Friedensanträgen von Selim nach Kairo geschickte Gesandte von den Mamluken gemißhandelt wurde, so zog Selim vor Kairo u. nahm die Stadt mit Sturm. Der Sultan floh nach Thebais, errang zwar noch einige Vortheile über die Osmanen, ward aber dann in Syrien geschlagen, gefangen u. hingerichtet. Er hatte 3 Monateregiert; mit ihm endigte die Dynastie der Bordschiten, auch die seit Bibars (1260) wieder in Ä. bestehenden Khalifen wurden aufgehoben, der letzte war Motawakkel Billah (s. Khalif).

VIII. Ä. unter türkischer Herrschaft. Ä. blieb nun, ungeachtet es den Osmanen unterworfen war, in einer gewissen Unabhängigkeit; ein Pascha der Pforte stand an der Spitze, unter ihm 24 Mamlukenbeys, über jede Provinz einer; diese commandirten die Miliz, erhoben die Staatseinkünfte u. zahlten einen Tribut an den Pascha, der ohne sie nichts unternehmen u. anordnen konnte. So blieb es bis in die neuern Zeiten. Diese Beys waren kleine Tyrannen, die sich fortwährend unter einander bekriegten, das Volk bedrückten u. so das Land zerrütteten, denn seit jener Zeit schwand die Wohlhabenheit des Landes, der Handel stockte u. die Pflege der Wissenschaften hörte auf. Eben so schwand auch der letzte Glanz von Alexandria, das schon seit der Mamlukenherrschaft nur als Gefängniß der dem Regenten verdächtigen Emire gegolten hatte, vollends durch Auffindung des Seewegs nach Ostindien durch die Portugiesen zu Ende des 15. Jahrhunderts, da es nun aufhörte der Stapelplatz des indisch-europäischen Handels zu sein. Bei ihrer großen Anzahl u. bei ihren Reichthümern gelang es den Beys, nach u. nach wieder ein solches Ansehn zu gewinnen, daß der Pascha wenig mehr als ein Werkzeug ihrer tyrannischen Willkür war. Einem derselben, Ali Bey, gelang es, sich 1763 wieder fast ganz unabhängig zu machen. Nachdem er seine mächtigen Gegner beseitigt hatte, verweigerte er der Pforte, Tribut zu entrichten, ließ sich als Beherrscher von Ä. ausrufen u. unterwarf sich einen Theil Arabiens u. Syriens. Hierbei unterstützte ihn sein Schwiegersohn Muhammed Abudhabab (seit 1766 Bey) kräftig. Dieser unterwarf Mekka, schlug 1771 die 4 Paschas von Syrien bei Damask u. eroberte diese Stadt. Von hier aber, durch Alis Feinde aufgereizt, kehrte er plötzlich nach Kairo zurück, wo nun bald Uneinigkeit zwischen ihm u. Ali Bey ausbrach. Ali mußte vor Muhammed aus Ä. fliehen u. ging zu Dhaher Scheikh von Akre, mit dessen Hülfe er Antiochien, Tripoli, Jerusalem u. a. Orte eroberte. Nun wollte er nach Kairo zurückkehren, ward aber im Treffen 1772 (1773) verwundet u. starb bald darauf. Muhammed bemächtigte sich nun der Obergewalt von ganz Ä. n. erhielt. von der Pforte die Bestätigung als Pascha von Ä. Er starb 1776, nachdem er von Scheikh Dhaher jene Plätze wieder erobert hatte. Nach seinem Tode machten die Beys Murad u. Ibrahim den Plan, die Herrschaft unter sich zu theilen; dem aber widersetzte sich Ismael Bey an[215] der Spitze der übrigen Beys u. zwang Beide zu fliehen. Doch kehrten sie mit einem Heere zurück, schlugen ihre Gegner u. bemächtigten sich der Regierung. Gegen sie ward 1786 der Kapudan Pascha, Gazy Hassan, von der Pforte geschickt, der sie auch besiegte. Nun ward Ibrahim u. Hakin an die Spitze der Regierung gestellt; allein in Kairo entstand wegen der auferlegten Contribution (von 40 Mill. Piaster) eine Empörung gegen den Kapudan Pascha, in deren Folge dieser u. die neueingesetzten Beys vertrieben wurden, Murad u. Ibrahim aber in ihre alte Stellung zurückkehrten u. sich nun fast ganz unabhängig von der Pforte machten. Unter ihnen begann die Invasion der Franzosen. Mit 140.000 Mann Franzosen u. einer großen Flotte erschien Napoleon Bonaparte am 1. Juli 1798 vor Alexandrien, landete, nahm die Stadt u. drang nach Kairo vor, schlug Ibrahim mit 23 Beys bei den Pyramiden, u. rückte in Kairo ein. Obgleich er durch die Seeschlacht bei Abukir mit den Briten die Verbindung mit Europa verlor, hielt er sich dennoch in Ä., machte 1799 einen vergeblichen Feldzug nach Syrien u. ließ im Aug. 1799 bei seiner Rückkehr nach Frankreich Kleber mit dem Commando in Ä., der sich tapfer gegen den Großvezier u. gegen die Briten wehrte, aber von fanatischen Türken den 13. Juni 1800 ermordet wurde. General Menou erhielt nun den Oberbefehl u. führte den Krieg unglücklich fort, bis endlich General Belliard mit 13,000 Mann zu Kairo, u. General Menou mit 8000 Mann im August 1801 den Vertrag schloß, Ä. zu räumen u. auf englischen Schiffen nach Frankreich zurückgeführt zu werden. (Alles das s. ausführlicher unter Französischer Revolutionskrieg IV.) So war Bonapartes u. des französischen Directoriums Plan, sich Ä-s, dieses Schlüssels zum ganzen Orient u. für Afrika, Asien u. Europa gleich wichtig, zu bemächtigen, vereitelt, u. Ä. war wieder in den Händen der Türken u. eines britischen Hülfscorps. Dennoch hatte die französische Invasion viel dazu beigetragen, durch das zu Kairo errichtete Institut französischer Gelehrter, unter Denons Leitung, Ä. Europa wieder bekannter zu machen, zugleich hatte sich die Schwäche der Türken gezeigt, u. die Leichtigkeit, sich in Ä. gegen sie zu halten. Die bisherigen Herrscher in Ä., die Mamluken, wollten aber, von den Engländern unterstützt, ihre alte gewohnte Herrschaft herstellen u. in die Hände des Nachfolgers von Murad Bey, der den Franzosen sehr günstig gewesen war, Omar Bey legen; die Türken dagegen, unter dem Großvezier, strebten die ganze Macht an sich zu reißen. Der Kapudan Pascha lockte mehrere Beys auf ein Boot u. ließ sie dort verhaften, die sich widersetzten, aber niederhauen. Zwar wurden die Gefangenen durch Fürwort der Engländer, welche Alexandrien noch immer besetzt hatten, wieder befreit, aber dennoch verloren die Beys, als die Engländer im März 1803 abzogen, viel an ihrer Macht. Sie wieder zu erhalten, lockten die Beys den Statthalter der Pforte, Ali Pascha, nach Kairo u. ermordeten ihn. Zum Nachfolger desselben als Pascha wurde Achmed Dschezzar, Pascha von Syrien, ernannt, aber noch bevor er in A. eintraf, erhoben sich die Albanesen gegen die Beys u. verjagten, nachdem drei gefallen waren, sie u. ihr Haupt, Elfi Bey, im März 1804 aus Kairo. Hierbei war Khosrew Pascha, der bisher in Alexandrien als Privatmann lebte, sehr thätig gewesen, da Achmed Dschezzar aber gestorben war, erhielt er an seiner Stelle die Statthalterschaft u. ernannte den Bimbaschi, Mehemed Ali (s.d.), zum Kaimakan, dann zum Kulik Baschi (Polizeimeister) u. endlich zum Commandanten von Kairo, u. als Khosrew Pascha Anfangs 1806 abgesetzt worden war, wurde Mehemed Ali selbst Statthalter, u. ungeachtet eines Versuchs ihn von seiner Stelle wegzulocken, wurde er von den Albanesen, unter dem Vorgeben, daß sie ihn vor der Bezahlung des ihn rückständigen Soldes nicht aus Kairo ziehen lassen würden, gehalten, u. bald darauf erfolgte die nochmalige Bestätigung Mehemed Alis durch die Pforte zum Statthalter. Bei allen diesen Intriguen war Mehemed Ali von der französischen Partei in Ä. unterstützt worden, während sein Hauptgegner u. Mitbewerber um das Paschalik, Elsi Bey, von den Briten Hülfe erhielt.

IX. Neueste Geschichte u. Ä. als Vicekönigreich. Mehemed Ali bekriegte nun die Mamluken u. rüstete sich zu einem Zuge gegen die Wechabiten, als die Landungder Engländer unter General Frazer bei Alexandrien, im März 1807, die sich Ä-s u. somit des Landwegs nach Indien bemächtigen wollten, ihn nöthigte, sich gegen diese zu wenden. Er schlug sie zweimal bei Rosette u. nöthigte Frazer, eine Capitulation zu schließen, der zu Folge sich die Briten wieder einschifften. Nun wendete sich Mehemed Ali wieder gegen die Mamluken, mit denen er nach harten Kampfe, u. nachdem Murad Bey u. Elsi Bey gestorben waren, endlich einen Vertrag schloß, dem gemäß sie nach Kairo zurückkehren u. dort einen Theil ihrer alten. Macht wieder erlangen sollten. Da sie aber hier immer neue Unruhen erregten, so beschloß Mehemed Ali ihre Vernichtung. Er rüstete ein Corps aus u. lud viele Mamlukenchefs zur feierlichen Einsetzung seines Sohnes, Tussum Pascha, als Oberbefehlshaber ein; 470 erschienen am 1. März 1811 u. begaben sich nach dem Lager. Als sie aber an einem sehr engen Ort des Weges angelangt waren, wendeten Mehemed Ali's Truppen, die Albanesen, um u. machten sie sämmtlich nieder. Alle andere wurden ergriffen u. enthauptet. Nur die französischen Mamluken blieben verschont. Eine ähnliche Maßregel erfolgte 1812 zu Esneh in Ober-A. 1815 wollte Mehemed Ali schon die europäischen Formen in seinem Heere einführen, doch mußte dies wegen eines Aufruhrs der Albanesen, welche Kairo im Juli angriffen, es plünderten u. Mehemed in der dasigen Citadelle belagerten, unterbleiben. 1816 unternahm er auf die Mahnung der Pforte, einen Feldzug gegen die Wechabiten, gegen welche sein Heer mehrere glänzende Siege erfocht. sie aus Mekka u. Medina vertrieb u. bis in ihre innersten Schlupfwinkel verfolgte, endlich gänzlich aufrieb u. ihren Häuptling Abdallah gefangen nach Constantinopel sendete, wo er hingerichtet ward. Bei diesem Kriege brachte er die unruhigen Albanesen auf die gefährlichsten Posten, wodurch er sich auch dieser gefürchtetsten Gegner entledigte, u. die Umgestaltung des Heeres nach europäischer Weise erfolgte 1819 nun ohne Schwierigkeit. 1821 führte Mehemed Ali einen Einfalt in Nubien u. Sennaar aus, um Goldminen dort zu entdecken u. um sein Heer durch gefangene Neger zu rekrutiren. Aber von Mangel u. Feindseligkeiten aufgerieben kam der größte Theil seines Heeres dabei um. 1824 sendete Mehemed, angeblich zur Hülfe[216] der Türken, aber eigentlich im eigenen Interesse, eine Flotte nach Morea, welcher 1825 eine zweite folgte, welche auch fast ganz Morea eroberte; eine dritte, die 1827 dahin abging, ward im October d. J. von der britischen, russischen u. französischen Flotte im Hafen von Navarin blokirt u. endlich mit einem Theil der türkischen Flotte am 20. Oct. 1827 vernichtet, u. der Rest räumte die Halbinsel u. kehrte 1828 in Folge eines Vertrags mit dem französischen General Maison heim. Mehemed Ali hatte durch seine Unternehmungen eine große Macht erhalten; er war factisch Souverain, nahm aber immer den Schein an, als sei er getreuer Unterthan der Pforte, u. zahlte seinen Tribut richtig. Nach u. nach lösten sich aber die Banden, die Mehemed Ali an die Pforte ketteten, immer mehr. Zwar gestattete die Pforte Anfangs noch, daß er, wie ihm versprochen war, Kandia 1830 mit 10,000 Mann besetzte u. zu seinem Paschalik schlug; als er aber zuletzt verlangte, daß er zu besserer Betreibung seines Handels auch Akre bekäme, der Großherr Mahmud IV. dagegen forderte, daß türkische Truppen Kairo, Alexandrien u. Damiette besetzen sollten, weigerte sich jeder Theil der Prätensionen des andern. Der Pascha von Akre, Abdallah Pascha, hatte unterdessen einige tausend flüchtige Fellahs aufgenommen u. weigerte sich, dieselben auszuliefern. Mehemed Ali sendete daher im November 1831 ein Heer von 32,000 Mann regulären Truppen u. 4000 Beduinen nach Syrien, welche Jaffa, Jerusalem, Tabarieh etc. besetzten, u. eine Flotte gegen St. Jean d'Akre, die nach einer Belagerung von 5 Monaten diese Festung Ende Mai 1832 durch Capitulation einnahm. Eine Abtheilung der Flotte hatte schon früher Cypern genommen. Unterdessen hatte der Sultan deshalb den Bannfluch des Khalifen über Mehemed Ali ausgesprochen u. ein Heer gegen Mehemeds Sohn, Ibrahim, gesendet. Allein Niemand ward Mehemed Ali untreu. Noch während der Belagerung von Akre hatten die Ägyptier Tripoli in Besitz genommen. Die Pforte hatte lange gerüstet. Im Mai rückten die türkischen Truppen unter Hussein Pascha mit 60,000 Mann über den Taurus nach Adana, Mehemed Pascha mit der Vorhut von etwa 10,000 Mann Anfangs Juni über Beylan nach Antakia (Antiochia), um die Zugänge zu den Tauruspässen zu vertheidigen, u. besetzte später Hems. Die Ägyptier unter Ibrahim hatten unterdessen am 15. Juni Damask besetzt u. rückten gegen Mehemed. Pascha an; am 7. Juli wurden die Türken bei Kontaktsch geschlagen u. verloren 2000 Todte u. 2500 Gefangene. Hussein Pascha räumte, als die Ägyptier am 29. Juli vor den Pässen von Beylan erschienen, dies nach kurzer Gegenwehr, eben so das Lager von Alexandrette u. eilte durch die Ebene von Adana über den Taurus zurück. Hussein Pascha ward zurückberufen, u. der Großvezier Reschid Pascha trat an dessen Stelle. 50,000 Mann wurden frisch organisirt u. von Constantinopel bis nach Konieh aufgestellt. Ibrahim bemächtigte sich nun der Tauruspässe u. rückte endlich im Decbr. 1832 gegen Konieh, die Hauptstadt von Karamanien, vor. Am 21. Decbr. erfolgte die Schlacht bei Konieh, in welcher die Türken wieder geschlagen u. Reschid selbst gefangen ward; die ganze Armee löste sich nach einem Verlust von mindestens 20,000 Mann auf. Die russische Intervention fürchtend, rückte Ibrahim nicht vor, u. kam erst Ende Januar 1833 nach Kutahieh, wo, als eine russische Division zur Unterstützung des Großherrn im Bosporus erschien u. das Dazwischentreten der Diplomatie dringender als je wurde, ein Vertrag mit der Pforte den Krieg endete. Der Großherr nahm den Bannfluch am 6. März 1833 zurück, überließ Mehemed Ali zu Ä. u. Kandia noch Cypern u. die Pascha iks Damask, Tripoli, Saida, Safed, Haleb, die Districte Jerusalem u. Naplus, u. den 3. Mai Adana, als eine persönliche Verpachtung an Ibrahim. Aber was das Wichtigste war, Mehemed Ali ward durch diesen Vertrag als Großwürdenträger der Pforte der Form nach, in Wahrheit aber als Souverain von den europäischen Großmächten anerkannt, u. der Großherr hatte sich des Rechts begeben, ihn ab- u. einzusetzen. Noch wurde der Pforte ein Tribut wie früher versprochen. Indessen ging Mehemed Ali bald weiter. Er begehrte nämlich die volle Souveränetät u. die Erblichkeit seiner Würde für seinen Adoptivsohn Ibrahim. Dies wies aber die Pforte zurück, zumal da sie bemerkte, daß sich die Gunst, mit der das syrische Volk Mehemed Ali aufgenommen hatte, nur zu bald in bitteren Haß gegen den Vicekönig umwandelte, der sich in Aufständen zu Damask u. anderen Orten aussprach. Zwar gelang es 1835 Ibrahim, die Drusen auf dem Libanon zu entwaffnen, aber hierbei fielen so viel Grausamkeiten vor, daß fast der ganze Stamm aus seinen Wohnungen entwich. Und als Truppen desselben 1838 in Arabien, das seit 1818 schon 7 ägyptische Heere gefressen hatte, von Neuem einigen Nachtheil erlitten, u. sich die Wechabiten daselbst wieder erhoben: da ließ die Pforte im Juni 1839 ein neues türkisches Heer von 70,000 Mann unter Hafis Pascha zum neuen Feldzug gegen die Ägyptier nach dem oberen Euphrat anrücken. Nach dem siegreichen Gefecht bei Misan am 22. Juni schlugen die Ägyptier auch in der Schlacht bei Nesbi am 25. Juni die Türken gänzlich. Auch in Arabien waren die ägyptischen Waffen glücklich, namentlich wurden die Wechabiten besiegt. Wiederum ward nun Ibrahim durch die Diplomatie aufgehalten, die, mit Ausnahme Frankreichs, sich der bedrängten Pforte ernstlich annahm. Zu gleicher Zeit starb der Großsultan Mahmud IV. u. Abdul Meschid bestieg den Thron. Schon dies war für Mehemed Ali sehr günstig; noch mehr aber, als der Kapudan Pascha, der gegen Mehemed Ali ausgelaufen war, aus Widerwillen gegen Khosrew Pascha, welchen er mit fast unbeschränkter Macht begabt sah, seine Station vor den Dardanellen verließ, nach A. segelte u. dort am 14. Juli sich mit der türkischen Flotte zu Alexandrien unter den Schutz des Vicekönigs begab. Dieser behielt die Flotte einstweilen in Verwahrung u. wandelte sie ganz nach ägyptischem System um, obgleich ihm die großen Kosten die Finanzverlegenheiten, in denen er sich schon befand, noch mehrten. In den nun beginnenden Verhandlungen zwischen der Pforte u. Ä. verlangte Mehemed Ali, daß zunächst Khosrew Pascha entfernt werde. Da dies nicht angenommen wurde u. die Unterhandlungen zu keinem Resultate führten, legte endlich die Pforte die Schlichtung der Streitfragen ganz in die Hände der Großmächte. Demnach traten England, Österreich, Rußland u. Preußen 1840 zu einer Conferenz in London zusammen. Frankreich, Mehemed Alis alter Freund,[217] wollte in keine Gewaltmaßregeln gegen ihn willigen u. nahm nicht nur keinen Theil an der Conferenz, sondern reizte den Vicekönig auch immer zum Widerstand gegen die Vorschläge der Mächte vom 15. Juli 1840, wornach er die Verwaltung Ä-s erblich u. die Syriens lebenslänglich erhalten sollte. Bei seiner beharrlichen Weigerung erfolgte endlich die Ratification des Londoner Vertrags vom 15. September 1840, er wurde vom Sultan entsetzt u. an seiner Stelle Izzet Muhamed zum Pascha von Ä. ernannt. Zugleich nahm die englisch-österreichisch-türkische Flotte die syrischen Städte u. vertrieb die ägyptische Besatzung daraus, der Libanon empörte sich gegen die Ägyptier u. Ibrahim Pascha wurde zu Lande geschlagen. Aber durch alle diese Unfälle wurde Mehemed Ali nicht nachgiebiger; erst als das englische Geschwader unter Commodore Napier Anfangs November vor Alexandrien erschien, begann er mit Rifaat-Bey u. den Consuln der Großmächte zu unterhandeln, er gab am 1. Jan. 1841 die türkische Flotte zurück u. unterwarf sich auch nach langem Zögern dem Sultan, räumte Syrien, Adana u. Kreta u. erhielt nun (was schon in der Collectivnote der Großmächte vom 31. Jan. dem Sultan vorgeschlagen worden war) durch den Investiturferman vom 1. Juni 1841 die erbliche Statthalterschaft Ä-s nebst Nubien, nach dem Seniorate, wogegen er die Oberherrlichkeit der Pforte anerkennen u. derselben jährlich 80,000 Beutel (gegen 3 Mill. Gulden Conv.) Tribut entrichten sollte. So war Mehemed Ali wieder ein Vasall der Pforte geworden, er dagegen machte Ä. durch das Einziehen aller Güter der Moscheen u. frommen Stiftungen u. durch sein eigenthümliches Steuersystem, welches die Grundeigenthümer (Fellahs) lieber ihre Besitzungen ganz abtreten, als die unerschwinglichen Abgaben zahlen ließ, zu einer großen Domäne. Das Land verdankt ihm zwar viel, er machte sich durch energische Polizeimaßregeln um Steherheit u. Ordnung, durch Anlage großartiger Fabriken, durch die Organisation der Truppen u. der Marine nach europäischer Art, durch Gründung neuer Städte (z.B. Abbasijah) u. wissenschaftlicher Anstalten, durch Bauten von Handelsstraßen (z.B. einer durch die Wüste zwischen Kairo u. Suez), durch Anlegung von Kanälen u. Correctionen des Nilbet. es, durch Einrichtung einer Dampfschifffahrt auf dem Nil bis zu den Katarakten, durch beabsichtigte Verbindung des Mittel- u. Arabischen Meeres mittelst eines Kanals. s. Suez) od. Eisenbahnen, durch wissenschaftliche Unternehmungen, wie die geognostischen Untersuchungen Kordofans u. Fazuglos durch Russegger u. Boreani (1837) u. die 2malige Beschiffung des Weißen Nils, durch Stiftung des Nischan Iftichar Massi (eines Ehrenzeichens zur Belohnung für die, welche Ä. wesentliche Dienste geleistet) etc., um Ä-s Wohl u. Ruhm verdient; aber freilich wurde ein großer Theil jener Einrichtungen nur aus Habsucht, Eitelkeit u. Vorliebe für Ausländerei ins Leben gerufen u. dieselben nur durch die schwersten Bedrückungen u. durch Aussaugung der Bewohner, durch mehrerlei Handelshindernisse, durch Menschenjagden, theils um Soldaten zu pressen, theils um Sklaven zum Verkauf zu fangen, ermöglicht. Gegen die Pforte hielt Mehemed Ali seit 1841 Ruhe u. beschäftigte sich fort mit der Regiernng Ä-s nach seiner Weise. Ibrahim Pascha enthielt sich aller Einmischung in die Regierung. Erst seit 1844, als Mehemed bei Abnahme seiner Geisteskräfte, sich im Juli von den Geschäften zurückzuziehen u. nach Mekka zu begeben beabsichtigte, u. in eine Krankheit verfallen, alle Verbrecher freigegeben hatte: trat Ibrahim Pascha, bes. auf Veranlassung der europäischen Bevollmächtigten, welche für die Ruhe des Landes u. die Sicherheit ihrer Schutzbefohlenen fürchteten, einmal hervor; indeß Mehemed übernahm die Regierung selbst wieder. Als es mit seinem Zustand immer bedenklicher wurde, setzte Ibrahim Pascha im April 1848 einen Regentschaftsrath ein u. ging, von dem Großherrn eingeladen, nach Constantinopel, wo seine Belehnung mit Ä. am 1. Sept. 1848 erfolgte. Ibrahim begann seine Regierung damit, daß er den armen, durch die große Nilüberschwemmung 1848 hart beschädigten Unterthanen 2/3 der Kopfsteuer erließ, wovon; die Begüterten tragen mußten. Von seinen weitaussehenden Planen u. Reformen wurde er durch einen frühen Tod abgehalten; schon lange kränklich, starb er in der Nacht vom 9. zum 10. Nov. 1848 in der Citadelle zu Kairo. Ihm folgte nach der Ordnung des Seniorats sein Neffe u. Mehemed Alis leiblicher Enkel, Abbas Pascha. Dieser, damals auf einer Wallfahrt nach Mekka begriffen, kam gegen Ende November nach Alexandrien zurück u. hielt, nachdem am 7. December der Bestätigungsferman öffentlich verlesen worden war, am 24. December seinen feierlichen Einzug in Kairo. Die persönliche Belehnung mit Ä. geschah am 13. Januar 1849 zu Constantinopel, u. er erhielt dabei den Rang eines Großveziers, denn bei Lebzeiten Mehemed Alis (dieser starb, ganz von Volk u. Land vergessen, am 2. Aug. 1849 zu Alexandria) wollte der Sultan den ägyptischen Regenten den Titel Vicekönig nicht verleihen. Abbas Pascha ging mit redlichem Willen an die Verwaltung des Staates, er verminderte die große Kriegsmacht, gab die kostspieligen u. unzweckmäßigen Festungsbauten u. Manufactur-Etablissements auf, um derentwillen seine Vorsahren an gewinnsüchtige Europäer ungeheure Summen verschwendet hatten; schaffte die Kopfsteuer ab, begünstigte die Ackerbauindustrie, befreite den inländischen Handel von seinen Beschränkungen, entließ treulose, das Volk aussaugende Beamte etc. Seinem guten Willen stellten sich aber die zerrütteten Verhältnisse des Landes überall hindernd in den Weg. Die Pforte, unter Reschid Paschas Leitung, suchte darum auch bald die Gelegenheit zu ergreifen, Ä. in das frühere Abhängigkeitsverhältniß zurückzuführen, dabei wurde sie unterstützt von den europäischen Handelsmächten, welche auf das, mit jedem Jahre an Bedeutung zunehmende Land eifersüchtig blickten; dann von einer dem Vicekönig feindlichen Partei, welche aus Gliedern seiner eigenen Familie u. aus abgesetzten Staatsbeamten (z.B. Artim Bei) bestand, u. von Constantinopel aus gegen Abbas Pascha agitirte. So trat die Pforte vom Februar 1851 an plötzlich mit einer Reihe von Forderungen gegen Abbas Pascha hervor, deren allseitige Erfüllung die Macht des Vicekönigs von Grund aus hätte brechen müssen; darum zeigte er auch nichts weniger als Geneigtheit, irgend wie auf dieselben einzugehen, u. antwortete durch umfassende Rüstungen. Ernster wurde noch die gegenseitige Stimmung dadurch, daß die Pforte im September gegen den von Abbas Pascha, ohne ihre Genehmigung, mit England abgeschlossenen[218] Eisenbahnvertrag Protest erhob. Während jedoch dieser Streitpunkt sich bald durch den, unter dem 4. November ertheilten großherrlichen Ferman über Genehmigung des Contractes erledigte, kam es auch wegen der übrigen Fragen zur Ausgleichung, indem die Pforte Anfangs 1852 Fuad Effendi nach Ä. sendete, um mit dem Vicekönig zu unterhandeln. Dieser setzte demnach die Dienstzeit des Militärs herab, versprach der Pforte jährlich 150,000 Beutel mehr Tribut zu zahlen u. nahm den Tansimat an wogegen ihm das Recht über Leben u. Tod in Ä. noch auf weitere 7 Jahre, sowie das Recht der Verfügung über seine Unterthanen in Frohn- u. Militärdiensten überlassen wurde, u. nachdem er der Pforte bei den für dieselbe seit Ende 1852 beginnenden Bedrängnissen durch Vorstreckung des Tributs (30 Mill. Piaster) auf ein Jahr einen wesentlichen Dienst geleistet hatte, wurde er bald zum ersten unter den Statthaltern ernannt, erhielt das Recht über Leben u. Tod in seinem Lande auf Lebenszeit u. überdies eine unbeschränkte Autorität über alle Glieder der Familie Mehemed Alis. Von da an erwies er sich der Pforte in jeglicher Weise dienstbar, namentlich unterstützte er den Sultan in dem bald darauf beginnenden Kriege gegen Rußland durch Truppen, Schiffe u. Getreidesendungen von Mitte 1853 an, in Folge dessen auch der russische Generalconsul in Ä. alsbald von seiner Regierung abgerufen wurde. Inzwischen war auch die Eisenbahn unter Leitung englischer Ingenieure rasch fortgeschritten; die Strecke von Alexandrien bis zum Nil (14 deutsche Meilen) ward bereits seit 4. Juli 1854 befahren. So sehr sich nun auch die Stellung des Vicekönigs zu seinen Gunsten gestaltet hatte, so wenig war des Landes Wohl dabei befördert worden, welches unter seinem Wuchersystem, seinen Erpressungen u. den erneuten Beschränkungen des Handels sehr litt. Da starb Abbas Pascha 12.)13. Juli 1854, erst 41 Jahr alt, plötzlich. Nach dem Senioratsgesetze folgte in der Regierung Ä-s Said Pascha, der älteste Sohn Ibrahim Pascha's, geb. 1822; er erhielt am 20. Aug. die Investitur in Constantinopel, wo er dem Sultan 20 Mill. Piaster übergab, u. sich zu einer jährlichen Beisteuer von 1/2 Mill. Piaster während der Dauer des Krieges mit Rußland verpflichtete Der Ruf eines der europäischen Bildung warm zugethanen, wohlwollenden u. aufgeklärten Mannes ging ihm voran, u. seine Regierungshandlungen zeugten von den besten Absichten: er schaffte sogleich die Monopole des Getreidehandels ab u. gab den Baumwollenbau u. Baumwollenhandel frei, verbot den Sklavenhandel in allen seinen Ländern, hob auf dem Rothen Meere die Abgabe auf Kaufleute u. Waaren zu Suez u. Kosseir im Sinne allgemeiner Handelsfreiheit auf u. wendete der Reorganisation des Heeres, bes. der Artillerie, die lebhafteste Aufmerksamkeit zu. Anfangs 1855 ward die Gründung einer neuen Stadt an der Südspitze des Nildelta vorbereitet, die dem Vernehmen nach zur künftigen Hauptstadt bestimmt ist. Mit besonderem Antheil aber wendete er sich der Angelegenheit zu, welche jetzt A. zum Gegenstand eines so vielseitigen Interesses macht, der Herstellung einer beschleunigten od. gar unmittelbaren Verbindung zwischen dem Mittel- u. Rothen Meere über od. durch die Landenge von Suez (s. u. Suez), Auch der Schutz, welchen der Vicekönig einer neuen wissenschaftlichen Reise zur Entdeckung der Nilquellen gewährte, zeugte von seinem Eifer für europäische Bildung. Ihm, wie allen orientalischen Fürsten, sind übrigens durch die Politik der europäischen Mächte, namentlich Englands, die Hände gebunden. England kann nicht dulden, daß in Ä. ein mächtiges, neues, muhamedanisches Reich mit starker Kriegsflotte u. großem Heere entsteht, welches von Neuem den Weg vom Westen über A. od. Syrien nach Indien erschwerte od. ganz versperrte, od. daß die ägyptische Regierung Maßregeln ergriffe, Einrichtungen träfe, Unternehmungen ausführte, welche die Weltherrschaft der Engländer gefährden od. auch nur ihrem Vortheile im Wege stehen könnte. – Vgl. Champollion, Lettres au Duc du Blacas, Par. 1824, 1826; Wilkinson, Extracts from hieroglyph. Subjets, Malta 1830; Rosellini, Monumenti dell' Egitto. Pisa 1832f., 1. u. 2. Bd.; Cory, Chronol. Inquiry into the ancient History of Egypt., Lond. 1837; Champollion-Figeac, Egypte ancienne, Par. 1839; Böckh, Manetho u. die Hundssternperiode, Berl. 1845; Osburn, Ancient Egypt, Lond. 1846; Nolan, The Egyptian Chronology, Lond. 1848; Lesueur, Chronologie des rois d'Egypte, Par. 1848: Sharpe, The early History of Egypt, Lond. 1849; Henry, L'Egypte pharaonique. Par. 1849; Lepsius, Chronologie der Ägyptier, Berl. 1849; I. Kenrik, Ancient Egypt under the Pharaohs, Lond. 1850, 2 Bde.; Brunet de Presle, Examen crit. de la succession des dynasties égypt. Par. 1850; Reg. Stuart Poole, Horae aegypt (The Chronology of Ancient Egypt), Lond. 1851; Vaillant, Historia Ptolemaeorum. Aegypti regum, Amst. 1701; Letronne, Recherche pour servir a l'histoire de l'Egypte pendant la domination des Grecs et des Romains, 1823; H. Conring, Adversaria chronologica de Asia et Aegypti dynastiis, Helmst. 1650; L'Egypte sous Méhémed Ali, Par. 1822; F. Mongin, Histoire de l'Egypte sous Mouhamed Ali, 2 Bde., Par. 1823.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ägypten — (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien«), ehemals ein großes selbständiges Reich, jetzt ein unter der Hoheit des türkischen Sultans und unter englischer Oberaufsicht von einem Vizekönig regierter Staat in Nordafrika. Der Name ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ägypten [1] — Ägypten (gr. Ägyptos, lat. Aegyptus, a. Geogr., Sittengesch. u. Ant.). I. Das Land. Land in NOAfrika, an beiden Ufern des Nils, grenzte in N. an das Mittelmeer, in O. an das Peträische Arabien u. den Arab. Meerbusen, in S. an Äthiopien, in W. an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ägypten — der Sudan und Abessinien. Altägyptische Malerei …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ägypten — Ägypten. I. Unterägypten. Die erste Eisenbahn wurde von der ägyptischen Regierung auf Anregung und mit Hilfe Englands im Jahre 1852 von Alexandria über Tanta und Benha el Asl nach Kairo begonnen und 1856 mit 209 km Länge dem Betriebe übergeben.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Ägypten — Ägypten, Genit. Ägyptens, plur. car. ein bekanntes Königreich auf der östlichen Grenze Africa s. Daher Ägyptisch, aus Ägypten, daselbst einheimisch, daselbst erfunden, entstanden. Die Ägyptische Salbe, bey den Hufschmieden, eine Salbe aus Honig,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ägypten [2] — Ägypten (hebr. Mizraim, arab. Masr, koptisch Khemi nach Cham, Noahs Sohne], türk. Gipt, welches eine Verstümmelung aus dem griech. Aigyptos ist, n. Geogr.), Land in NOAfrika, unterm 24–32° nördlicher Breite u. 45–52 od. 55° östlicher Länge,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ägypten — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Ägypten — جمهوريّة مصرالعربيّة Dschumhūriyyat Misr al ʿarabiyya ( Aussprache?/i) Arabische Republik Ägypten …   Deutsch Wikipedia

  • Ägypten — Ägỵp|ten; s: arabischer Staat in Nordostafrika. * * * Ägỵpten,     Kurzinformation:   Fläche: 1 001 449 km2   Einwohner: (2000) 68,4 Mio.   Hauptstadt: Kairo   Amtssprache: Arabisch   Nationalfeiertage: 23 …   Universal-Lexikon

  • Ägypten — Die Redensart von der Ägyptischen Finsternis bezieht sich auf Ex 10,22 (»Da war eine dicke Finsternis in ganz Ägyptenland drei Tage«). Modern umgangssprachlich spricht man auch davon, wenn z.B. der elektrische Strom vorübergehend aussetzt.{{ppd}} …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”